ORPP logo
Image from Google Jackets

Interaktive Tafeln Im Physikunterricht : Entwicklung und Evaluation Einer Lehrerfortbildung.

By: Material type: TextTextSeries: Studien Zum Physik- und Chemielernen SeriesPublisher: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2013Copyright date: ©2013Edition: 1st edDescription: 1 online resource (300 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783832595876
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Interaktive Tafeln Im PhysikunterrichtDDC classification:
  • 371.33466
LOC classification:
  • LB1044.88 .O278 2013
Online resources:
Contents:
Intro -- 1. Einleitung -- 1.1. Ausgangssituation in Sachsen -- 1.2. Forschungsziele -- 1.3. Aufbau der Arbeit -- 2. Interaktive Tafeln -- 2.1. Funktionsweise -- 2.2. Einordnung der IAT in das Mediengefüge -- 2.3. Potentiale interaktiver Tafeln -- 2.4. Technische Potentiale interaktiver Tafeln -- 2.4.1. Unterrichtsorganisation und -strukturierung -- 2.4.2. Mediennutzung -- 2.4.3. Gestaltung des Tafelbilds -- 2.4.4. Steuerung der Aufmerksamkeit -- 2.5. Didaktische Potentiale interaktiver Tafeln -- 2.5.1. Motivation -- 2.5.2. Leistungsverbesserungen -- 2.5.3. Methodisch-didaktische Veränderungen -- 2.5.4. Unterstützung des Experimentierens im Physikunterricht -- 2.6. Rahmenbedingungen -- 2.6.1. Zusammenarbeit -- 2.6.2. Zugang -- 2.6.3. Support -- 2.6.4. Technische Überlegungen -- 2.6.5. Zusammenfassung -- 3. Fortbildungen -- 3.1. Theoretische Modelle -- 3.1.1. Inhalt der Fortbildung -- 3.1.2. Gestaltung der Fortbildung -- 3.2. Inhalt der Fortbildung -- 3.2.1. Grundlegende Bedienung -- 3.2.2. Methodisch-didaktische Aspekte -- 3.2.3. Fachspezifische Inhalte -- 3.3. Dauer der Fortbildung -- 3.4. Professionelle Entwicklung der Lehrer -- 4. Forschungsfrage -- 4.1. Studiendesign -- 4.2. Pilotstudie -- 4.3. Hauptstudie -- 5. Instrumente -- 5.1. Schülerfragebögen -- 5.1.1. Allgemeine Daten -- 5.1.2. Selbstkonzept Physik -- 5.1.3. Technische Potentiale -- 5.1.4. Didaktische Potentiale -- 5.1.5. Offene Fragen -- 5.2. Lehrerfragebögen -- 5.2.1. Fortbildungsbedarf -- 5.2.2. Selbstkonzept PC -- 5.2.3. Eigener Aufwand -- 5.2.4. Reaktion der Schüler -- 5.3. Unterrichtsprotokoll -- 5.3.1. Zählweise -- 5.3.2. Struktur -- 5.3.3. Funktionen -- 5.3.4. Medien -- 5.3.5. Einbettung von Experimenten -- 5.4. Tafelvideos -- 5.5. Evaluation der Fortbildung -- 5.5.1. Lernerfolg -- 5.5.2. Teilnahmegründe -- 5.5.3. Einschätzung der Veranstaltung.
5.5.4. Einschätzung des Dozenten -- 5.5.5. Einschätzung der Umsetzung -- 5.5.6. Einschätzung der Rahmenbedingungen -- 5.5.7. Einschätzung der Online-Unterstützung -- 5.5.8. Offene Fragen -- 6. Lehrerfortbildung -- 6.1. Rahmenbedingungen und Organisation -- 6.2. Inhalt der Fortbildung -- 6.2.1. Modul 1: Grundlegende Bedienung -- 6.2.2. Modul 2: Recherche, Auswahl und Einbinden von Medien -- 6.2.3. Modul 3: Einbinden von Experimenten -- 6.2.4. Modul 4: Didaktische Aspekte -- 6.3. Auswertung der Fortbildung -- 6.3.1. Rahmenbedingungen -- 6.3.2. Auswertung der Kurzevaluation -- 6.3.3. Zusammenfassung -- 7. Auswertung -- 7.1. Beschreibung der Stichprobe und Rahmenbedingungen -- 7.1.1. Selbstkonzept Physik -- 7.2. Technische Potentiale -- 7.2.1. Wahrgenommene Funktionstüchtigkeit -- 7.2.2. Gestaltung des Tafelbilds -- 7.2.3. Funktionen -- 7.2.4. Medien -- 7.3. Didaktisch-methodische Potentiale -- 7.3.1. Affektive Einstellung -- 7.3.2. Leistungsverbesserungen -- 7.3.3. Didaktisch-methodische Veränderungen -- 7.3.4. Unterstützung des Experimentierens im Physikunterricht -- 7.4. Auswertung der offenen Fragen -- 7.5. Zusammenhänge zwischen den Faktoren -- 7.6. Zusammenhänge bezüglich des Geschlechts -- 8. Klassenprofile -- 8.1. Klasse 1 -- 8.2. Klasse 2 -- 8.3. Klasse 4 -- 8.4. Klasse 5 -- 8.5. Klasse 6 -- 8.6. Klasse 8 -- 8.7. Zusammenfassung -- III. Zusammenfassung und Perspektiven -- 9. Zusammenfassung -- 9.1. Forschungsfrage 1 - Ausgangslage -- 9.1.1. Forschungsfrage 1a.) - Nutzung von IAT im Physikunterricht -- 9.1.2. Forschungsfrage 1b.) - Wahrnehmung des Physikunterrichts mit IAT -- 9.2. Forschungsfrage 2 - Veränderungen durch die Fortbildung -- 9.2.1. Forschungsfrage 2a.) - Veränderung der Nutzung von IAT im Physikunterricht -- 9.2.2. Forschungsfrage 2b.) - Veränderung der Wahrnehmung des Physikunterrichts mit IAT -- 10. Perspektiven.
10.1. Forschungsperspektiven -- 10.1.1. Technische Potentiale -- 10.1.2. Didaktische Potentiale -- 10.1.3. Lehrerfortbildungen -- 10.1.4. Implementierung und Unterstützung der Schulen -- 10.2.Perspektiven für die Lehre -- Danksagung -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- 1. Einleitung -- 1.1. Ausgangssituation in Sachsen -- 1.2. Forschungsziele -- 1.3. Aufbau der Arbeit -- 2. Interaktive Tafeln -- 2.1. Funktionsweise -- 2.2. Einordnung der IAT in das Mediengefüge -- 2.3. Potentiale interaktiver Tafeln -- 2.4. Technische Potentiale interaktiver Tafeln -- 2.4.1. Unterrichtsorganisation und -strukturierung -- 2.4.2. Mediennutzung -- 2.4.3. Gestaltung des Tafelbilds -- 2.4.4. Steuerung der Aufmerksamkeit -- 2.5. Didaktische Potentiale interaktiver Tafeln -- 2.5.1. Motivation -- 2.5.2. Leistungsverbesserungen -- 2.5.3. Methodisch-didaktische Veränderungen -- 2.5.4. Unterstützung des Experimentierens im Physikunterricht -- 2.6. Rahmenbedingungen -- 2.6.1. Zusammenarbeit -- 2.6.2. Zugang -- 2.6.3. Support -- 2.6.4. Technische Überlegungen -- 2.6.5. Zusammenfassung -- 3. Fortbildungen -- 3.1. Theoretische Modelle -- 3.1.1. Inhalt der Fortbildung -- 3.1.2. Gestaltung der Fortbildung -- 3.2. Inhalt der Fortbildung -- 3.2.1. Grundlegende Bedienung -- 3.2.2. Methodisch-didaktische Aspekte -- 3.2.3. Fachspezifische Inhalte -- 3.3. Dauer der Fortbildung -- 3.4. Professionelle Entwicklung der Lehrer -- 4. Forschungsfrage -- 4.1. Studiendesign -- 4.2. Pilotstudie -- 4.3. Hauptstudie -- 5. Instrumente -- 5.1. Schülerfragebögen -- 5.1.1. Allgemeine Daten -- 5.1.2. Selbstkonzept Physik -- 5.1.3. Technische Potentiale -- 5.1.4. Didaktische Potentiale -- 5.1.5. Offene Fragen -- 5.2. Lehrerfragebögen -- 5.2.1. Fortbildungsbedarf -- 5.2.2. Selbstkonzept PC -- 5.2.3. Eigener Aufwand -- 5.2.4. Reaktion der Schüler -- 5.3. Unterrichtsprotokoll -- 5.3.1. Zählweise -- 5.3.2. Struktur -- 5.3.3. Funktionen -- 5.3.4. Medien -- 5.3.5. Einbettung von Experimenten -- 5.4. Tafelvideos -- 5.5. Evaluation der Fortbildung -- 5.5.1. Lernerfolg -- 5.5.2. Teilnahmegründe -- 5.5.3. Einschätzung der Veranstaltung.

5.5.4. Einschätzung des Dozenten -- 5.5.5. Einschätzung der Umsetzung -- 5.5.6. Einschätzung der Rahmenbedingungen -- 5.5.7. Einschätzung der Online-Unterstützung -- 5.5.8. Offene Fragen -- 6. Lehrerfortbildung -- 6.1. Rahmenbedingungen und Organisation -- 6.2. Inhalt der Fortbildung -- 6.2.1. Modul 1: Grundlegende Bedienung -- 6.2.2. Modul 2: Recherche, Auswahl und Einbinden von Medien -- 6.2.3. Modul 3: Einbinden von Experimenten -- 6.2.4. Modul 4: Didaktische Aspekte -- 6.3. Auswertung der Fortbildung -- 6.3.1. Rahmenbedingungen -- 6.3.2. Auswertung der Kurzevaluation -- 6.3.3. Zusammenfassung -- 7. Auswertung -- 7.1. Beschreibung der Stichprobe und Rahmenbedingungen -- 7.1.1. Selbstkonzept Physik -- 7.2. Technische Potentiale -- 7.2.1. Wahrgenommene Funktionstüchtigkeit -- 7.2.2. Gestaltung des Tafelbilds -- 7.2.3. Funktionen -- 7.2.4. Medien -- 7.3. Didaktisch-methodische Potentiale -- 7.3.1. Affektive Einstellung -- 7.3.2. Leistungsverbesserungen -- 7.3.3. Didaktisch-methodische Veränderungen -- 7.3.4. Unterstützung des Experimentierens im Physikunterricht -- 7.4. Auswertung der offenen Fragen -- 7.5. Zusammenhänge zwischen den Faktoren -- 7.6. Zusammenhänge bezüglich des Geschlechts -- 8. Klassenprofile -- 8.1. Klasse 1 -- 8.2. Klasse 2 -- 8.3. Klasse 4 -- 8.4. Klasse 5 -- 8.5. Klasse 6 -- 8.6. Klasse 8 -- 8.7. Zusammenfassung -- III. Zusammenfassung und Perspektiven -- 9. Zusammenfassung -- 9.1. Forschungsfrage 1 - Ausgangslage -- 9.1.1. Forschungsfrage 1a.) - Nutzung von IAT im Physikunterricht -- 9.1.2. Forschungsfrage 1b.) - Wahrnehmung des Physikunterrichts mit IAT -- 9.2. Forschungsfrage 2 - Veränderungen durch die Fortbildung -- 9.2.1. Forschungsfrage 2a.) - Veränderung der Nutzung von IAT im Physikunterricht -- 9.2.2. Forschungsfrage 2b.) - Veränderung der Wahrnehmung des Physikunterrichts mit IAT -- 10. Perspektiven.

10.1. Forschungsperspektiven -- 10.1.1. Technische Potentiale -- 10.1.2. Didaktische Potentiale -- 10.1.3. Lehrerfortbildungen -- 10.1.4. Implementierung und Unterstützung der Schulen -- 10.2.Perspektiven für die Lehre -- Danksagung -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.