ORPP logo
Image from Google Jackets

Werktage Im Niemandsland : Aus Dem Fahrtenbuch Eines Mathematischen Grenzgängers.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2017Copyright date: ©2017Edition: 1st edDescription: 1 online resource (249 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783832593254
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Werktage Im NiemandslandDDC classification:
  • 306
LOC classification:
  • HM621 .S374 2017
Online resources:
Contents:
Intro -- Vorwort -- Auf Königswegen -- 1. »Es gibt keinen Königsweg« -- 2. Simplify! -- 3. Erste Begegnungen mit Mathematik -- 4. Didaktik der Mathematik -- 5. Das sogenannte entdeckende Lernen -- 6. Punktmuster als Lernmaterial -- 7. Kleinkariertes -- 8. Das Fünfeck im vierten Schuljahr -- 9. Parkette aus Vielecken -- 10. Praktische Regeln - keine Patentrezepte -- 11. Ein kleiner Katalog zur Unterrichtsgestaltung -- 12. Planung und Vorbereitung von Unterricht -- 13. Aus einem Heuristik-Seminar -- 14. Mittelwerte im Anwendungskontext -- 15. Mittelwerte als Minima -- 16. Petersburger Spielarten -- 17. Über das Studium der Logik -- 18. Ein logisches Propädeutikum -- 19. Tarskis Zahnschmerzen -- 20. Gödels Unvollständigkeitssatz -- Auf Seitenwegen -- 21. Kulturtechnik ohne Kultur? -- 22. Mathematik in Kunst und Literatur -- 23. Raymond Queneau -- 24. Ars combinatoria - Potentielle Literatur -- 25. Ars inveniendi -- 26. Euklidische Figuren -- 27. »Lob des Fünfecks« -- 28. Gerrit Achterberg -- 29. Queneau definiert Daniel-Zahlen -- 30. Stirlingzahlen zweiter Art, angewendet auf die Strophik -- 31. Betrachtungen über die Universalbibliothek -- 32. »Die Musik ist eine geheimnisvolle Mathematik« -- 33. Platzkonzert -- 34. Musik und Zufall -- 35. Zenons Paradoxien der Bewegung -- 36. Ipsofaktische Wahrheit -- 37. Erinnerungen an Ewald Burger (1921-1981) -- 38. Spekulation über den Inhalt mathematischer Lehrsätze -- 39. Metaideen im mathematischen Denken -- 40. Anmerkungen zu Euler -- Auf Holzwegen -- 41. Formeln in Büchern -- 42. Mathematikpoetische Pannen -- 43. Mathematik verzehrt ihre Geschichte -- 44. Auf hoher See -- 45. Beschleunigter Untergang -- 46. Diskreter Fortschritt -- 47. »Durch Null darf man nicht dividieren« -- 48. Quo vadis, Didaktik? -- 49. Unterrichtsbesuche -- 50. »0 x 0 = kunst« -- 51. »Fabrik des Nichts«.
52. Mathematik macht keinen Spaß -- 53. Mathematik und Orgasmus -- 54. Logik als Bußübung -- 55. Schmerz und Zahl -- 56. Immer schon -- 57. Falsifizierbarkeit, ein missratener Begriff -- 58. Breites Aufschneiden der Mundwinkel -- 59. ›Die Menschen‹- ein Fregeanisches Exempel -- 60. Physik für Aussteiger -- Nachweise.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Vorwort -- Auf Königswegen -- 1. »Es gibt keinen Königsweg« -- 2. Simplify! -- 3. Erste Begegnungen mit Mathematik -- 4. Didaktik der Mathematik -- 5. Das sogenannte entdeckende Lernen -- 6. Punktmuster als Lernmaterial -- 7. Kleinkariertes -- 8. Das Fünfeck im vierten Schuljahr -- 9. Parkette aus Vielecken -- 10. Praktische Regeln - keine Patentrezepte -- 11. Ein kleiner Katalog zur Unterrichtsgestaltung -- 12. Planung und Vorbereitung von Unterricht -- 13. Aus einem Heuristik-Seminar -- 14. Mittelwerte im Anwendungskontext -- 15. Mittelwerte als Minima -- 16. Petersburger Spielarten -- 17. Über das Studium der Logik -- 18. Ein logisches Propädeutikum -- 19. Tarskis Zahnschmerzen -- 20. Gödels Unvollständigkeitssatz -- Auf Seitenwegen -- 21. Kulturtechnik ohne Kultur? -- 22. Mathematik in Kunst und Literatur -- 23. Raymond Queneau -- 24. Ars combinatoria - Potentielle Literatur -- 25. Ars inveniendi -- 26. Euklidische Figuren -- 27. »Lob des Fünfecks« -- 28. Gerrit Achterberg -- 29. Queneau definiert Daniel-Zahlen -- 30. Stirlingzahlen zweiter Art, angewendet auf die Strophik -- 31. Betrachtungen über die Universalbibliothek -- 32. »Die Musik ist eine geheimnisvolle Mathematik« -- 33. Platzkonzert -- 34. Musik und Zufall -- 35. Zenons Paradoxien der Bewegung -- 36. Ipsofaktische Wahrheit -- 37. Erinnerungen an Ewald Burger (1921-1981) -- 38. Spekulation über den Inhalt mathematischer Lehrsätze -- 39. Metaideen im mathematischen Denken -- 40. Anmerkungen zu Euler -- Auf Holzwegen -- 41. Formeln in Büchern -- 42. Mathematikpoetische Pannen -- 43. Mathematik verzehrt ihre Geschichte -- 44. Auf hoher See -- 45. Beschleunigter Untergang -- 46. Diskreter Fortschritt -- 47. »Durch Null darf man nicht dividieren« -- 48. Quo vadis, Didaktik? -- 49. Unterrichtsbesuche -- 50. »0 x 0 = kunst« -- 51. »Fabrik des Nichts«.

52. Mathematik macht keinen Spaß -- 53. Mathematik und Orgasmus -- 54. Logik als Bußübung -- 55. Schmerz und Zahl -- 56. Immer schon -- 57. Falsifizierbarkeit, ein missratener Begriff -- 58. Breites Aufschneiden der Mundwinkel -- 59. ›Die Menschen‹- ein Fregeanisches Exempel -- 60. Physik für Aussteiger -- Nachweise.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.