Mehrebenenregressionsanalysen Zum Physiklernen Im Sachunterricht der Primarstufe : Ergebnisse Einer Evaluationsstudie.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783832595616
- 530.071
- QC30 .A484 2014
Intro -- 1 Einleitung -- 2 Stand der Forschung -- 2.1 Naturwissenschaftliche Grundbildung -- 2.2 Naturwissenschaftliche Grundbildung im Sachunterricht -- 2.2.1 Entwicklung des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts -- 2.2.2 Naturwissenschaftliche Grundbildung im Sachunterricht heute -- 2.3 Ergebnisse internationaler Vergleichsstudien zum physikalischen Wissen von Schülerinnen und Schüler am Ende von Klasse 4 -- 2.4 Ein Rahmenmodell zur Vorhersage von leistungsbezogenem Lernerfolg durch die Wirkungsweise des Unterrichts (Professionswissen und Unterrichtszeit) -- 2.5 Professionswissen und Einstellungen von Primarstufenlehrkräften zu physikalischen Inhalten -- 2.6 Tatsächliche Unterrichtszeit -- 2.7 Zusammenfassung der theoretischen Befunde und offene Fragestellungen -- 3 Forschungsfragen, Zielsetzungen und Hypothesen -- 4 Methodisches Vorgehen -- 4.1 Untersuchungsdesign -- 4.2 Planung und Durchführung der Untersuchung -- 4.3 Stichprobe -- 4.3.1 Stichprobenvoraussetzungen für Mehrebenendesigns -- 4.3.2 Rekrutierung der Stichprobe -- 4.3.3 Stichprobe der Primarstufenlehrkräfte -- 4.3.4 Stichprobe der Schüler -- 4.4 Erhebungsinstrumente -- 4.4.1 Schülerfragebogen zur Erfassung des physikalischen Wissens -- 4.4.2 Bestimmung der tatsächlichen Unterrichtszeit für physikalische Themen in Klasse 3 und 4 -- 4.4.3 Lehrerfragebogen zur Erfassung des physikalisch-fachspezifischen Wissens -- 4.5 Zusätzliche Variablen auf Schüler- und Lehrer- bzw. Klassenebene -- 4.5.1 Zusätzliche Variablen auf Schülerebene -- 4.5.2 Zusätzliche Variablen auf Lehrer- bzw. Klassenebene -- 4.6 Überblick über die hierarchische Datenstruktur und Mehrebenenregressionsanalyse -- 4.7 Fehlende Werte -- 4.7.1 Verfahren zum Umgang mit fehlenden Werten -- 4.7.2 Umgang mit fehlenden Werten in der vorliegenden Evaluationsstudie -- 4.8 Zusammenfassung des methodischen Vorgehens.
5 Ergebnisse -- 5.1 Psychometrische Gütekriterien der Erhebungsinstrumente -- 5.1.1 Schülerfragebogen zur Erfassung des physikalischen Wissens -- 5.1.2 Bestimmung der tatsächlichen Unterrichtszeit für physikalische Themen in Klasse 3 und 4 -- 5.1.3 Lehrerfragebogen zur Erfassung des physikalisch-fachspezifischen Wissens -- 5.2 Deskriptive Befunde auf Schüler- und Lehrer- bzw. Klassenebene -- 5.3 Mehrebenenanalytische Modelle -- 5.3.1 Mehrebenenmodell 1 (Hypothese 1 und 2) -- 5.3.2 Mehrebenenmodell 2 (Hypothese 3) -- 5.3.3 Mehrebenenmodell 3 (Hypothese 1 und 3) -- 5.3.4 Mehrebenenmodell 4 (Hypothese 1, 3 und 5) -- 5.3.5 Mehrebenenmodell 5 (Hypothese 3 und 4) -- 5.3.6 Mehrebenenmodell 6 (Hypothese 1, 3 und 4) -- 5.3.7 Mehrebenenmodell 7 (Hypothese 1, 3, 4 und 5) -- 5.3.8 Explorative Mehrebenenmodelle 8, 9 und 10 mit dem physikalischen Selbstkonzept der Primarstufenlehrkräfte -- 5.3.9 Explorative Mehrebenenmodelle 11, 12 und 13 mit dem physikalischen Selbstkonzept der Primarstufenlehrkräfte und der Anzahl an physikalischen Experimenten in Klasse 3 und 4 -- 5.3.10 Weitere Mehrebenenmodelle mit den zusätzlich erfassten Variablen auf Klassen- und Schülerebene -- 5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 6 Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen -- 6.1 Betrachtung und Diskussion der Ergebnisse -- 6.2 Grenzen der Studie -- 6.3 Ausblick -- 7 Anhang.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.