ORPP logo
Image from Google Jackets

Motivationale Lernervoraussetzungen in der Cognitive Load Theory : Zwei Studien Zum Einfluss Motivationaler Lernervoraussetzungen Auf Die Kognitive Belastung Beim Lernen Mit Unterschiedlichen Instruktionsdesigns.

By: Material type: TextTextSeries: Wissensprozesse und Digitale Medien SeriesPublisher: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2010Copyright date: ©2010Edition: 1st edDescription: 1 online resource (240 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783832597153
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Motivationale Lernervoraussetzungen in der Cognitive Load TheoryDDC classification:
  • 153
LOC classification:
  • BF201 .Z363 2010
Online resources:
Contents:
Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Cognitive Load Theory -- 2.1 Kognitive Belastung - Was ist das eigentlich? -- 2.1.1 Informationsverarbeitung und Arbeitsgedächtnis -- 2.1.2 Intrinsic Cognitive Load -- 2.1.3 Extraneous Cognitive Load -- 2.1.4 Germane Cognitive Load -- 2.1.5 Die Additivitätshypothese -- 2.2 Grundlagen für die Messung kognitiver Belastung -- 2.2.1 Kausale Faktoren für kognitive Belastung -- 2.2.2 Dimensionen kognitiver Belastung -- 2.2.3 Messung der kognitiven Belastung -- 2.2.4 Zusammenfassender Überblick: kausale Faktoren, Dimensionen und Messung kognitiver Belastung -- 2.2.5 Verwendung der Begriffe kognitive Belastung, mental load, mental effort -- 2.3 Forschungsstand: Motivation und kognitive Belastung -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Motivation und Lernen -- 3.1 Grundlegende Annahmen - Was ist eigentlich Motivation? -- 3.2 Das Rahmenmodell zu Bedingungen und Auswirkungen der Lernmotivation -- 3.3 Motivationale Personfaktoren -- 3.3.1 Leistungsmotiv -- 3.3.2 Attributionstheorien -- 3.3.3 Selbstwirksamkeitserwartungen -- 3.3.4 Selbstkonzept -- 3.3.5 Interesse -- 3.3.6 Zusammenfassung -- 3.4 Situative Faktoren -- 3.5 Bilden von Erwartungen -- 3.6 Qualität und Stärke der Lernmotivation -- 3.7 Vermittlungsgrößen -- 3.7.1 Dauer und Häufigkeit von Lernaktivitäten -- 3.7.2 Funktionszustand während des Lernens -- 3.7.3 Qualität der ausgeübten Lernaktivitäten -- 3.8 Zusammenfassung -- 4 Das Modell - Motivation und Cognitive Load Theory -- 5 Fragestellung und Hypothesen -- 5.1 Fragestellung 1 -- 5.1.1 Modalitätseffekt: -- 5.1.2 Motivation und kognitive Belastung -- 5.1.3 Motivation und Lernerfolg -- 5.2 Fragestellung 2 -- 5.3 Fragestellung 3 -- 6 Studie 1 -- 6.1 Zielsetzung und Fragestellung -- 6.2 Methode -- 6.2.1 Stichprobe -- 6.2.2 Design -- 6.2.3 Ablauf -- 6.2.4 Untersuchungsmaterial und -instrumente.
6.2.5 Statistische Auswertung -- 6.3 Ergebnisse der Studie 1 -- 6.3.1 Eignung des Lernmaterials -- 6.3.2 Eignung der Testverfahren -- 6.3.3 Kontrollvariable: Vorwissen -- 6.3.4 Fragestellung 1 -- 6.3.5 Fragestellung 2 -- 6.4 Zusammenfassung und Diskussion -- 7 Studie 2 -- 7.1 Zielsetzung und Fragestellung -- 7.2 Methode -- 7.2.1 Stichprobe -- 7.2.2 Design -- 7.2.3 Ablauf -- 7.3 Untersuchungsmaterial und -instrumente -- 7.3.1 Treatmentcheck -- 7.3.2 Test zum räumlichen Vorstellungsvermögen -- 7.3.3 Arbeitsgedächtniskapazität -- 7.4 Ergebnisse der Studie 2 -- 7.4.1 Deskriptive Daten: Ausschluss von Versuchspersonen -- 7.4.2 Eignung des Lernmaterials -- 7.4.3 Treatmentcheck -- 7.4.4 Kontrollvariablen -- 7.4.5 Statistische Auswertung -- 7.4.6 Fragestellung 3 -- 7.4.7 Folgeanreiz und Lernerfolg -- 7.4.8 Fazit: Anreiz und Lernerfolg -- 7.4.9 Fazit: Anreiz, kognitive Belastung und Lernerfolg -- 7.5 Zusammenfassung und Diskussion der Studie 2 -- 8 Zusammenfassung und Diskussion -- 8.1 Zusammenfassung -- 8.1.1 Die Modellannahmen -- 8.1.2 Die Ergebnisse der Studien -- 8.2 Theoretische und methodische Implikationen -- 8.3 Praktische Implikationen -- 8.4 Ausblick -- 9 Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Anhang.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Cognitive Load Theory -- 2.1 Kognitive Belastung - Was ist das eigentlich? -- 2.1.1 Informationsverarbeitung und Arbeitsgedächtnis -- 2.1.2 Intrinsic Cognitive Load -- 2.1.3 Extraneous Cognitive Load -- 2.1.4 Germane Cognitive Load -- 2.1.5 Die Additivitätshypothese -- 2.2 Grundlagen für die Messung kognitiver Belastung -- 2.2.1 Kausale Faktoren für kognitive Belastung -- 2.2.2 Dimensionen kognitiver Belastung -- 2.2.3 Messung der kognitiven Belastung -- 2.2.4 Zusammenfassender Überblick: kausale Faktoren, Dimensionen und Messung kognitiver Belastung -- 2.2.5 Verwendung der Begriffe kognitive Belastung, mental load, mental effort -- 2.3 Forschungsstand: Motivation und kognitive Belastung -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Motivation und Lernen -- 3.1 Grundlegende Annahmen - Was ist eigentlich Motivation? -- 3.2 Das Rahmenmodell zu Bedingungen und Auswirkungen der Lernmotivation -- 3.3 Motivationale Personfaktoren -- 3.3.1 Leistungsmotiv -- 3.3.2 Attributionstheorien -- 3.3.3 Selbstwirksamkeitserwartungen -- 3.3.4 Selbstkonzept -- 3.3.5 Interesse -- 3.3.6 Zusammenfassung -- 3.4 Situative Faktoren -- 3.5 Bilden von Erwartungen -- 3.6 Qualität und Stärke der Lernmotivation -- 3.7 Vermittlungsgrößen -- 3.7.1 Dauer und Häufigkeit von Lernaktivitäten -- 3.7.2 Funktionszustand während des Lernens -- 3.7.3 Qualität der ausgeübten Lernaktivitäten -- 3.8 Zusammenfassung -- 4 Das Modell - Motivation und Cognitive Load Theory -- 5 Fragestellung und Hypothesen -- 5.1 Fragestellung 1 -- 5.1.1 Modalitätseffekt: -- 5.1.2 Motivation und kognitive Belastung -- 5.1.3 Motivation und Lernerfolg -- 5.2 Fragestellung 2 -- 5.3 Fragestellung 3 -- 6 Studie 1 -- 6.1 Zielsetzung und Fragestellung -- 6.2 Methode -- 6.2.1 Stichprobe -- 6.2.2 Design -- 6.2.3 Ablauf -- 6.2.4 Untersuchungsmaterial und -instrumente.

6.2.5 Statistische Auswertung -- 6.3 Ergebnisse der Studie 1 -- 6.3.1 Eignung des Lernmaterials -- 6.3.2 Eignung der Testverfahren -- 6.3.3 Kontrollvariable: Vorwissen -- 6.3.4 Fragestellung 1 -- 6.3.5 Fragestellung 2 -- 6.4 Zusammenfassung und Diskussion -- 7 Studie 2 -- 7.1 Zielsetzung und Fragestellung -- 7.2 Methode -- 7.2.1 Stichprobe -- 7.2.2 Design -- 7.2.3 Ablauf -- 7.3 Untersuchungsmaterial und -instrumente -- 7.3.1 Treatmentcheck -- 7.3.2 Test zum räumlichen Vorstellungsvermögen -- 7.3.3 Arbeitsgedächtniskapazität -- 7.4 Ergebnisse der Studie 2 -- 7.4.1 Deskriptive Daten: Ausschluss von Versuchspersonen -- 7.4.2 Eignung des Lernmaterials -- 7.4.3 Treatmentcheck -- 7.4.4 Kontrollvariablen -- 7.4.5 Statistische Auswertung -- 7.4.6 Fragestellung 3 -- 7.4.7 Folgeanreiz und Lernerfolg -- 7.4.8 Fazit: Anreiz und Lernerfolg -- 7.4.9 Fazit: Anreiz, kognitive Belastung und Lernerfolg -- 7.5 Zusammenfassung und Diskussion der Studie 2 -- 8 Zusammenfassung und Diskussion -- 8.1 Zusammenfassung -- 8.1.1 Die Modellannahmen -- 8.1.2 Die Ergebnisse der Studien -- 8.2 Theoretische und methodische Implikationen -- 8.3 Praktische Implikationen -- 8.4 Ausblick -- 9 Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Anhang.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.