ORPP logo
Image from Google Jackets

Entwicklungslogik des Schönen : Erster Band: Studien zur Kunst- und Kulturwissenschaft.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: libri nigriPublisher: Nordhausen : Traugott Bautz Verlag, 2017Copyright date: ©2017Edition: 1st edDescription: 1 online resource (309 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783959488778
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Entwicklungslogik des SchönenDDC classification:
  • 709.4
LOC classification:
  • N6410 .A335 2017
Online resources:
Contents:
Cover -- Titelei -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Autobiographische Vorbemerkungen -- 1 Kulturgeschichte des Bettes. Eine Skizze -- 2 Versuch zu den geometrischen Dreifüßen aus Olympia -- 3 Zu einem etruskisch-geometrischen Armreif -- 4 Ikonologische Analysemehrfiguriger plastischer Gruppen klassischer Zeit -- 5 Gestaltungsprozesse griechischer Künstler -- A. Von der Archaik zur Klassik -- B. Polyklet und der Bronzeguss -- C. Kunst, Gesellschaft, Religion -- 6 Aristonautes -- A. Parthenonzeit -- B. Reicher Stil -- C. Schlichter Stil -- D. Mitte und Ende des 4. Jahrhunderts -- 7 Natur als Landschaft. Zur Kunst- und Kulturgeschichte der europäischen Landschaftsmalerei -- A. Begriffe und Thesen -- B. Kreta -- C. Der geometrische Stil und Homer -- D. Das Drama und die Bühnenmalerei -- E. Der Hellenismus und Rom -- F. Das Mittelalter und die Renaissance -- 8„ Reinheit und Weite von Strom und Berg". Die Entwicklung chinesischer und europäischer Landschaftsmalerei im Vergleich -- A. Einleitung -- B. Lernphase -- a) Abendland -- b) China -- C. Blütezeit: 1. Motiv -- a) Abendland -- b) China -- D. Blütezeit: 2. Motiv -- a) Abendland -- b) China -- E. Blütezeit: 3. Motiv -- a) Abendland -- b) China -- F. Blütezeit: 4. Motiv -- a) China -- b) Abendland -- 9 Indien, China und der „Kampf der Kulturen" -- 10 Barock und Klassizismus. Repräsentation und Geschmack -- A. Sankt Peter, Bernini und Ludwig XIV. -- B. Absolutistischer Klassizismus -- C. Akademie und Geschmack -- D. Bürgerlicher Klassizismus und Realismus -- 11 Form und Bedeutung. Zur semantischen und pragmatischen Dimension der Kunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 12 Matisse und Beckmann -Antipoden der modernen Kunstrevolution -- 13 Formation des Mythos. Zur dritten Beckmann-Ausstellung in Frankfurt -- 14 Der Sprayer von Zürich in Wiesbaden.
15 Der Sprayer verzichtet. Kleines Lehrstück über Konsequenz -- 16 Design und Stil. Der Stilbegriff in der Design- und Architekturgeschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts in ausgewählten Werken -- A. Selle: Geschichte des Design in Deutschland -- B. Pevsner: Wegbereiter moderner Formgebung -- C. Pevsner: Europäische Architektur -- 17 Kunst- und Kulturgeschichte in der Design-Ausbildung -- 18 Vorschlag für ein Curriculum im Fach Kunst- und Kulturgeschichte -- 19 Wissenschaftliche Projekte -- 20 Ästhetische Kommunikation und ihre Entwicklung. Ein kunstwissenschaftliches Konzept -- 21 Probleme des Verhältnisses von künstlerischer und technischer Entwicklung -- 22 Werk und Geschmacksurteil. Die Funktion der Ästhetik für den künstlerischen Arbeitsprozess -- A. Begriffe und künstlerische Techniken -- B. Transzendentale und praktische Ästhetik -- C. Künstlerische Arbeit und Gesellschaft -- 23 Maxime und kategorischer Imperativ -- 24 Adorno-Konferenzam 9./10. September 1983 in Frankfurt am Main -- 25 Gorbatschow braucht kein Comeback ... er ist präsent" Historisch-politischer Besuch an der Fachhochschule Wiesbaden (9. September 1994) -- Nachweise -- Verzeichnis der häufiger zitierten Literatur -- Abbildungen -- Namenverzeichnis.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Cover -- Titelei -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Autobiographische Vorbemerkungen -- 1 Kulturgeschichte des Bettes. Eine Skizze -- 2 Versuch zu den geometrischen Dreifüßen aus Olympia -- 3 Zu einem etruskisch-geometrischen Armreif -- 4 Ikonologische Analysemehrfiguriger plastischer Gruppen klassischer Zeit -- 5 Gestaltungsprozesse griechischer Künstler -- A. Von der Archaik zur Klassik -- B. Polyklet und der Bronzeguss -- C. Kunst, Gesellschaft, Religion -- 6 Aristonautes -- A. Parthenonzeit -- B. Reicher Stil -- C. Schlichter Stil -- D. Mitte und Ende des 4. Jahrhunderts -- 7 Natur als Landschaft. Zur Kunst- und Kulturgeschichte der europäischen Landschaftsmalerei -- A. Begriffe und Thesen -- B. Kreta -- C. Der geometrische Stil und Homer -- D. Das Drama und die Bühnenmalerei -- E. Der Hellenismus und Rom -- F. Das Mittelalter und die Renaissance -- 8„ Reinheit und Weite von Strom und Berg". Die Entwicklung chinesischer und europäischer Landschaftsmalerei im Vergleich -- A. Einleitung -- B. Lernphase -- a) Abendland -- b) China -- C. Blütezeit: 1. Motiv -- a) Abendland -- b) China -- D. Blütezeit: 2. Motiv -- a) Abendland -- b) China -- E. Blütezeit: 3. Motiv -- a) Abendland -- b) China -- F. Blütezeit: 4. Motiv -- a) China -- b) Abendland -- 9 Indien, China und der „Kampf der Kulturen" -- 10 Barock und Klassizismus. Repräsentation und Geschmack -- A. Sankt Peter, Bernini und Ludwig XIV. -- B. Absolutistischer Klassizismus -- C. Akademie und Geschmack -- D. Bürgerlicher Klassizismus und Realismus -- 11 Form und Bedeutung. Zur semantischen und pragmatischen Dimension der Kunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 12 Matisse und Beckmann -Antipoden der modernen Kunstrevolution -- 13 Formation des Mythos. Zur dritten Beckmann-Ausstellung in Frankfurt -- 14 Der Sprayer von Zürich in Wiesbaden.

15 Der Sprayer verzichtet. Kleines Lehrstück über Konsequenz -- 16 Design und Stil. Der Stilbegriff in der Design- und Architekturgeschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts in ausgewählten Werken -- A. Selle: Geschichte des Design in Deutschland -- B. Pevsner: Wegbereiter moderner Formgebung -- C. Pevsner: Europäische Architektur -- 17 Kunst- und Kulturgeschichte in der Design-Ausbildung -- 18 Vorschlag für ein Curriculum im Fach Kunst- und Kulturgeschichte -- 19 Wissenschaftliche Projekte -- 20 Ästhetische Kommunikation und ihre Entwicklung. Ein kunstwissenschaftliches Konzept -- 21 Probleme des Verhältnisses von künstlerischer und technischer Entwicklung -- 22 Werk und Geschmacksurteil. Die Funktion der Ästhetik für den künstlerischen Arbeitsprozess -- A. Begriffe und künstlerische Techniken -- B. Transzendentale und praktische Ästhetik -- C. Künstlerische Arbeit und Gesellschaft -- 23 Maxime und kategorischer Imperativ -- 24 Adorno-Konferenzam 9./10. September 1983 in Frankfurt am Main -- 25 Gorbatschow braucht kein Comeback ... er ist präsent" Historisch-politischer Besuch an der Fachhochschule Wiesbaden (9. September 1994) -- Nachweise -- Verzeichnis der häufiger zitierten Literatur -- Abbildungen -- Namenverzeichnis.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.