Römisches Zaumzeug Aus Pompeji, Herculaneum und Stabiae : Metallzäume, Trensen und Kandaren.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9781784910358
- 938
- DE59 .S566 2014
Book cover -- Title page -- Copyright page -- Contents page -- Abbildungsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Kampanien und der Golf von Neapel -- 2. Pompeji -- Abb. 1: Satellitenbild der kampanischen Ebene. -- I. Topographie, Siedlungs- und Forschungsgeschichte der Vesuvstädte: ein Überblick -- Abb. 2: Pompeji. Plan der antiken Stadt, genordet. -- 3. Herculaneum -- 4. Vor den Stadttoren Pompejis (ager pompeianus) -- Abb. 3: Herkulaneum. Plan der antiken Stadt (untersuchter Bereich). Maßstab 1: 50.000. -- 5. Boscoreale -- 6. Stabiae -- Abb. 4: Römische Gutshöfe im Umland von Pompeji: „Silberschatzvilla" in Boscoreale (1), "Villa des T. Siminius Stephanus" (2). Ohne Maßstab. -- Abb. 5: Villa Arianna in Stabiae (Castellammare di Stabia). -- 7. Der Vesuvausbruch -- A. 1. Einteiliger Metallzaum („Hackamore") -- A. Metallzaum und Zaumteile aus Metall -- Abb. 6: Metallzäume aus dem Real Museo Borbonico nach B. Quaranta (1832). -- Abb. 7: Pferdegeschirr aus dem Real Museo Borbonico in Neapel nach C. Ceci (1854): -- II. Antiquarische und kulturhistorische Auswertung des Fundmaterials -- Abb. 8: Metallzaum aus Rom (FL 47) -- Abb. 9: Fundkomplex aus der Casa degli Capitelli -- Abb. 10: Bestandteile eines Metallzaums (Trageweise A). -- Abb. 11: Formenkundliche Gliederung der campanischen Metallzäume nach C. Simon -- Abb. 12: Typologieschema der Metallzäume nach A. K. Lawson. -- Abb. 13: Metallzäume aus Pannonien nach S. Palagyi. -- Abb. 14: Metallzaum Gruppe I, Fundort unbekannt -- Abb. 15: Verbreitungskarte der einteiligen Metallzäume: Gruppe I. -- Abb. 16: Metallzaum Gruppe II. Fundort unbekannt -- Abb. 17: Verbreitungskarte der einteiligen Metallzäume: Gruppe II. -- Abb. 18-19: Metallzaum (Abb. 18) und Trensengebiß mit Scheibenknebeln Gruppe III A (Abb. 19) -- Abb. 20: Verbreitungskarte der einteiligen Metallzäume: Gruppe III A.
Abb. 21: Verbreitungskarte der einteiligen Metallzäume: Gruppe III B 1. -- Abb. 22: Metallzaum Gruppe III.B.1 mit rechteckigen Ösen: Mainz-Kastell (FL 18). Mainz, Mittelrheinisches Landesmuseum. M. = 1: 2,5. -- Abb. 23: Metallzaum Gruppe III.B.1 „Knubbenösengruppe": -- Abb. 24: Metallzaum Gruppe III.B.1 mit runden Ösen und Knubbenzier. Mit Stempel des Pilonius Felix -- Abb. 25: Zierelemente der „Floraldekorgruppe". Zeichnung C. Simon -- Abb. 26: Verbreitungskarte der einteiligen Metallzäume: Gruppe III B 2 -- Abb. 27: Metallzaum Gruppe III.B.2 ohne knubbenverzierter Rautenspitze: „Italien" (FL 54). -- Abb. 28: Metallzaum Gruppe III.B.2 -- Abb. 29: Verbreitungskarte der einteiligen Metallzäume: Gruppe III B 3 -- Abb. 30: Metallzaum Gruppe III.B.4: Augsburg-Kornhausgasse 4 (FL 84). -- Abb. 31: Modernes Pferdegeschirr aus Andalusien: -- Abb. 32: Bosal oder Hackamore. Nach A.K. Taylor. -- Abb. 33: Metallzaum in Trageweise A. Nach A.K. Taylor-Lawson. -- Abb. 34: Metallzaum in Trageweise A. Nach R. Zschille und R. Forrer (FL 46). -- Abb. 35: Metallzaum in Trageweise A (FL 80) -- Abb. 36: Metallzaum aus Mözs (FL 69) in Trageweise A. Nach A.Gaál. -- Abb. 37: Metallzaum aus Nagytétény (FL 32) in Trageweise A. Nach K. Gaul. -- Abb. 38: Pferdegrab von Mözs mit Metallzaum. Nach A.Gaál. -- Abb. 39: Metallzaum aus Mözs (FL 69) in Trageweise A. Nach S. Palagyi. -- Abb. 40: Kavalleriepferd des Flavius Bassus mit Hebelstangengebiß und Metallzaum in Trageweise A. -- Abb. 41: Metallzaum in Trageweise B. Nach A.K. Taylor. -- Abb. 42: Metallzaum in Trageweise B nach A.K. Taylor. -- Abb. 43: Metallzaum in Trageweise B mit eingehängtem Gebiß. Nach L. Schwinden. -- Abb. 44: Pferdekopf aus Wallerfangen. Trier, Rheinisches Landesmuseum. -- Abb. 45: Metallzaum aus Mözs (FL 69) in Trageweise B. Nach S.Palagyi. -- Abb. 46: Metallzaum in Trageweise B (FL 70),.
Abb. 47: Metallzaum in Trageweise B (FL 70), -- Abb. 48: Metallzaum aus Mözs (FL 69) in Trageweise B -- Abb. 49-50a-b: Metallzaum in Trageweise B mit eingehängter Kandare (Abb. 49) nach M. Junkelmann und N. Grohmann (Zeichnung) und Funktionsweise eines Hebelstangengebisses (Abb. 50a-b). -- Abb. 51: Römisches Kavalleriepferd aus flavischer Zeit mit Metallzaum in Trageweise B -- Abb. 52: Einfache und effiziente Verbindung einer Trense mit Lederhalfter über Stangenknebelglieder, -- Abb. 53: Mögliche Metallzaumkombination aus den Vesuvstädten in Trageweise A mit Kandare: -- Abb. 54: Mögliche Metallzaumkombination aus den Vesuvstädten in Trageweise B -- Abb. 55: Mögliche Metallzaumkombination aus den Vesuvstädten in Trageweise B mit Kandare -- A. 2. Nasenband -- Abb. 56: Kappzaum: Metallnasenband mit Ringen zum Einhängen der Zügel oder Fahr-Leinen, -- Abb. 57: Metallnasenband: Augsburg-Pfannenstiel (FL 112). Augsburg, Römisches Museum. -- Abb. 58: Metallnasenband: Fundort unbekannt -- Abb. 59: Metallnasenband: Ljubuski (FL 114). M. = 1:2. -- Abb. 60: Einer der vier identischen Metallzäume aus dem griechischen Wardartal (FL 121-124). -- A. 3. Maulkorb -- Abb. 61-62: Maulkorb (61) und Trense (62) mit S-förmigen Knebeln mit zwei ansitzenden Ösen. -- Abb. 63a-c: Formenkunde der Maulkörbe nach Potratz: (a) Maulkorb Form A: „Vesuvstädte" (NM 01), (b) Maulkorb Form B: „Griechenland" (FL 133), (c) Maulkorb Form C: „Griechenland" (FL 134). Ohne Maßstab. -- Abb. 64 a-c: Maulkorb Form D "Westtürkei", FL 135, Seiten- und Vorderansicht (a-b). Rekonstruktion der Trageweise (c). M. = 1:3. -- A. 4. Mehrteiliger Metallzaum („Stangenzaum") -- Abb. 65: Maulkorb Form D: Augsburg- „Stephansgarten" (FL 126). -- Abb. 66: Mehrteiliger Metallzaum aus „Italien" (FL 147). Mainz, RGZM. Ohne Maßstab.
Abb. 67: Grab mit Equidenskelett aus Brésovo (a), mehrteiliger Metallzaum, FL 150 (b) und Kandare, FL 302 (c). Maßstab unbekannt. -- Abb. 68: Mehrteiliger Metallzaum und Hebelstangengebiß aus den Vesuvstädten: NHS 02 und NSZ 03. Detail des „Verschlusses" -- Abb. 69 a-b: Mehrteilige Metallzäume aus vorrömischer Zeit. Meseta, iberische Halbinsel. -- B. Mundstücke -- B.1. Trensen mit Scheibenknebeln -- Abb. 70: Nachbau einer Trense mit Scheibenknebeln mit drei Öffnungen. -- Abb. 71: Zaumensemble aus Ham Hill -- Abb. 72: Zaumensemble aus Grab 3569 des Gräberfeldes von Krefeld-Gellep -- Abb. 73: Trense mit Scheibenknebeln. Rekonstruktion von Ritterling, 1912, anhand der Funde aus Neuss. -- Abb. 74: Reitpferd aus tiberisch-claudischer Zeit. -- Abb. 75a-b: Vorder- und Rückseite eines Knebels aus Dimitrievo (FL 194-195) der Form 1 b -- Abb. 76: Knebel der Form 1c aus Burghöfe -- Abb. 77: Scheibenknebel mit gekerbtem Rand aus Rißtissen (FL 205) der Form 1 c mit großer trapezförmiger oder quadratischer Öse, -- Abb. 78a-b: „Zugkräftemodell": Abnutzungsspuren in den Öffnungen des Scheibenknebels. -- Abb. 79: Oberflächenanalyse eines Scheibenknebels aus Burghöfe. -- Abb. 80: Herstellung der Wachsmodelle. Links im Bild das Original aus Burghöfe. -- Abb. 81: nach dem Guß: Herauslösen der nachgegossenen Scheibenknebel aus der Sandform. -- Abb. 82: Gebissstange, verbogen, aus Augsburg-Oberhausen -- Abb. 83: Rekonstruierter Verschluß der Gebißstange (Burghöfe) aus einem Drahtring. -- Abb. 84-91: Nachbau der Trense mit Scheibenknebeln im Experiment. -- Abb. 92: Trense mit fächerförmigem Stangenknebel und Rädchenknebel. 1. Jh. v. bis 1. Jh. n. C. -- Abb. 93: Zaumensemble: Metallzaum hier als Stirnband (NH 36 ?) und Trense mit Scheibenknebel und Kinnbügel als Nasenband rekonstruiert -- B. 2. Kandaren („Hebelstangentrensen").
Abb. 94: Bestandteile eines Hebelstangengebisses am Beispiel der römischen Kandare -- Abb. 95: Hebelstangengebiß Form 1: Florenz (FL 280) -- Abb. 96: Hebelstangengebiß Form 1: Rom (FL 281). -- Abb. 97: Hebelstangengebiß Form 2b: -- Abb. 98: Paradepferd des Marcus Sacrius. Hebelstangengebiß mit Zügelstangen. -- Abb. 99: Hebelstangengebiß „italischer Typ": Rossano di Vaglio, -- Abb. 100: Hebelstangengebiß 3./2.Jh.v.Chr.. -- Abb. 101: Hebelstangengebisse aus vorrömischer Zeit von der iberischen Halbinsel: -- Abb. 102: Hebelstangengebiß „thrakischer Typ": -- Abb. 103: Schlachtroß eines persischen Kriegers mit rädchenverschärftem Gebiß und S-förmigen Knebeln. -- Einteilige Metallzäume -- III. Zur Verwendung der Zäume bei Reit-, Zug- oder Lastentieren -- Hebelstangengebisse -- Mehrteilige Metallzäume („Stangenzäume") -- Metallnasenbänder -- Trense mit Scheibenknebel und Kinnbügel -- Trense/Kandare und Langzügel -- IV. Pilonius Felix - ein campanischer Bronzeschmied? -- Metallzaumform und Fundstellen -- Stempel -- Abb. 104: Stempel des Pilonius Felix an Metallzäumen aus den Vesuvstädten. -- Lokalisierung der Werkstatt -- Zwei Metallzäume mit dem Stempel eines unbekannten Meisters -- Nachweise militärischer Präsenz -- V. Militärisch oder zivil ? Zaumzeug in den Vesuvstädten -- Die Fundstellen -- Abb. 105: Wirtschaftshof der Villa Arianna, Castellammare di Stabia, -- Abb. 106: Villa della Pisanella, „Silberschatzvilla" in Boscoreale. -- Abb. 107: Villa della Pisanella, „Silberschatzvilla" in Boscoreale, -- Zusammenfassung -- VI. Rekonstruktion der Fundorte und Fundstellen -- Abb. 108: Villa des T. Siminius Stephanus -- Abb. 109: Laden des Iunianus. Pompeji I 6,12. -- Abb. 110: Straßenfront des Ladens von Iunianus mit Lochsteinen zum Anbinden der Transporttiere. -- Abb. 111: Haus des M. Epidius Primus. Pompeji I 8,14.
Abb. 112: Werkstatt des Surus Garasenus. Pompeji VIII.
Few regions possess so many and mainly complete Roman bridles as do the Vesuvian sites. Singular find conditions permit both comprehensive antiquarian-historian analyses of their production, functionality, and everyday use and new approaches to their typology and chronology.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.