Identifikation und Förderung Von Begabten und Hochbegabten Schülern.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783832597764
- 371.95
- LC3993 .B474 2011
Intro -- TABELLENVERZEICHNIS -- ABBILDUNGSVERZEICHNIS -- 1 EINLEITUNG -- 2 GESCHICHTE DER BEGABUNGSFORSCHUNG UND BEGABTENFÖRDERUNG IN DEUTSCHLAND -- 2.1 Begabungsforschung und Begabtenförderung in Deutschland bis 1933 -- 2.2 Elitenförderung im Dritten Reich -- 2.3 Nachkriegszeit -- 2.4 Krise der Begabtenförderung in den sechziger Jahren -- 2.5 Zaghafte Anfänge eines neuen Bewusstseins: Das Wiederaufleben der Begabungsforschung und Begabtenförderung in den siebziger Jahren -- 2.6 Durchbruch der Begabungsforschung und Begabtenförderung in den achtziger Jahren -- 2.7 Die Fortsetzung eines Trends in den neunziger Jahren -- 2.8 Begabungsforschung und Begabtenförderung heute -- 3 (HOCH-)BEGABUNG - DEFINITIONEN UND MODELLE -- 3.1 (Hoch-)Begabungsdefinitionen -- 3.1.1 Disposition versus Performanz -- 3.1.2 Eindimensionalität versus Multidimensionalität -- 3.2 Mehrdimensionale (Hoch-)Begabungsmodelle -- 3.2.1 (Hoch-)Begabung als Performanz -- 3.3 Fazit -- 4 IDENTIFIKATION HOCHBEGABTER SCHÜLER -- 4.1 Intelligenztests -- 4.1.1 Kritik -- 4.1.2 Ansätze zur Entwicklung testdiagnostischer Alternativen -- 4.2 Das Lehrerurteil -- 4.2.1 Die Studie von Pegnato und Birch (1959) -- 4.2.2 Einflüsse und Fehlerquellen -- 4.2.3 Checklisten und Ratinginstrumente -- 4.2.4 Beobachtertrainings -- 4.2.5 Fazit: Brauchbarkeit des Lehrerurteils und Einsatzmöglichkeiten -- 4.3 Das Elternurteil -- 4.4 Peernomination -- 4.5 Selbstnomination -- 4.6 Fazit -- 5 FÖRDERUNG HOCHBEGABTER SCHÜLER -- 5.1 Fördermöglichkeiten -- 5.1.1 Akzeleration -- 5.1.2 Enrichment -- 5.1.3 Mischformen -- 5.2 Exkurs: Das Kursprogramm des Hoch-Begabten-Zentrums Rheinland -- 5.2.1 Chinesisch -- 5.2.2 Mathematik -- 5.2.3 Naturwissenschaften und Technik -- 5.3 Evaluation von Fördermaßnahmen -- 6 STUDIE A: VALIDIERUNG DES LEHRERURTEILS ALS METHODE ZUR IDENTIFIKATION (HOCH-)BEGABTER SCHÜLER -- 6.1 Fragestellungen.
6.2 Methode -- 6.2.1 Durchführung -- 6.2.2 Stichprobe -- 6.2.3 Instrumente -- 6.2.4 Statistische Auswertung -- 6.3 Ergebnisse -- 6.3.1 Faktorielle Struktur -- 6.3.2 Itemgüte -- 6.3.2.1 Schwierigkeit -- 6.3.2.2 Trennschärfe -- 6.3.3 Reliabilität -- 6.3.4 Kriteriumsvalidität -- 6.4 Diskussion -- 6.4.1 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse -- 6.4.2 Limitationen und Ausblick -- 7 STUDIE B: INTERVENTIONSSTUDIE ZUM BEGABTENFÖRDERPROGRAMM DES HOCH-BEGABTEN-ZENTRUMS RHEINLAND -- 7.1 Hypothesen -- 7.2 Methode -- 7.2.1 Untersuchungsdesign -- 7.2.2 Durchführung -- 7.2.3 Stichprobe -- 7.2.4 Instrumente -- 7.2.5 Statistische Auswertung -- 7.3 Ergebnisse -- 7.3.1 Hypothese 1: Fluide Intelligenz -- 7.3.2 Hypothese 2: Interessen -- 7.3.3 Hypothese 3: Leistungsmotivation -- 7.3.4 Hypothese 4: Kreativität -- 7.3.5 Hypothese 5: Schulleistungen -- 7.4 Diskussion -- 7.4.1 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse -- 7.4.2 Limitationen und Ausblick -- LITERATURVERZEICHNIS -- ANHANG A.1 - STUDIE A: ERGEBNISSE DER ITEMANALYSE -- ANHANG A.2 - STUDIE A: ERGEBNISSE ZUR PSYCHOMETRISCHEN GÜTE DES LEHRERURTEILS -- ANHANG A.3 - STUDIE A: LEHRERFRAGEBOGEN UND INSTRUKTION -- ANHANG A.4 - STUDIE A: SCHÜLERFRAGEBOGEN -- ANHANG B.1 - STUDIE B: ERGEBNISSE DER ITEMANALYSE -- ANHANG B.2 - STUDIE B: ERGEBNISSE DER HYPOTHESENPRÜFUNG -- ANHANG B.3 - STUDIE B: SCHÜLERFRAGEBOGEN (GRUNDSCHÜLER) -- ANHANG B.4 - STUDIE B: SCHÜLERFRAGEBOGEN (GYMNASIASTEN) -- ANHANG B.5 - STUDIE B: ELTERNFRAGEBOGEN INTERVENTIONS- UND VERGLEICHSGRUPPE.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.