Modellierung und Messung Experimenteller Kompetenz : Analyse Eines Large-Scale Experimentiertests.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783832596842
- 507.1
- Q181 .G88 2012
Intro -- 1 Einleitung -- 2 Übersicht und Forschungsfragen -- 2.1 Inhaltliche Übersicht -- 2.2 Analyse des HarmoS-Experimentiertests: Forschungsfragen -- 2.2.1 Test-Analysen: Dimensionalität des HarmoS-Experimentiertests -- 2.2.2 Item-Test-Analysen: Post hoc-Erklärung der Itemschwierigkeit -- 2.2.3 Personen-Analysen: Interessenverteilung in der Personenstichprobe -- 2.2.4 Personen-Test-Analysen: Kompetenzverteilung in der Personenstichprobe -- 3 Der Kompetenzbegriff -- 3.1 Kompetenzdiskurse -- 3.1.1 Der Standarddiskurs -- 3.1.2 Der Modelldiskurs -- 3.1.3 Der Assessmentdiskurs -- 3.1.4 Probleme beim Zusammenspiel der Kompetenzdiskurse -- 3.2 Diskurse zur experimentellen Kompetenz -- 3.2.1 Der experimentelle Standarddiskurs -- 3.2.2 Der experimentelle Modelldiskurs -- 3.2.3 Der experimentelle Assessmentdiskurs -- 4 Die Itemschwierigkeit -- 4.1 Interdependenz von Itemschwierigkeit und Kompetenzausprägung -- 4.2 Modellierung von Itemschwierigkeit -- 4.2.1 Fallbeispiel Balkenwaage -- 4.3 Modellierung kompetenzrelevanter Itemschwierigkeit -- 4.3.1 Arbeitsschritt Problem lösen -- 4.3.2 Arbeitsschritt Lösung kodieren -- 4.3.3 Inhaltsproblem der Messung experimenteller Kompetenz -- 4.4 Modellierung kompetenzirrelevanter Itemschwierigkeit -- 4.4.1 Arbeitsschritt Aufgabe erfassen -- 4.4.2 Arbeitsschritt Antwort geben -- 5 Der HarmoS-Experimentiertest -- 5.1 HarmoS-Kompetenzmodell -- 5.2 Experimentiertest: Entwicklung, Durchführung und Auswertung -- 5.3 Itemstichprobe -- 5.4 Fragebogen -- 6 Test-Analysen -- 6.1 Fragestellung -- 6.2 Teilprozessmodelle -- 6.3 Aufgabentypenmodelle -- 6.4 Themenbereichmodelle -- 7 Item-Test-Analysen -- 7.1 Fragestellung -- 7.2 HarmoS-Experimentiertest (E08/69d): Modellierung der Itemschwierigkeit -- 7.2.1 Entwicklung eines Systems schwierigkeitsrelevanter Itemmerkmale -- 7.2.2 System kompetenzirrelevanter Itemmerkmale.
7.2.3 System kompetenzrelevanter Itemmerkmale -- 7.3 Analyse der Itemschwierigkeit -- 7.3.1 Merkmalkatalog -- 7.3.2 Analysen und Methoden -- 7.3.3 Vollständige Itemstichprobe (E08/69d/V) -- 7.3.4 Reduzierte Itemstichprobe (E08/69d/red) -- 7.3.5 Testlet-Itemstichprobe (E08/69d/T) -- 7.3.6 Zusammenfassung -- 8 Personen-Analysen -- 8.1 Fragestellung -- 8.2 Personen-Variablen -- 8.2.1 Variablen zur Schule und Sprache -- 8.2.2 Variablen zur Familie -- 8.2.3 Variablen zu Fachinteressen -- 8.2.4 Variablen zu Sachinteressen -- 8.2.5 Variablen zur persönlichen Einstellung und Einschätzung des Tests -- 8.3 Personen-Analysen: Interesse und Geschlecht -- 8.3.1 Fach- und Sachinteressen: Kantonale und sprachregionale Unterschiede -- 8.3.2 Fach- und Sachinteressen: Unterschiede bezüglich Stufe, Anforderungsniveau und Geschlecht -- 8.3.3 Sachinteressen: Geschlechter- und stufenspezifische Unterschiede -- 9 Personen-Test-Analysen -- 9.1 Fragestellung -- 9.2 Auswertung: Rasch-Analyse -- 9.3 Kompetenz, Geschlecht und Schulstufe -- 9.4 Teilkompetenzen, Geschlecht und Schulstufe -- 9.5 Kompetenz, Sprachregion und Schulstufe -- 9.6 Kompetenz, Kanton und Anforderungsniveau auf der Sekundarstufe I -- 9.7 Kompetenz, Migrations- und Bildungshintergrund -- 9.8 Kompetenz, naturwissenschaftliches Fach- und Sachinteresse -- 9.9 Kompetenz und persönliche Testeinschätzungen -- 10 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 11 Kritischer Rückblick -- 12 Ausblick.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.