ORPP logo
Image from Google Jackets

Die Kraft der Informationsasymmetrie in großen Organisationen : Immer wieder Prinzipal und Agent.

By: Material type: TextTextPublisher: Hamburg : Diplomica Verlag, 2017Copyright date: ©2017Edition: 1st edDescription: 1 online resource (107 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783954858538
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Die Kraft der Informationsasymmetrie in großen Organisationen: Immer wieder Prinzipal und AgentDDC classification:
  • 330.015195
LOC classification:
  • HB141 .G373 2017
Online resources:
Contents:
Die Kraft der Informationsasymmetrie in großen Organisationen: Immer wieder Prinzipal und Agent -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einführung und Gang der Untersuchung -- 2. Grundlagen des Controllings -- 2.1. Unternehmenssteuerung und Controlling -- 2.2. Der Markt der Unternehmenskontrolle -- 2.3. Relevanz einer wertorientierten Unternehmenssteuerung -- 3. Die Prinzipal-Agent-Theorie -- 3.1. Definition und Einordnung -- 3.2. Merkmale einer Prinzipal-Agent Beziehung -- 3.2.1. Vertragsbeziehung -- 3.2.2. Individuelle Nutzenmaximierung und Interessenkonflikte -- 3.2.3. Risikofaktoren bei unsicheren Umweltfaktoren -- 3.3. Informationsasymmetrien -- 3.3.1. Definition und Dimensionen -- 3.3.2. Klassifikation verschiedener Typen -- 3.4. Agency Kosten -- 4. Diffizile Aspekte von Prinzipal-Agent-Beziehungen -- 4.1. Prinzipal-Agent Probleme -- 4.1.1. Adverse Selection Problem -- 4.1.2. Moral Hazard Problem -- 4.1.3. Hold Up Problem -- 4.2. Lösungsansätze zur Reduzierung von Prinzipal-Agent Problemen -- 4.2.1. Screening und Signaling -- 4.2.2. Self-Selection und Bonding -- 4.2.3. Monitoring und Reporting -- 4.3. Bedeutung von Vertrauen in der Prinzipal-Agent Theorie -- 4.4. Anreizsysteme und Vertragsgestaltung -- 5. Budgetierung als Anwendungsgebiet der Prinzipal-Agent Theorie -- 5.1. Grundlagen -- 5.1.1. Begriffsabgrenzung -- 5.1.2. Chancen und Risiken der Budgetierung -- 5.1.3. Auswirkungen von asymmetrischer Informationsverteilung und Interessenkonflikten auf das Budget -- 5.2. Lösungsansätze -- 5.2.1. Weitzman-Schema -- 5.2.2. Profit Sharing -- 5.2.3. Groves-Schema -- 6. Verrechnungspreise als Anwendungsgebiet der Prinzipal-Agent Theorie -- 6.1. Grundlagen -- 6.1.1. Begriffsabgrenzung -- 6.1.2. Funktionen von Verrechnungspreisen -- 6.2. Verrechnungspreisformen -- 6.2.1. Kostenorientierte Verrechnungspreise.
6.2.2. Marktorientierte Verrechnungspreise -- 6.2.3. Verhandelte Verrechnungspreise -- 6.3. Verrechnungspreise im Kontext der Prinzipal-Agent Theorie -- 7. Zusammenfassung und Fazit -- 8. Literaturverzeichnis -- 9. Abbildungsverzeichnis.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Die Kraft der Informationsasymmetrie in großen Organisationen: Immer wieder Prinzipal und Agent -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einführung und Gang der Untersuchung -- 2. Grundlagen des Controllings -- 2.1. Unternehmenssteuerung und Controlling -- 2.2. Der Markt der Unternehmenskontrolle -- 2.3. Relevanz einer wertorientierten Unternehmenssteuerung -- 3. Die Prinzipal-Agent-Theorie -- 3.1. Definition und Einordnung -- 3.2. Merkmale einer Prinzipal-Agent Beziehung -- 3.2.1. Vertragsbeziehung -- 3.2.2. Individuelle Nutzenmaximierung und Interessenkonflikte -- 3.2.3. Risikofaktoren bei unsicheren Umweltfaktoren -- 3.3. Informationsasymmetrien -- 3.3.1. Definition und Dimensionen -- 3.3.2. Klassifikation verschiedener Typen -- 3.4. Agency Kosten -- 4. Diffizile Aspekte von Prinzipal-Agent-Beziehungen -- 4.1. Prinzipal-Agent Probleme -- 4.1.1. Adverse Selection Problem -- 4.1.2. Moral Hazard Problem -- 4.1.3. Hold Up Problem -- 4.2. Lösungsansätze zur Reduzierung von Prinzipal-Agent Problemen -- 4.2.1. Screening und Signaling -- 4.2.2. Self-Selection und Bonding -- 4.2.3. Monitoring und Reporting -- 4.3. Bedeutung von Vertrauen in der Prinzipal-Agent Theorie -- 4.4. Anreizsysteme und Vertragsgestaltung -- 5. Budgetierung als Anwendungsgebiet der Prinzipal-Agent Theorie -- 5.1. Grundlagen -- 5.1.1. Begriffsabgrenzung -- 5.1.2. Chancen und Risiken der Budgetierung -- 5.1.3. Auswirkungen von asymmetrischer Informationsverteilung und Interessenkonflikten auf das Budget -- 5.2. Lösungsansätze -- 5.2.1. Weitzman-Schema -- 5.2.2. Profit Sharing -- 5.2.3. Groves-Schema -- 6. Verrechnungspreise als Anwendungsgebiet der Prinzipal-Agent Theorie -- 6.1. Grundlagen -- 6.1.1. Begriffsabgrenzung -- 6.1.2. Funktionen von Verrechnungspreisen -- 6.2. Verrechnungspreisformen -- 6.2.1. Kostenorientierte Verrechnungspreise.

6.2.2. Marktorientierte Verrechnungspreise -- 6.2.3. Verhandelte Verrechnungspreise -- 6.3. Verrechnungspreise im Kontext der Prinzipal-Agent Theorie -- 7. Zusammenfassung und Fazit -- 8. Literaturverzeichnis -- 9. Abbildungsverzeichnis.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.