ORPP logo
Image from Google Jackets

Naturphänomen, Ressourcenzerstörung oder Argumentationsmittel? : Diskurse im Umgang mit Waldbränden vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert.

By: Material type: TextTextSeries: Berner Forschungen zur RegionalgeschichtePublisher: Nordhausen : Traugott Bautz Verlag, 2017Copyright date: ©2017Edition: 1st edDescription: 1 online resource (182 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783959488846
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Naturphänomen, Ressourcenzerstörung oder Argumentationsmittel?DDC classification:
  • 634.9618
LOC classification:
  • SD421 .L543 2017
Online resources:
Contents:
Cover -- Titelei -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 EINLEITUNG -- 1.1 Einführung -- 1.2 Einordnung -- 1.3 Forschungsstand und Literatur -- 1.3.1 Wald- und Forstgeschichte -- 1.3.2 Forschung zum Thema Waldbrand -- 1.3.2.1 Geschichtswissenschaft -- 1.3.2.2 Naturwissenschaft -- 1.3.2.3 Technische Handbücher und Leitfäden, Datenbanken -- 1.4 Fragestellung -- 1.5 Quellen -- 1.5.1 Theoretische Abhandlungen und Beiträge zum Thema Waldbrand -- 1.5.2 Normative Quellen aus den Bereichen Recht und Justiz -- 1.5.3 Waldbrand-Berichte -- 1.6 Methodik und Vorgehen -- 1.7 Aufbau und Eingrenzung -- 2 DIE ERFORSCHUNG, BEKÄMPFUNG UND VERHÜTUNG VON WALDBRÄNDEN -- 2.1 Zur Beschaffenheit von Waldbränden -- 2.1.1 Die Frage nach den natürlichen Ursachen von Bränden im Wald -- 2.1.2 Die Ausbreitung von Waldbränden - Brandformen und Einflussfaktoren -- 2.1.3 Waldbrand und Vegetation - feuerökologische Aspekte -- 2.1.3.1 Einfluss der Vegetation auf das Verhalten und Auftreten von Waldbränden -- 2.1.3.2 Einfluss von Waldbränden auf die Vegetation -- 2.2 Die Bekämpfung von Waldbränden -- 2.2.1 Motivation und Voraussetzungen der Waldbrandbekämpfung -- 2.2.1.1 Bekämpfen oder brennen lassen? -- 2.2.1.2 Soziokulturelle Interpretation und deren Auswirkung auf die Bekämpfungsstrategien -- 2.2.2 Grundlagen der Feuerbekämpfung im Wald -- 2.2.2.1 Die Bekämpfung von Bodenfeuer -- 2.2.2.2 Löschen mit Wasser? -- 2.2.3 Erweiterte Feuerbekämpfung im Wald -- 2.2.3.1 Die Bekämpfung von grösseren Bränden und Gipfelfeuer -- 2.2.3.2 Einsatz von Feuer als Werkzeug zur Bekämpfung von Waldbränden? -- 2.2.4 Nach dem Brand -- 2.2.5 Mont d'Arvel 1762 und Simmenfluh 1911: Zwei grosse Waldbrände im Vergleich -- 2.3 Die Verhütung von Waldbränden -- 2.3.1 Forstordnungen und Forstgesetzgebungen -- 2.3.2 Waldbauliche Massnahmen -- 2.3.3 Früherkennung und Meldewesen.
2.3.4 Reflexion von Waldbrandereignissen -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE IN BEZUG AUF WALDBRÄNDE -- 3.1 Waldbrände im Spiegel regionaler Brennpunkte in der vorindustriellen Waldnutzung -- 3.1.1 Wachsende wirtschaftliche Interessen und Ansprüche an den Wald in der Frühen Neuzeit -- 3.1.2 Stadtwaldungen -- 3.1.3 Montan- und Salinenwesen -- 3.1.3.1 Das Montan- und Salinenwesen und dessen Auswirkungen auf die Waldwirtschaft -- 3.1.3.2 Die Holzwirtschaft Tirols und der ‚Waldbrand-Krieg' im Unterengadin -- 3.1.4 Holzhandel -- 3.1.4.1 Die Flösserei und der Aufstieg des Holzhandels im 18. Jahrhundert -- 3.1.4.2 Holzhandel im Schwarzwald und der Waldbrand von 1800 -- 3.2 Waldbrände im Spannungsfeld von Herrschaftsinteressen, traditioneller Landwirtschaft und Waldgewerbe -- 3.2.1 Aufschwung der Forstwirtschaft und traditionelle Waldnutzungen -- 3.2.2 Waldbrandproblematik aus der Perspektive der sich heranbildenden Forstwirtschaft -- 3.2.3 Feuerpraktiken der traditionellen Landwirtschaft -- 3.2.4 Gewerbe und Feuer im Wald zwischen Nutzen und Risiko -- 3.3 Die Rolle der Waldbrände im Zeitalter der Industrialisierung -- 3.3.1 Industrialisierung und Wald in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- 3.3.2 Eisenbahn und Waldbrandproblematik -- 3.3.2.1 Bau und Verbreitung der Eisenbahnnetze -- 3.3.2.2 Vorbeugungsmassnahmen gegen die Waldbrandgefahr durch Dampflokomotiven -- 3.3.2.3 Rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Waldbränden und Eisenbahnen -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 GESELLSCHAFTLICHE ASPEKTE IN BEZUG AUFWALDBRÄNDE -- 4.1 Die Waldbrandbekämpfung aus der Perspektive der ländlich-peripheren Bevölkerung -- 4.1.1 Die tragende Rolle der ländlich-peripheren Bevölkerung bei der Waldbrandbekämpfung -- 4.1.2 Motivation zum Löscheinsatz aus dem ökonomisch-existenziellen Blickwinkel.
4.1.3 Das dörfliche Kollektiv in Verbindung mit der Motivation zum Löscheinsatz -- 4.2 Gesellschaftliche Ausschliessungstendenzen in Verbindung mit Waldbrandereignissen -- 4.2.1 Rhetorischer Wandel zur Waldbrandthematik in den Quellen des 19. Jahrhunderts -- 4.2.2 Der Waldbrand von Berikon 1834 -- 4.3 Zusammenfassung -- 5 FAZIT UND AUSBLICK -- 6 VERZEICHNISSE -- 6.1 Abbildungs- und Kartenverzeichnis -- 6.2 Abkürzungsverzeichnis -- 7 BIBLIOGRAFIE -- 7.1 Archivquellen -- 7.2 Rechtsquellen -- 7.3 Gedruckte Quellen -- 7.4 Literatur -- 7.5 Internet -- 8 ANHANG.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Cover -- Titelei -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 EINLEITUNG -- 1.1 Einführung -- 1.2 Einordnung -- 1.3 Forschungsstand und Literatur -- 1.3.1 Wald- und Forstgeschichte -- 1.3.2 Forschung zum Thema Waldbrand -- 1.3.2.1 Geschichtswissenschaft -- 1.3.2.2 Naturwissenschaft -- 1.3.2.3 Technische Handbücher und Leitfäden, Datenbanken -- 1.4 Fragestellung -- 1.5 Quellen -- 1.5.1 Theoretische Abhandlungen und Beiträge zum Thema Waldbrand -- 1.5.2 Normative Quellen aus den Bereichen Recht und Justiz -- 1.5.3 Waldbrand-Berichte -- 1.6 Methodik und Vorgehen -- 1.7 Aufbau und Eingrenzung -- 2 DIE ERFORSCHUNG, BEKÄMPFUNG UND VERHÜTUNG VON WALDBRÄNDEN -- 2.1 Zur Beschaffenheit von Waldbränden -- 2.1.1 Die Frage nach den natürlichen Ursachen von Bränden im Wald -- 2.1.2 Die Ausbreitung von Waldbränden - Brandformen und Einflussfaktoren -- 2.1.3 Waldbrand und Vegetation - feuerökologische Aspekte -- 2.1.3.1 Einfluss der Vegetation auf das Verhalten und Auftreten von Waldbränden -- 2.1.3.2 Einfluss von Waldbränden auf die Vegetation -- 2.2 Die Bekämpfung von Waldbränden -- 2.2.1 Motivation und Voraussetzungen der Waldbrandbekämpfung -- 2.2.1.1 Bekämpfen oder brennen lassen? -- 2.2.1.2 Soziokulturelle Interpretation und deren Auswirkung auf die Bekämpfungsstrategien -- 2.2.2 Grundlagen der Feuerbekämpfung im Wald -- 2.2.2.1 Die Bekämpfung von Bodenfeuer -- 2.2.2.2 Löschen mit Wasser? -- 2.2.3 Erweiterte Feuerbekämpfung im Wald -- 2.2.3.1 Die Bekämpfung von grösseren Bränden und Gipfelfeuer -- 2.2.3.2 Einsatz von Feuer als Werkzeug zur Bekämpfung von Waldbränden? -- 2.2.4 Nach dem Brand -- 2.2.5 Mont d'Arvel 1762 und Simmenfluh 1911: Zwei grosse Waldbrände im Vergleich -- 2.3 Die Verhütung von Waldbränden -- 2.3.1 Forstordnungen und Forstgesetzgebungen -- 2.3.2 Waldbauliche Massnahmen -- 2.3.3 Früherkennung und Meldewesen.

2.3.4 Reflexion von Waldbrandereignissen -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE IN BEZUG AUF WALDBRÄNDE -- 3.1 Waldbrände im Spiegel regionaler Brennpunkte in der vorindustriellen Waldnutzung -- 3.1.1 Wachsende wirtschaftliche Interessen und Ansprüche an den Wald in der Frühen Neuzeit -- 3.1.2 Stadtwaldungen -- 3.1.3 Montan- und Salinenwesen -- 3.1.3.1 Das Montan- und Salinenwesen und dessen Auswirkungen auf die Waldwirtschaft -- 3.1.3.2 Die Holzwirtschaft Tirols und der ‚Waldbrand-Krieg' im Unterengadin -- 3.1.4 Holzhandel -- 3.1.4.1 Die Flösserei und der Aufstieg des Holzhandels im 18. Jahrhundert -- 3.1.4.2 Holzhandel im Schwarzwald und der Waldbrand von 1800 -- 3.2 Waldbrände im Spannungsfeld von Herrschaftsinteressen, traditioneller Landwirtschaft und Waldgewerbe -- 3.2.1 Aufschwung der Forstwirtschaft und traditionelle Waldnutzungen -- 3.2.2 Waldbrandproblematik aus der Perspektive der sich heranbildenden Forstwirtschaft -- 3.2.3 Feuerpraktiken der traditionellen Landwirtschaft -- 3.2.4 Gewerbe und Feuer im Wald zwischen Nutzen und Risiko -- 3.3 Die Rolle der Waldbrände im Zeitalter der Industrialisierung -- 3.3.1 Industrialisierung und Wald in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- 3.3.2 Eisenbahn und Waldbrandproblematik -- 3.3.2.1 Bau und Verbreitung der Eisenbahnnetze -- 3.3.2.2 Vorbeugungsmassnahmen gegen die Waldbrandgefahr durch Dampflokomotiven -- 3.3.2.3 Rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Waldbränden und Eisenbahnen -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 GESELLSCHAFTLICHE ASPEKTE IN BEZUG AUFWALDBRÄNDE -- 4.1 Die Waldbrandbekämpfung aus der Perspektive der ländlich-peripheren Bevölkerung -- 4.1.1 Die tragende Rolle der ländlich-peripheren Bevölkerung bei der Waldbrandbekämpfung -- 4.1.2 Motivation zum Löscheinsatz aus dem ökonomisch-existenziellen Blickwinkel.

4.1.3 Das dörfliche Kollektiv in Verbindung mit der Motivation zum Löscheinsatz -- 4.2 Gesellschaftliche Ausschliessungstendenzen in Verbindung mit Waldbrandereignissen -- 4.2.1 Rhetorischer Wandel zur Waldbrandthematik in den Quellen des 19. Jahrhunderts -- 4.2.2 Der Waldbrand von Berikon 1834 -- 4.3 Zusammenfassung -- 5 FAZIT UND AUSBLICK -- 6 VERZEICHNISSE -- 6.1 Abbildungs- und Kartenverzeichnis -- 6.2 Abkürzungsverzeichnis -- 7 BIBLIOGRAFIE -- 7.1 Archivquellen -- 7.2 Rechtsquellen -- 7.3 Gedruckte Quellen -- 7.4 Literatur -- 7.5 Internet -- 8 ANHANG.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.