ORPP logo
Image from Google Jackets

Förderung Einer Nachhaltigen Entwicklung? : Konzepte und Medienberichterstattungsformen Im Europäischen Kontext.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2015Copyright date: ©2015Edition: 1st edDescription: 1 online resource (420 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783832587857
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Förderung Einer Nachhaltigen Entwicklung?DDC classification:
  • 338.92700000000002
LOC classification:
  • HC79.E5 .F748 2015
Online resources:
Contents:
Intro -- 1 Einleitung -- 1.1 Die kulturwissenschaftliche Perspektive -- 1.2 Untersuchungsansatz -- 1.3 Nachhaltigkeit als Forschungsfeld -- 1.4 Gliederung -- 2 Theoretischer Rahmen -- 2.1 Das Nachhaltigkeitskonzept -- 2.1.1 Kurze Begriffsgeschichte der Nachhaltigkeit -- 2.1.2 Begriffsdefinitionen und Merkmale des Nachhaltigkeitskonzepts -- 2.1.3 Übersetzungen von sustainable development -- 2.2 Lebensstile in der soziologischen Forschung -- 2.2.1 Definitionen von Lebensstil -- 2.2.2 Abgrenzung des Lebensstilbegriffs zu ähnlichen Termini -- 2.3 Die Vision eines nachhaltigen Lebensstils -- 2.3.1 Entwürfe eines nachhaltigen Lebensstils -- 2.3.2 Ergänzungen durch interkulturelle Elemente -- 2.4 Fördernde und erschwerende Faktoren eines kulturellen Wandels -- 2.5 Zielgruppe LOHAS -- 2.6 Kultur- und kommunikationswissenschaftliche Zentralbegriffe -- 2.6.1 Der Kulturbegriff -- 2.6.2 Transkultureller Vergleich -- 2.6.3 Zum Konzept- und Leitbildbegriff -- 2.6.4 Der Diskursbegriff -- 2.6.5 Nachhaltigkeitskommunikation -- 2.6.6 Lifestyle-Magazin -- 2.7 Zusammenfassung -- 3 Feldtheoretische Betrachtung des Nachhaltigkeitsdiskurses -- 3.1 Die sozialwissenschaftliche Feldtheorie von Lewin -- 3.2 Der Feldbegriff von Bourdieu -- 3.3 Feldtheoretische Darstellung des Nachhaltigkeitsdiskurses -- 3.3.1 Der Nachhaltigkeitsdiskurs in der Wissenschaft -- 3.3.2 Der Nachhaltigkeitsdiskurs in der Politik -- 3.3.3 Der Nachhaltigkeitsdiskurs in der Wirtschaft -- 3.3.4 Der Nachhaltigkeitsdiskurs in der Zivilgesellschaft -- 3.3.5 Der Nachhaltigkeitsdiskurs in den Medien -- 3.4 Zwischenfazit -- 4 Medienlandschaften der Nachhaltigkeit -- 4.1 Überblick über den deutschen Zeitschriftenmarkt -- 4.2 Überblick über den französischen Zeitschriftenmarkt -- 4.3 Überblick über den schwedischen Zeitschriftenmarkt -- 4.4 Positionierungen und Strukturen des Zeitschriftenmarktes.
4.5 Überblick über das Onlineangebot -- 4.5.1 Das Onlineangebot Deutschlands -- 4.5.2 Das Onlineangebot Frankreichs -- 4.5.3 Das Onlineangebot Schwedens -- 4.5.4 Positionierungen und Strukturen des Onlineangebots -- 5 Qualitativ-quantitative Analyse der selektierten Zeitschriften -- 5.1 Ablauf der quantitativen Inhaltsanalyse -- 5.1.1 Zusammensetzung des Corpus -- 5.1.2 Codierbuch -- 5.2 Darstellung der Untersuchungsergebnisse -- 5.2.1 Kommunikationsstil -- 5.2.2 Nachhaltigkeitsverständnis -- 5.2.3 Präsenz des Wortfeldes Nachhaltigkeit -- 5.2.4 Zwischenfazit -- 5.3 Charakteristika des Bildinventars -- 5.4 Ergebnisse der qualitativen Experteninterviews -- 5.4.1 Vorbereitung und Durchführung der Interviews -- 5.4.2 Darstellung der Ergebnisse -- 5.5 Funktionen der untersuchten Zeitschriften -- Zusammenführung und Ausblick.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- 1 Einleitung -- 1.1 Die kulturwissenschaftliche Perspektive -- 1.2 Untersuchungsansatz -- 1.3 Nachhaltigkeit als Forschungsfeld -- 1.4 Gliederung -- 2 Theoretischer Rahmen -- 2.1 Das Nachhaltigkeitskonzept -- 2.1.1 Kurze Begriffsgeschichte der Nachhaltigkeit -- 2.1.2 Begriffsdefinitionen und Merkmale des Nachhaltigkeitskonzepts -- 2.1.3 Übersetzungen von sustainable development -- 2.2 Lebensstile in der soziologischen Forschung -- 2.2.1 Definitionen von Lebensstil -- 2.2.2 Abgrenzung des Lebensstilbegriffs zu ähnlichen Termini -- 2.3 Die Vision eines nachhaltigen Lebensstils -- 2.3.1 Entwürfe eines nachhaltigen Lebensstils -- 2.3.2 Ergänzungen durch interkulturelle Elemente -- 2.4 Fördernde und erschwerende Faktoren eines kulturellen Wandels -- 2.5 Zielgruppe LOHAS -- 2.6 Kultur- und kommunikationswissenschaftliche Zentralbegriffe -- 2.6.1 Der Kulturbegriff -- 2.6.2 Transkultureller Vergleich -- 2.6.3 Zum Konzept- und Leitbildbegriff -- 2.6.4 Der Diskursbegriff -- 2.6.5 Nachhaltigkeitskommunikation -- 2.6.6 Lifestyle-Magazin -- 2.7 Zusammenfassung -- 3 Feldtheoretische Betrachtung des Nachhaltigkeitsdiskurses -- 3.1 Die sozialwissenschaftliche Feldtheorie von Lewin -- 3.2 Der Feldbegriff von Bourdieu -- 3.3 Feldtheoretische Darstellung des Nachhaltigkeitsdiskurses -- 3.3.1 Der Nachhaltigkeitsdiskurs in der Wissenschaft -- 3.3.2 Der Nachhaltigkeitsdiskurs in der Politik -- 3.3.3 Der Nachhaltigkeitsdiskurs in der Wirtschaft -- 3.3.4 Der Nachhaltigkeitsdiskurs in der Zivilgesellschaft -- 3.3.5 Der Nachhaltigkeitsdiskurs in den Medien -- 3.4 Zwischenfazit -- 4 Medienlandschaften der Nachhaltigkeit -- 4.1 Überblick über den deutschen Zeitschriftenmarkt -- 4.2 Überblick über den französischen Zeitschriftenmarkt -- 4.3 Überblick über den schwedischen Zeitschriftenmarkt -- 4.4 Positionierungen und Strukturen des Zeitschriftenmarktes.

4.5 Überblick über das Onlineangebot -- 4.5.1 Das Onlineangebot Deutschlands -- 4.5.2 Das Onlineangebot Frankreichs -- 4.5.3 Das Onlineangebot Schwedens -- 4.5.4 Positionierungen und Strukturen des Onlineangebots -- 5 Qualitativ-quantitative Analyse der selektierten Zeitschriften -- 5.1 Ablauf der quantitativen Inhaltsanalyse -- 5.1.1 Zusammensetzung des Corpus -- 5.1.2 Codierbuch -- 5.2 Darstellung der Untersuchungsergebnisse -- 5.2.1 Kommunikationsstil -- 5.2.2 Nachhaltigkeitsverständnis -- 5.2.3 Präsenz des Wortfeldes Nachhaltigkeit -- 5.2.4 Zwischenfazit -- 5.3 Charakteristika des Bildinventars -- 5.4 Ergebnisse der qualitativen Experteninterviews -- 5.4.1 Vorbereitung und Durchführung der Interviews -- 5.4.2 Darstellung der Ergebnisse -- 5.5 Funktionen der untersuchten Zeitschriften -- Zusammenführung und Ausblick.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.