ORPP logo
Image from Google Jackets

Kontexteinflüsse Beim Lernen Mit Lösungsbeispielen.

By: Material type: TextTextSeries: Studien Zum Physik- und Chemielernen SeriesPublisher: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2011Copyright date: ©2011Edition: 1st edDescription: 1 online resource (244 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783832598518
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Kontexteinflüsse Beim Lernen Mit LösungsbeispielenDDC classification:
  • 370.152
LOC classification:
  • LB1060 .K653 2011
Online resources:
Contents:
Intro -- 1 Einleitung -- 2 Kontextorientiertes Lernen -- 2.1 Naturwissenschaftlicher Unterricht im Umbruch -- 2.1.1 Das Konzept der Scientific Literacy -- 2.1.2 Kontextorientierung -- 2.2 Evaluationen kontextbasierter Programme -- 2.2.1 Ergebnisse der Evaluation kontextbasierter Programme -- 2.2.2 Ausgewählte Ergebnisse empirisch kontrollierter Untersuchungsdesigns -- 2.3 Zum Begriff des Kontexts -- 3 Theoretische Fundierung der abhängigen Variablen -- 3.1 Interessen und Interessensentwicklung -- 3.1.1 Interesse -- 3.1.2 Kontexte und Interessen -- 3.1.3 Kontexte und Interesse im Fächervergleich -- 3.2 Lernen und Lernleistung -- 3.2.1 Gedächtnis und Wissenswerb -- 3.2.2 Die Cognitive Load Theory -- 3.3 Lernen mit Lösungsbeispielen -- 3.3.1 Struktur von Lösungsbeispielen -- 3.3.2 Lernen mit Lösungsbeispielen -- 3.3.3 Gestaltung von Lösungsbeispielen -- 3.3.4 Beispielelaboration -- 4 Forschungsziele und Forschungsfragen -- 5 Design und Stichprobe -- 5.1 Stichprobe -- 5.2 Design -- 6 Lernumgebung -- 6.1 Entwicklung der Lösungsbeispiele -- 6.2 Gestaltung der Beispielaufgaben -- 6.2.1 Gestaltung der einzelnen Lösungsbeispiele (Intra‐Beispielmerkmale) -- 6.2.2 Gestaltung der Lösungsbeispielsequenzen (Inter‐Beispielmerkmale) -- 6.2.3 Zusätzliche Gestaltungsregeln zur Erhöhung der Beispielelaboration -- 6.3 Prä‐Pilotierung der Aufgaben -- 6.3.1 Ablauf des Lauten Denkens -- 6.3.2 Auswertung der Aufnahmen -- 7 Durchführung -- 8 Instrumente -- 8.1 Prä-Test Instrumente -- 8.2 Post-Test-Instrumente -- 8.2.1 Erhebung affektiver Faktoren -- 8.2.2 Erhebung der Lernleistung -- 8.2.3 Testinstrumente Biologie -- 9 Datenauswertung -- 10 Deskriptive Ergebnisse -- 10.1 Stichprobenbeschreibung und -balancierung -- 10.2 Mittelwerte und Korrelationen -- 11 Kontexteffekte auf Interesse und Lernleistung -- 11.1 Überprüfung der Hypothesen H1a und H1b.
11.2 Überprüfung der Hypothese H2 -- 11.3 Der Einfluss der Kontextorientierung auf Interesse und Motivation -- 11.3.1 Interesse an Kontext und Inhalten -- 11.3.2 Einfluss verschiedener Formen von Interesse -- 11.3.2 Kontextorientierung und motivationale Faktoren -- 11.3.4 Kontextorientierung und kognitive Belastung -- 12 Diskussion der Ergebnisse -- 13 Zusammenfassung und Ausblick -- Verzeichnisse -- Anhang.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- 1 Einleitung -- 2 Kontextorientiertes Lernen -- 2.1 Naturwissenschaftlicher Unterricht im Umbruch -- 2.1.1 Das Konzept der Scientific Literacy -- 2.1.2 Kontextorientierung -- 2.2 Evaluationen kontextbasierter Programme -- 2.2.1 Ergebnisse der Evaluation kontextbasierter Programme -- 2.2.2 Ausgewählte Ergebnisse empirisch kontrollierter Untersuchungsdesigns -- 2.3 Zum Begriff des Kontexts -- 3 Theoretische Fundierung der abhängigen Variablen -- 3.1 Interessen und Interessensentwicklung -- 3.1.1 Interesse -- 3.1.2 Kontexte und Interessen -- 3.1.3 Kontexte und Interesse im Fächervergleich -- 3.2 Lernen und Lernleistung -- 3.2.1 Gedächtnis und Wissenswerb -- 3.2.2 Die Cognitive Load Theory -- 3.3 Lernen mit Lösungsbeispielen -- 3.3.1 Struktur von Lösungsbeispielen -- 3.3.2 Lernen mit Lösungsbeispielen -- 3.3.3 Gestaltung von Lösungsbeispielen -- 3.3.4 Beispielelaboration -- 4 Forschungsziele und Forschungsfragen -- 5 Design und Stichprobe -- 5.1 Stichprobe -- 5.2 Design -- 6 Lernumgebung -- 6.1 Entwicklung der Lösungsbeispiele -- 6.2 Gestaltung der Beispielaufgaben -- 6.2.1 Gestaltung der einzelnen Lösungsbeispiele (Intra‐Beispielmerkmale) -- 6.2.2 Gestaltung der Lösungsbeispielsequenzen (Inter‐Beispielmerkmale) -- 6.2.3 Zusätzliche Gestaltungsregeln zur Erhöhung der Beispielelaboration -- 6.3 Prä‐Pilotierung der Aufgaben -- 6.3.1 Ablauf des Lauten Denkens -- 6.3.2 Auswertung der Aufnahmen -- 7 Durchführung -- 8 Instrumente -- 8.1 Prä-Test Instrumente -- 8.2 Post-Test-Instrumente -- 8.2.1 Erhebung affektiver Faktoren -- 8.2.2 Erhebung der Lernleistung -- 8.2.3 Testinstrumente Biologie -- 9 Datenauswertung -- 10 Deskriptive Ergebnisse -- 10.1 Stichprobenbeschreibung und -balancierung -- 10.2 Mittelwerte und Korrelationen -- 11 Kontexteffekte auf Interesse und Lernleistung -- 11.1 Überprüfung der Hypothesen H1a und H1b.

11.2 Überprüfung der Hypothese H2 -- 11.3 Der Einfluss der Kontextorientierung auf Interesse und Motivation -- 11.3.1 Interesse an Kontext und Inhalten -- 11.3.2 Einfluss verschiedener Formen von Interesse -- 11.3.2 Kontextorientierung und motivationale Faktoren -- 11.3.4 Kontextorientierung und kognitive Belastung -- 12 Diskussion der Ergebnisse -- 13 Zusammenfassung und Ausblick -- Verzeichnisse -- Anhang.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.