Kooperation Von Pflegenden Angehörigen und Beruflich Pflegenden in der Ambulanten Versorgung Demenzkranker Menschen : Prädiktoren, Einfluss und Interventionsansätze.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783832596903
- 616.83
- RC521 .K738 2012
Intro -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 2.3 Herausforderungen und Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit von -- 5.1.1 Zusammenfassung und Diskussion der Modellüberprüfung des Modells zum Einfluss von sozialer Kompetenz auf die Kooperation -- 1 Ausgangssituation -- 1.1 Pflegende Angehörige demenzkranker Menschen -- 1.1.1 Verlauf einer Angehörigenkarriere -- 1.1.2 Belastungs-, Ressourcen und Stressmodelle für pflegende Angehörige -- 1.1.3 Mit der Pflege verbundene Belastungen (Stressoren) -- 1.1.4 Ressourcen -- 1.1.5 Beanspruchung und Beanspruchungsfolgen -- 1.2 Beteiligung von professionellen Pflege- und Betreuungsformen an der häuslichen Pflege demenzkranker Menschen -- 1.2.1 Aktuelle Situation -- 1.2.2 Mitarbeiter in der ambulanten Pflege demenzkranker Menschen in Deutschland -- 2 Theoretische und empirische Grundlagen -- 2.1 Theoretische Konzeptualisierungen der Verknüpfung von privater und ambulanter beruflicher Pflege -- 2.1.1 Das Modell der hierarchischen Kompensation von Cantor -- 2.1.2 Das Modell der Aufgabenspezifität von Litwak -- 2.1.3 Das Modell der Ergänzung von Edelman -- 2.2 Forschung auf Grundlage von Modellen zu sozialer Unterstützung -- 2.2.1 Formelle Unterstützung als Moderator des Stresserlebens pflegender Angehöriger -- 2.2.2 Einfluss der Unterstützung für pflegende Angehörige auf die wahrgenommene Pflegequalität -- 2.2.3 Die Bedeutung differenzieller Variablen bei der Nutzung formeller und informeller Unterstützung -- 2.2.4 Zur Rolle sozialer Unterstützung im Stresserleben pflegender Angehöriger -- Angehörigen und beruflich Pflegenden -- 2.4 Theoretische Konzeptualisierungen zu Prädiktoren und Einfluss von Kooperation in der häuslichen Pflege demenzkranker Menschen -- 2.4.1 Modell zur Beschreibung des Einflusses von sozialer Kompetenz auf die Kooperation im Pflegesystem.
2.4.2 Modell zur Beschreibung des Einflusses von Kooperation im Pflegesystem auf das Beanspruchungserleben pflegender Angehöriger demenzkranker Menschen -- 2.5 Interventionen für Angehörige und beruflich Pflegende -- 2.5.1 Partners in Caregiving -- 2.5.2 Family Involvement in Care -- 2.5.3 Beanspruchung als zentrale Zielgröße psychosozialer Interventionen für pflegende Angehörige -- 2.6 Implikationen für die Studie -- 2.6.1 Ziele -- 2.6.2 Aufbau der Intervention -- 2.7 Fragestellungen -- 2.8 Hypothesen -- 2.8.1 Hypothesen zum Einfluss von sozialer Kompetenz auf die Kooperation im Pflegesystem -- 2.8.2 Hypothesen zum Einfluss von Kooperation im Pflegesystem auf das Beanspruchungserleben pflegender Angehöriger demenzkranker Menschen -- 2.8.3 Hypothesen zur Interventionsevaluation -- 3 Methode -- 3.1 Prozedere und Versuchsplan -- 3.2 Stichprobe -- 3.2.1 Bestimmung des optimalen Stichprobenumfangs -- 3.2.2 Rekrutierte Stichprobe -- 3.2.3 Zuteilung der Teilnehmer zu Trainingsgruppen -- 3.2.4 Beschreibung der Stichprobe -- 3.3 Instrumente der Datenerhebung -- 3.3.1 Variablen zur Erfassung der Belastungen in der Pflege -- 3.3.2 Datenerhebung auf Ebene der Angehörigen -- 3.3.3 Datenerhebung auf Ebene der beruflich Pflegenden -- 3.3.4 Erfassung der Teilnehmerzufriedenheit -- 3.4 Datenvorbereitung und Auswertungsstrategien -- 3.4.1 Datenvorbereitung -- 3.4.2 Auswertungsstrategien -- 3.5 Beschreibung der Interventionen -- 3.5.1 Qualifizierungsmaßnahmen: TANDEM-Trainings -- 3.5.2 Kollegiale Beratung für beruflich Pflegende, Selbsthilfe für pflegende Angehörige -- 3.5.3 Fallbesprechungen -- 3.5.4 Daseinsthematische Begleitung demenzkranker Menschen -- 3.5.5 Co-Trainer-Ausbildung -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Ergebnisse zur Modellierung.
4.1.1 Modell zum Einfluss der sozialen Kompetenz von pflegenden Angehörigen und beruflich Pflegenden auf die Kooperation im Pflegesystem -- 4.1.2 Modell zum Einfluss von Kooperation im Pflegesystem auf das Beanspruchungserleben pflegender Angehöriger demenzkranker Menschen -- 4.2 Interventionsevaluation -- 4.2.1 Gruppenunterschiede vor der Intervention -- 4.2.2 Soziale Kompetenz -- 4.2.3 Kooperation im Pflegesystem -- 4.2.4 Beanspruchungen -- 4.2.5 Ergebnisse der Teilnehmerzufriedenheit -- 5 Zusammenfassung und Diskussion -- 5.1 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse der Modellüberprüfungen -- im Pflegesystem -- 5.1.2 Zusammenfassung und Diskussion der Modellüberprüfung des Modells zum Einfluss der Kooperation im Pflegesystem auf das Beanspruchungserleben pflegender Angehöriger -- 5.2 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse der Interventionsevaluation -- 5.2.1 Diskussion der Ergebnisse der Drop-out-Analysen -- 5.2.2 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse zur sozialen Kompetenz von Angehörigen und beruflich Pflegenden -- 5.2.3 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse zur Kooperation von Angehörigen und beruflich Pflegenden -- 5.2.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse zur Beanspruchung von Angehörigen und beruflich Pflegenden -- 5.3 Diskussion der Stichprobe -- 5.4 Diskussion der Datenerhebung -- 5.4.1 Erfassung der Daten auf Ebene der pflegenden Angehörigen -- 5.4.2 Erfassung der Daten auf Ebene der beruflich Pflegenden -- 5.4.3 Erfassung der Daten auf Ebene der demenzkranken Menschen -- 5.5 Implikationen für die weitere Forschung -- 5.5.1 Implikationen aus der Interventionsevaluation -- 5.5.2 Qualifizierungsmaßnahmen und Kooperationsgruppensitzungen -- 5.5.3 Fallbesprechungen -- 5.5.4 Aspekte der Treatment Implementation -- 5.5.5 Rekrutierung von Pflegesystemen für Interventionsstudien.
5.6 Implikationen für die Praxis -- Abstract -- Literaturverzeichnis -- Anhang.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.