ORPP logo
Image from Google Jackets

Dynamic Capabilities, Die Ressourcenbasis und Die Veränderung in Unternehmen : Auswirkungen der Elektromobilität Auf Die Deutsche Automobilindustrie Bis Ins Jahr 2020.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2012Copyright date: ©2012Edition: 1st edDescription: 1 online resource (368 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783832596835
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Dynamic Capabilities, Die Ressourcenbasis und Die Veränderung in UnternehmenDDC classification:
  • 338.476292293095498
LOC classification:
  • HD9710.A2 .W337 2012
Online resources:
Contents:
Intro -- 1 Einleitung -- 1.1 Dynamic Capabilities als Erfolgsfaktoren im volatilen Umfeld -- 1.2 Plugged-in: Die Automobilindustrie im 21. Jahrhundert -- 1.3 Problemstellung -- 1.4 Zielsetzung -- 1.5 Vorgehensweise -- 2 Rahmenbedingungen der Elektromobilität -- 2.1 Abgrenzung relevanter Rahmenbedingungen -- 2.2 Klimawandel -- 2.2.1 Definition -- 2.2.2 Status Quo -- 2.2.3 Ausblick 2020 -- 2.2.4 Implikationen -- 2.3 Regulierung -- 2.3.1 Definition -- 2.3.2 Status Quo -- 2.3.3 Ausblick 2020 -- 2.3.4 Implikationen -- 2.4 Ölpreis -- 2.4.1 Definition -- 2.4.2 Status Quo -- 2.4.3 Ausblick 2020 -- 2.4.4 Implikationen -- 2.5 Batteriekosten -- 2.5.1 Definition -- 2.5.2 Status Quo -- 2.5.3 Ausblick 2020 -- 2.5.4 Implikationen -- 2.6 Kundenverhalten -- 2.6.1 Definition -- 2.6.2 Status Quo -- 2.6.3 Ausblick 2020 -- 2.6.4 Implikationen -- 2.7 Erneuerbare Energien -- 2.7.1 Definition -- 2.7.2 Status Quo -- 2.7.3 Ausblick 2020 -- 2.7.4 Implikationen -- 2.8 Berücksichtigung der Rahmenbedingungen im Szenario-Modell -- 3 Szenarienbasierte Simulation der Marktdurchdringung -- 3.1 Theoretische Einordnung und Auswahl einer Methode -- 3.1.1 Theoretische Einordnung -- 3.1.2 Auswahl einer Szenarien-Methode -- 3.1.3 Auswahl einer geeigneten Vorgehensweise -- 3.2 Szenarien-Beschreibung -- 3.2.1 Überblick der Szenarien -- 3.2.2 Szenario 1 - Ölzeitalter -- 3.2.3 Szenario 2 - Basisszenario -- 3.2.4 Szenario 3 - Grüne Welt -- 3.3 Aufbau des Szenario-Modells -- 3.3.1 Funktionsweise -- 3.3.2 Weitere Input-Faktoren -- 3.4 Simulationsergebnisse -- 3.4.1 Ergebnisse der Szenarien-Simulation -- 3.4.2 Einordnung in das Spektrum vorhandener Studien -- 3.4.3 Implikationen -- 4 Selektion theoretischer Grundlagen -- 4.1 Elektromobilität als Betrachtungsgegenstand -- 4.2 Theorien zur Erlangung strategischer Wettbewerbsvorteile.
4.2.1 Strategischer Wettbewerbsvorteil als Ziel eines Unternehmens -- 4.2.2 Marked-based View -- 4.2.3 Strategischer Konflikt -- 4.2.4 Resource-based View -- 4.2.5 Dynamic Capabilities View -- 4.3 Fokussierung auf relevante Theorien -- 4.4 Lücken in betrachteten theoretischen Konzepten -- 4.4.1 Unklare Definition des Ressourcenbegriffs im RBV -- 4.4.2 Uneinheitliche Definition des Wertes im RBV -- 4.4.3 Mangelnde Dynamik des RBV -- 4.4.4 Unvollständigkeit des DCV -- 4.4.5 Vorwurf der Tautologie -- 4.5 RBV und DCV als Basis für die weitere Betrachtung -- 5 Theoretische Ableitung eines integrierten Frameworks -- 5.1 Begriffsdefinitionen wesentlicher Elemente -- 5.1.1 Definitionen als Basis für die weitere Detaillierung -- 5.1.2 Ressourcen -- 5.1.3 Umweltveränderung -- 5.1.4 Wettbewerbsvorteil -- 5.2 Aufbau des Frameworks -- 5.3 Überblick über die vorläufigen Hypothesen -- 5.3.1 P1/P6: Ressourcenbasis und Wettbewerbsvorteil -- 5.3.2 P2/P7: Umweltveränderung und Wettbewerbsvorteil -- 5.3.3 P3: Umweltveränderung und Dynamic Capabilities -- 5.3.4 P4: Dynamic Capabilities und Ressourcenbasis -- 5.3.5 P5: Ressourcenbasis -- 6 Empirische Forschung -- 6.1 Qualitative vs. quantitative Empirie -- 6.2 Methodische Vorgehensweise -- 6.2.1 Design: Kombination qualitativer Untersuchungspläne -- 6.2.2 Erhebung: Problemzentriertes Interview -- 6.2.3 Aufbereitung: Zusammenfassendes Ergebnisprotokoll -- 6.2.4 Auswertung: Qualitative Inhaltsanalyse -- 6.3 Durchführung der Datenerhebung -- 6.3.1 Problemanalyse -- 6.3.2 Aufbau des Interviewleitfadens -- 6.3.3 Pilotphase -- 6.3.4 Auswahl der Teilnehmer -- 6.3.5 Durchführung der Interviews -- 6.3.6 Aufzeichnung der Ergebnisse -- 6.4 Durchführung der Datenaufbereitung -- 6.5 Durchführung der Datenauswertung -- 6.5.1 Bestimmung der Analyseeinheit -- 6.5.2 Festlegung der Hauptkategorien -- 6.5.3 Bearbeitung des Materials.
6.5.4 Paraphrasierung und Zusammenfassung -- 6.6 Ergebnisse der empirischen Forschung -- 6.7 Gütekriterien -- 6.7.1 Kritik an den klassischen Gütekriterien -- 6.7.2 Gütekriterien der qualitativen Sozialforschung -- 6.7.3 Verfahrensdokumentation -- 6.7.4 Argumentative Interpretationsabsicherung -- 6.7.5 Regelgeleitetheit -- 6.7.6 Nähe zum Gegenstand -- 6.7.7 Kommunikative Validierung -- 6.7.8 Triangulation -- 6.7.9 Zusammenfassung der Gütekriterien -- 7 Theoriebildung -- 7.1 Vorgehensweise zur Theoriebildung -- 7.2 Integriertes Framework zur Dynamik in Industrien -- 7.2.1 Bestätigung des vorläufigen Frameworks -- 7.2.2 Anpassungsbedarf des Frameworks -- 7.2.3 Überarbeitung des Frameworks -- 7.2.4 Endgültige Hypothesen im Detail -- 7.2.5 Zugrunde liegende Definitionen -- 7.2.6 Forschungsbeitrag -- 7.3 Klassifizierung von Dynamic Capabilities -- 7.3.1 Identifikation relevanter Dynamic Capabilities -- 7.3.2 Bestehende Klassifizierungen -- 7.3.3 Neue Klassifizierung -- 7.3.4 Forschungsbeitrag -- 8 Implikationen für die deutsche Automobilindustrie -- 8.1 Status Quo der deutschen Automobilindustrie -- 8.1.1 Bedeutung der Automobilindustrie für Deutschland -- 8.1.2 Struktur der deutschen Automobilindustrie -- 8.2 Auswirkungen des Wandels hin zur Elektromobilität -- 8.2.1 Vorbereitung auf den Wandel -- 8.2.2 Veränderungen entlang der Wertschöpfungskette -- 8.3 Handlungsempfehlungen -- 8.3.1 Handlungsempfehlung auf der Mikroebene -- 8.3.2 Handlungsempfehlung auf der Makroebene -- 9 Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- 1 Einleitung -- 1.1 Dynamic Capabilities als Erfolgsfaktoren im volatilen Umfeld -- 1.2 Plugged-in: Die Automobilindustrie im 21. Jahrhundert -- 1.3 Problemstellung -- 1.4 Zielsetzung -- 1.5 Vorgehensweise -- 2 Rahmenbedingungen der Elektromobilität -- 2.1 Abgrenzung relevanter Rahmenbedingungen -- 2.2 Klimawandel -- 2.2.1 Definition -- 2.2.2 Status Quo -- 2.2.3 Ausblick 2020 -- 2.2.4 Implikationen -- 2.3 Regulierung -- 2.3.1 Definition -- 2.3.2 Status Quo -- 2.3.3 Ausblick 2020 -- 2.3.4 Implikationen -- 2.4 Ölpreis -- 2.4.1 Definition -- 2.4.2 Status Quo -- 2.4.3 Ausblick 2020 -- 2.4.4 Implikationen -- 2.5 Batteriekosten -- 2.5.1 Definition -- 2.5.2 Status Quo -- 2.5.3 Ausblick 2020 -- 2.5.4 Implikationen -- 2.6 Kundenverhalten -- 2.6.1 Definition -- 2.6.2 Status Quo -- 2.6.3 Ausblick 2020 -- 2.6.4 Implikationen -- 2.7 Erneuerbare Energien -- 2.7.1 Definition -- 2.7.2 Status Quo -- 2.7.3 Ausblick 2020 -- 2.7.4 Implikationen -- 2.8 Berücksichtigung der Rahmenbedingungen im Szenario-Modell -- 3 Szenarienbasierte Simulation der Marktdurchdringung -- 3.1 Theoretische Einordnung und Auswahl einer Methode -- 3.1.1 Theoretische Einordnung -- 3.1.2 Auswahl einer Szenarien-Methode -- 3.1.3 Auswahl einer geeigneten Vorgehensweise -- 3.2 Szenarien-Beschreibung -- 3.2.1 Überblick der Szenarien -- 3.2.2 Szenario 1 - Ölzeitalter -- 3.2.3 Szenario 2 - Basisszenario -- 3.2.4 Szenario 3 - Grüne Welt -- 3.3 Aufbau des Szenario-Modells -- 3.3.1 Funktionsweise -- 3.3.2 Weitere Input-Faktoren -- 3.4 Simulationsergebnisse -- 3.4.1 Ergebnisse der Szenarien-Simulation -- 3.4.2 Einordnung in das Spektrum vorhandener Studien -- 3.4.3 Implikationen -- 4 Selektion theoretischer Grundlagen -- 4.1 Elektromobilität als Betrachtungsgegenstand -- 4.2 Theorien zur Erlangung strategischer Wettbewerbsvorteile.

4.2.1 Strategischer Wettbewerbsvorteil als Ziel eines Unternehmens -- 4.2.2 Marked-based View -- 4.2.3 Strategischer Konflikt -- 4.2.4 Resource-based View -- 4.2.5 Dynamic Capabilities View -- 4.3 Fokussierung auf relevante Theorien -- 4.4 Lücken in betrachteten theoretischen Konzepten -- 4.4.1 Unklare Definition des Ressourcenbegriffs im RBV -- 4.4.2 Uneinheitliche Definition des Wertes im RBV -- 4.4.3 Mangelnde Dynamik des RBV -- 4.4.4 Unvollständigkeit des DCV -- 4.4.5 Vorwurf der Tautologie -- 4.5 RBV und DCV als Basis für die weitere Betrachtung -- 5 Theoretische Ableitung eines integrierten Frameworks -- 5.1 Begriffsdefinitionen wesentlicher Elemente -- 5.1.1 Definitionen als Basis für die weitere Detaillierung -- 5.1.2 Ressourcen -- 5.1.3 Umweltveränderung -- 5.1.4 Wettbewerbsvorteil -- 5.2 Aufbau des Frameworks -- 5.3 Überblick über die vorläufigen Hypothesen -- 5.3.1 P1/P6: Ressourcenbasis und Wettbewerbsvorteil -- 5.3.2 P2/P7: Umweltveränderung und Wettbewerbsvorteil -- 5.3.3 P3: Umweltveränderung und Dynamic Capabilities -- 5.3.4 P4: Dynamic Capabilities und Ressourcenbasis -- 5.3.5 P5: Ressourcenbasis -- 6 Empirische Forschung -- 6.1 Qualitative vs. quantitative Empirie -- 6.2 Methodische Vorgehensweise -- 6.2.1 Design: Kombination qualitativer Untersuchungspläne -- 6.2.2 Erhebung: Problemzentriertes Interview -- 6.2.3 Aufbereitung: Zusammenfassendes Ergebnisprotokoll -- 6.2.4 Auswertung: Qualitative Inhaltsanalyse -- 6.3 Durchführung der Datenerhebung -- 6.3.1 Problemanalyse -- 6.3.2 Aufbau des Interviewleitfadens -- 6.3.3 Pilotphase -- 6.3.4 Auswahl der Teilnehmer -- 6.3.5 Durchführung der Interviews -- 6.3.6 Aufzeichnung der Ergebnisse -- 6.4 Durchführung der Datenaufbereitung -- 6.5 Durchführung der Datenauswertung -- 6.5.1 Bestimmung der Analyseeinheit -- 6.5.2 Festlegung der Hauptkategorien -- 6.5.3 Bearbeitung des Materials.

6.5.4 Paraphrasierung und Zusammenfassung -- 6.6 Ergebnisse der empirischen Forschung -- 6.7 Gütekriterien -- 6.7.1 Kritik an den klassischen Gütekriterien -- 6.7.2 Gütekriterien der qualitativen Sozialforschung -- 6.7.3 Verfahrensdokumentation -- 6.7.4 Argumentative Interpretationsabsicherung -- 6.7.5 Regelgeleitetheit -- 6.7.6 Nähe zum Gegenstand -- 6.7.7 Kommunikative Validierung -- 6.7.8 Triangulation -- 6.7.9 Zusammenfassung der Gütekriterien -- 7 Theoriebildung -- 7.1 Vorgehensweise zur Theoriebildung -- 7.2 Integriertes Framework zur Dynamik in Industrien -- 7.2.1 Bestätigung des vorläufigen Frameworks -- 7.2.2 Anpassungsbedarf des Frameworks -- 7.2.3 Überarbeitung des Frameworks -- 7.2.4 Endgültige Hypothesen im Detail -- 7.2.5 Zugrunde liegende Definitionen -- 7.2.6 Forschungsbeitrag -- 7.3 Klassifizierung von Dynamic Capabilities -- 7.3.1 Identifikation relevanter Dynamic Capabilities -- 7.3.2 Bestehende Klassifizierungen -- 7.3.3 Neue Klassifizierung -- 7.3.4 Forschungsbeitrag -- 8 Implikationen für die deutsche Automobilindustrie -- 8.1 Status Quo der deutschen Automobilindustrie -- 8.1.1 Bedeutung der Automobilindustrie für Deutschland -- 8.1.2 Struktur der deutschen Automobilindustrie -- 8.2 Auswirkungen des Wandels hin zur Elektromobilität -- 8.2.1 Vorbereitung auf den Wandel -- 8.2.2 Veränderungen entlang der Wertschöpfungskette -- 8.3 Handlungsempfehlungen -- 8.3.1 Handlungsempfehlung auf der Mikroebene -- 8.3.2 Handlungsempfehlung auf der Makroebene -- 9 Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.