ORPP logo
Image from Google Jackets

Internetbasiertes Lernen Durch Textproduktion Im Fach Physik.

By: Material type: TextTextSeries: Studien Zum Physik- und Chemielernen SeriesPublisher: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2011Copyright date: ©2011Edition: 1st edDescription: 1 online resource (232 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783832598860
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Internetbasiertes Lernen Durch Textproduktion Im Fach PhysikDDC classification:
  • 004.678
LOC classification:
  • TK5105.875.I57 .P566 2011
Online resources:
Contents:
Intro -- 1 Einleitung -- 2 Die Nutzung des Internets als Lernmedium -- 2.1 Das Lernpotenzial des Internets -- 2.2 Anforderungen des Internets an den Lernenden -- 2.2.1 Lernen in Informationsnetzen -- 2.2.2 Internetkompetenz -- 2.2.3 Individuelle Faktoren beim internet-basierten Lernen -- 2.3 Das Internet in der Schule -- 2.3.1 Einsatzmöglichkeiten des Internets -- 2.3.2 Sozialformen bei der Arbeit mit dem Internet -- 2.4 Das Internet im Physikunterricht -- 3 Lernen durch Textproduktion -- 3.1 Theorie des Texterstellens -- 3.2 Textproduktion mit neuen Medien -- 3.3 Textproduktion im naturwissenschaftlichen Unterricht -- 3.4 Das Internet als externe Informationsquelle zum Schreiben von Texten -- 4 Das Thema: Blitzentstehung bei einem Gewitter -- 4.1 Wahl des Themas -- 4.2 Physikalische Grundlagen zur Blitzentstehung bei einem Gewitter -- 4.2.1 Allgemeines -- 4.2.2 Gewitter -Entstehung und Typisierung -- 4.2.3 Meteorologische Vorgänge in einer Gewitterwolke -- 4.2.4 Die Ladungstrennung in einer Gewitterwolke -- 4.2.5 Ablauf einer Blitzentladung -- 4.2.6 Typisierung von Blitzen -- 4.2.7 Der Donner -- 4.2.8 Rätsel, Theorien und neuere Erkenntnisse -- 4.3 Didaktische Aspekte zur Blitzentstehung -- 4.4 Internetseiten zum Thema Blitzentstehung bei einem Gewitter -- 5 Methode -- 5.1 Empirische Untersuchungen -- 5.1.1 Motivation und Ziele der Studien -- 5.1.2 Forschungsfragen -- 5.2 Untersuchungsmethoden -- 5.2.1 Untersuchungsgruppe -- 5.2.2 Laboruntersuchung -- 5.2.3 Untersuchungsablauf -- 5.2.4 Testinstrumente: Vortest -- 5.2.5 Testinstrumente: Nachtest -- 5.2.6 Aufgabenstellung -- 6 Ergebnisse der Hauptstudie -- 6.1 Vorkenntnisse -- 6.1.1 Gesamtdarstellung -- 6.1.2 Gruppe Autoren -- 6.1.3 Gruppe Compiler -- 6.1.4 Zusammenfassung und Diskussion -- 6.2 Computerkenntnisse -- 6.2.1 Gesamtdarstellung -- 6.2.2 Gruppe Autoren -- 6.2.3 Gruppe Compiler.
6.2.4 Zusammenfassung und Diskussion -- 6.3 Internetnutzung -- 6.3.1 Nutzung des Internets in der Schule -- 6.3.2 Häufigkeit der Internetnutzung -- 6.3.3 Häufigkeit von Internetanwendungen -- 6.3.4 Zusammenfassung und Diskussion -- 6.4 Schreibfähigkeiten und Einstellung zur Textproduktion -- 6.4.1 Gesamtdarstellung -- 6.4.2 Gruppe Autoren -- 6.4.3 Gruppe Compiler -- 6.4.4 Zusammenfassung und Diskussion -- 6.5 Internetrecherche und Texterstellung -- 6.5.1 Gesamtdarstellung -- 6.5.2 Gruppe Autoren -- 6.5.3 Gruppe Compiler -- 6.5.4 Zusammenfassung und Diskussion -- 6.6 Lernerfolg -- 6.6.1 Gesamtdarstellung -- 6.6.2 Autoren und Compiler -- 6.6.3 Zusammenfassung und Diskussion -- 6.7 Geschlechtsspezifische Betrachtung -- 6.7.1 Domänenspezifische Vorkenntnisse -- 6.7.2 Computer- und Internetkenntnisse -- 6.7.3 Schreibfähigkeit und Einstellung zur Textproduktion -- 6.7.4 Internetverhalten und Textproduktion -- 6.7.5 Lernerfolg -- 6.7.6 Zusammenfassung -- 6.8 Zusammenhänge: Vorkenntnisse, Textproduktion und Lernerfolg -- 6.8.1 Zusammenfassung und Diskussion -- 7 Ergebnisse der Partnerstudie -- 7.1 Domänenspezifische Vorkenntnisse -- 7.1.1 Gesamtdarstellung -- 7.1.2 Gruppe Autoren -- 7.1.3 Gruppe Compiler -- 7.1.4 Zusammenfassung und Diskussion -- 7.2 Computerkenntnisse -- 7.2.1 Gesamtdarstellung -- 7.2.2 Zusammenfassung und Diskussion -- 7.3 Internetnutzung -- 7.3.1 Nutzung des Internets in der Schule -- 7.3.2 Häufigkeit der Internetnutzung -- 7.3.3 Häufigkeit von Internetanwendungen -- 7.3.4 Zusammenfassung und Diskussion -- 7.4 Schreibfähigkeiten und Einstellung zur Textproduktion -- 7.4.1 Gesamtdarstellung -- 7.4.2 Zusammenfassung und Diskussion -- 7.5 Einstellung zur Teamarbeit -- 7.5.1 Gesamtdarstellung -- 7.5.2 Zusammenfassung und Diskussion -- 7.6 Internetrecherche und Texterstellung -- 7.6.1 Gesamtdarstellung -- 7.6.2 Zusammenfassung und Diskussion.
7.7 Kommunikation -- 7.7.1 Autoren gegenüber Compilern -- 7.7.2 Maushalter gegenüber Beisitzern -- 7.7.3 Zusammenfassung und Diskussion -- 7.8 Lernerfolg -- 7.8.1 Gesamtdarstellung -- 7.8.2 Autoren -- 7.8.3 Compiler -- 7.8.4 Zusammenfassung und Diskussion -- 7.9 Abschließende Betrachtung zur Partnerstudie -- 8 Zusammenfassung -- 8.1 Motivation und Ziele der Arbeit -- 8.2 Zentrale Ergebnisse -- 8.3 Diskussion -- 9 Ausblick -- 9.1 Folgerungen aus den Untersuchungen -- 9.2 Medienerziehung in der Schule -- 9.3 Internet und Textproduktion im Fachunterricht -- 9.4 Weiterführende Betrachtungen.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- 1 Einleitung -- 2 Die Nutzung des Internets als Lernmedium -- 2.1 Das Lernpotenzial des Internets -- 2.2 Anforderungen des Internets an den Lernenden -- 2.2.1 Lernen in Informationsnetzen -- 2.2.2 Internetkompetenz -- 2.2.3 Individuelle Faktoren beim internet-basierten Lernen -- 2.3 Das Internet in der Schule -- 2.3.1 Einsatzmöglichkeiten des Internets -- 2.3.2 Sozialformen bei der Arbeit mit dem Internet -- 2.4 Das Internet im Physikunterricht -- 3 Lernen durch Textproduktion -- 3.1 Theorie des Texterstellens -- 3.2 Textproduktion mit neuen Medien -- 3.3 Textproduktion im naturwissenschaftlichen Unterricht -- 3.4 Das Internet als externe Informationsquelle zum Schreiben von Texten -- 4 Das Thema: Blitzentstehung bei einem Gewitter -- 4.1 Wahl des Themas -- 4.2 Physikalische Grundlagen zur Blitzentstehung bei einem Gewitter -- 4.2.1 Allgemeines -- 4.2.2 Gewitter -Entstehung und Typisierung -- 4.2.3 Meteorologische Vorgänge in einer Gewitterwolke -- 4.2.4 Die Ladungstrennung in einer Gewitterwolke -- 4.2.5 Ablauf einer Blitzentladung -- 4.2.6 Typisierung von Blitzen -- 4.2.7 Der Donner -- 4.2.8 Rätsel, Theorien und neuere Erkenntnisse -- 4.3 Didaktische Aspekte zur Blitzentstehung -- 4.4 Internetseiten zum Thema Blitzentstehung bei einem Gewitter -- 5 Methode -- 5.1 Empirische Untersuchungen -- 5.1.1 Motivation und Ziele der Studien -- 5.1.2 Forschungsfragen -- 5.2 Untersuchungsmethoden -- 5.2.1 Untersuchungsgruppe -- 5.2.2 Laboruntersuchung -- 5.2.3 Untersuchungsablauf -- 5.2.4 Testinstrumente: Vortest -- 5.2.5 Testinstrumente: Nachtest -- 5.2.6 Aufgabenstellung -- 6 Ergebnisse der Hauptstudie -- 6.1 Vorkenntnisse -- 6.1.1 Gesamtdarstellung -- 6.1.2 Gruppe Autoren -- 6.1.3 Gruppe Compiler -- 6.1.4 Zusammenfassung und Diskussion -- 6.2 Computerkenntnisse -- 6.2.1 Gesamtdarstellung -- 6.2.2 Gruppe Autoren -- 6.2.3 Gruppe Compiler.

6.2.4 Zusammenfassung und Diskussion -- 6.3 Internetnutzung -- 6.3.1 Nutzung des Internets in der Schule -- 6.3.2 Häufigkeit der Internetnutzung -- 6.3.3 Häufigkeit von Internetanwendungen -- 6.3.4 Zusammenfassung und Diskussion -- 6.4 Schreibfähigkeiten und Einstellung zur Textproduktion -- 6.4.1 Gesamtdarstellung -- 6.4.2 Gruppe Autoren -- 6.4.3 Gruppe Compiler -- 6.4.4 Zusammenfassung und Diskussion -- 6.5 Internetrecherche und Texterstellung -- 6.5.1 Gesamtdarstellung -- 6.5.2 Gruppe Autoren -- 6.5.3 Gruppe Compiler -- 6.5.4 Zusammenfassung und Diskussion -- 6.6 Lernerfolg -- 6.6.1 Gesamtdarstellung -- 6.6.2 Autoren und Compiler -- 6.6.3 Zusammenfassung und Diskussion -- 6.7 Geschlechtsspezifische Betrachtung -- 6.7.1 Domänenspezifische Vorkenntnisse -- 6.7.2 Computer- und Internetkenntnisse -- 6.7.3 Schreibfähigkeit und Einstellung zur Textproduktion -- 6.7.4 Internetverhalten und Textproduktion -- 6.7.5 Lernerfolg -- 6.7.6 Zusammenfassung -- 6.8 Zusammenhänge: Vorkenntnisse, Textproduktion und Lernerfolg -- 6.8.1 Zusammenfassung und Diskussion -- 7 Ergebnisse der Partnerstudie -- 7.1 Domänenspezifische Vorkenntnisse -- 7.1.1 Gesamtdarstellung -- 7.1.2 Gruppe Autoren -- 7.1.3 Gruppe Compiler -- 7.1.4 Zusammenfassung und Diskussion -- 7.2 Computerkenntnisse -- 7.2.1 Gesamtdarstellung -- 7.2.2 Zusammenfassung und Diskussion -- 7.3 Internetnutzung -- 7.3.1 Nutzung des Internets in der Schule -- 7.3.2 Häufigkeit der Internetnutzung -- 7.3.3 Häufigkeit von Internetanwendungen -- 7.3.4 Zusammenfassung und Diskussion -- 7.4 Schreibfähigkeiten und Einstellung zur Textproduktion -- 7.4.1 Gesamtdarstellung -- 7.4.2 Zusammenfassung und Diskussion -- 7.5 Einstellung zur Teamarbeit -- 7.5.1 Gesamtdarstellung -- 7.5.2 Zusammenfassung und Diskussion -- 7.6 Internetrecherche und Texterstellung -- 7.6.1 Gesamtdarstellung -- 7.6.2 Zusammenfassung und Diskussion.

7.7 Kommunikation -- 7.7.1 Autoren gegenüber Compilern -- 7.7.2 Maushalter gegenüber Beisitzern -- 7.7.3 Zusammenfassung und Diskussion -- 7.8 Lernerfolg -- 7.8.1 Gesamtdarstellung -- 7.8.2 Autoren -- 7.8.3 Compiler -- 7.8.4 Zusammenfassung und Diskussion -- 7.9 Abschließende Betrachtung zur Partnerstudie -- 8 Zusammenfassung -- 8.1 Motivation und Ziele der Arbeit -- 8.2 Zentrale Ergebnisse -- 8.3 Diskussion -- 9 Ausblick -- 9.1 Folgerungen aus den Untersuchungen -- 9.2 Medienerziehung in der Schule -- 9.3 Internet und Textproduktion im Fachunterricht -- 9.4 Weiterführende Betrachtungen.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.