Kommunikation Bei Demenz : Validierung Eines Instruments Zur Erfassung Kommunikativer Verhaltensweisen Bei Demenzen.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783832587765
- 616.83000000000004
- RC521 .K543 2015
Intro -- 1 EINLEITUNG -- 2 DEMENZEN -- 2.1 Definition -- 2.2 Prävalenz -- 2.3 Einteilung -- 2.3.1 Alzheimer Demenz -- 2.3.2 Andere Demenzformen -- 2.3.3 Die leichte kognitive Beeinträchtigung -- 2.4 Diagnostik -- 2.5 Therapie und Prävention -- 2.6 Consortium to establish a Registry for Alzheimer's Disease -- 3 KOMMUNIKATION -- 3.1 Begriffsbestimmung Kommunikation -- 3.2 Funktionen von Kommunikation -- 3.3 Modelle in der Kommunikationsforschung - ein Einblick -- 4 KOMMUNIKATION BEI DEMENZ -- 4.1 Veränderungen in Sprache und verbaler Kommunikation -- 4.1.1 Arbeitsgedächtnis, Aufmerksamkeit und exekutive Funktionen -- 4.1.2 Wortfindungsstörungen beim Konfrontationsbenennen -- 4.1.3 Sprachstruktur -- 4.1.4 Pragmatik und Sprachverständnis -- 4.1.5 Betrachtung der Defizite im Verlauf dementieller Erkrankungen -- 4.1.6 Ressourcen in der verbalen Kommunikation -- 4.2 Veränderungen der nonverbalen Kommunikation -- 4.2.1 Apraxie -- 4.2.2 Nonverbale Kommunikation in der Verhaltensbeobachtung -- 4.2.3 Kommunikation von Emotionen -- 4.3 Bedeutung von Kommunikation bei Demenz -- 4.4 Ausgewählte Instrumente zur Erfassung von Kommunikationsfähigkeit -- 4.5 Das Beobachtungsinventar Kodem -- 4.5.1 Das kombinierte Kommunikationsmodell -- 4.5.2 Eigenschaften von Kodem -- 4.6 Fragestellung und Hypothesen -- 4.6.1 Erweiterung von Kodemamb hinsichtlich nonverbaler Inhaltsaspekte -- 4.6.2 Validität von Kodemamb -- 4.6.3 Reliabilität von Kodemamb -- 4.6.4 Validitätsbezogene Belege -- 5 METHODE -- 5.1 Darstellung des Projekts Förderung der Einwilligungsfähigkeit in medizinische Maßnahmen bei Demenz durch ressourcenorientierte Kommunikation -- 5.2 Vorstudie -- 5.2.1 Stichprobe der Vorstudie -- 5.2.2 Material und Reize in der Vorstudie -- 5.2.3 Versuchsablauf -- 5.2.4 Design der Vorstudie -- 5.2.5 Ergebnisse und Diskussion der Vorstudie -- 5.3 Methode der Hauptuntersuchung.
5.3.1 Stichprobe -- 5.3.2 Material und Reize -- 5.3.3 Beschreibung der Aufgaben -- 5.3.4 Versuchsablauf -- 5.3.5 Versuchsdesign -- 5.3.6 Stichprobengröße und Power -- 6 ERGEBNISSE -- 6.1 Deskriptive Statistik -- 6.1.1 Schulbildung, Alter und kognitive Leistungsfähigkeit -- 6.1.2 Statistische Kennwerte des Datensatzes -- 6.1.3 Einzelitemanalyse -- 6.2 Faktorenanalytische Auswertung -- 6.2.1 Allgemeine Vorüberlegungen -- 6.2.2 Drei-Faktoren-Lösung -- 6.3 Reliabilität -- 6.3.1 Interne Konsistenz -- 6.3.2 Interrater- und Retestreliabilität -- 6.4 Validität -- 6.4.1 Konvergente und divergente Validität -- 6.4.2 Kriteriumsvalidität -- 7 DISKUSSION -- 7.1 Faktorstruktur -- 7.2 Reliabilität -- 7.3 Validität -- 7.3.1 Konstruktvalidität -- 7.3.2 Kriteriumsvalidität -- 7.4 Analysen der neuen Items -- 7.5 Methodische Erwägungen und mögliche Einschränkungen der Studie -- 7.6 Einordnung in den theoretischen Hintergrund -- 7.7 Praktische Anwendung und Ausblick -- LITERATUR -- TABELLENVERZEICHNIS -- ABBILDUNGSVERZEICHNIS -- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS -- ERKLÄRUNG GEMÄß 8 ABS. 1 BUCHST. B) UND C) DER PROMOTIONSORDNUNG DER FAKULTÄT FÜR VERHALTENS- UND EMPIRISCHE KULTURWISSENSCHAFTEN -- ANHANG.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.