Experimentieren Im Physikunterricht der Gymnasialen Oberstufe -- eine Rekonstruktion übergeordneter Einbettungsstrategien --
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783832595845
- 530.071
- QC30 .B378 2014
Intro -- 1 Einleitung -- 2 Facetten des Physikunterrichts -- 2.1 Das Bild experimentellen Physikunterrichts -- 2.2 Experimentelle Kompetenzmessung -- 2.3 Zusammenfassung -- 3 Physikalische Schulexperimente -- 3.1 Schulexperimente und Schulversuche -- 3.2 Zielsetzungen schulischer Experimente -- 3.3 Funktionen schulischer Experimente -- 3.4 Einbettung von Experimenten in den Unterrichtsverlauf -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Lehrervorstellungen zum Experiment im Physikunterricht -- 4.1 Lehrervorstellungen: Subjektive Theorien, Teacher Thinking und Teacher Beliefs -- 4.2 Methodische Vorgehensweisen in der Erhebung von Lehrervorstellungen -- 4.3 Lehrervorstellungen zum Experiment im naturwissenschaftlichen Unterricht -- 4.4 Zusammenfassung -- 5 Bezüge zwischen Experimenten als unterrichtlichen Einbettungsaspekt -- 5.1 Forschungsfragen -- 5.2 Methodische Anlage der qualitativen Interviewstudie -- 5.2.1 Qualitative Interviewstudie zur Rekonstruktion von Einbettungsstrategien -- 5.2.2 Theoretische Vorüberlegungen -- 5.2.3 Kriteriengeleitete Fallauswahl -- 5.2.4 Konstruktion des Interviewleitfadens, Videoaufnahmen des Unterrichts und Durchführung der Interviews -- 5.2.5 Das Rollenverständnis des Interviewers -- 5.2.6 Interviewtranskription, Extraktion relevanter Informationen und Aufbereitung des Datenmaterials -- 5.2.7 Auswertung und Analyse des Datenmaterials -- 5.3 Unterrichtsansätze der interviewten Lehrpersonen -- 5.3.1 Beschreibung des Falls LEHRPERSON1 -- 5.3.2 Beschreibung des Falls LEHRPERSON2 -- 5.3.3 Beschreibung des Falls LEHRPERSON3 -- 5.3.4 Beschreibung des Falls LEHRPERSON4 -- 5.3.5 Beschreibung des Falls LEHRPERSON5 -- 5.3.6 Beschreibung des Falls LEHRPERSON6 -- 5.3.7 Beschreibung des Falls LEHRPERSON7 -- 5.4 Analyse der Unterrichtsansätze der Studienteilnehmer -- 5.4.1 Zielsetzungen der Experimente.
5.4.2 Strukturelle Anlage und unterrichtlicher Zusammenhang der Experimente -- 5.4.3 Strategien zur Herstellung von Bezügen zwischen Experimenten -- 5.5 Gütekriterien der qualitativen Interviewstudie -- 5.5.1 Indikation und intersubjektive Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses -- 5.5.2 Empirische Verankerung - Externe Validierung der Typologie experimenteller Bezüge -- 5.5.3 Limitationen -- 5.6 Zusammenfassung -- 6 Das experimentelle Abitur in Niedersachsen -- 6.1 Fragestellungen -- 6.2 Anlage der Lehrerbefragung -- 6.3 Ergebnisse -- 6.4 Zusammenfassung -- 7 Schülerwahrnehmungen zum Unterricht in der gymnasialen Oberstufe -- 7.1 Methodische Anlage -- 7.2 Ergebnisse der Schülerbefragung -- 7.3 Zusammenfassung -- 8 Diskussion -- 8.1 Experimentelle Prüfungsanteile in zentralen Abschlussprüfungen -- 8.2 Einbettungsstrategien von Lehrpersonen im Experimentalunterricht der gymnasialen Oberstufe -- 8.2.1 Einbettungsstrategien als Bausteine experimenteller Unterrichtsgestaltung -- Literaturverzeichnis -- Anhang.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.