ORPP logo
Image from Google Jackets

Evolution der Weltbilder : Mythische Weltanschauungen im Kontext wissenschaftsbasierter Daseinsdeutung.

By: Material type: TextTextPublisher: Hamburg : Diplomica Verlag, 2017Copyright date: ©2017Edition: 1st edDescription: 1 online resource (232 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783959353533
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Evolution der WeltbilderDDC classification:
  • 543.08909
LOC classification:
  • QD79.C4 .B476 2017
Online resources:
Contents:
Evolution der Weltbilder. Mythische Weltanschauungen im Kontext wissenschaftsbasierter Daseinsdeutung -- Danksagung -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Teil Mythische Weltbilder im Diskurs -- 1. Ausgewählte zentrale Merkmale und Funktionen von Weltanschauungen -- 2. Ausgewählte zentrale Charakteristika, Theorien und Konzeptionen mythischer Weltbilder -- Funktionen von Mythen -- Grundformen mythischer Weltbilder -- Animistische Vorstellungen -- Ahnenkult -- Totemismus -- Schamanismus -- „Magie" der Sprache -- 3. Mythentheorien und Mythendeutungen -- Soziologische Ansätze -- Kulturanthropologische Ansätze -- Psychodynamische Ansätze -- Kognitive Ansätze -- Erste Ansätze zu soziokulturellen Evolutionstheorien in der Mythenforschung -- II. Teil Keltische Mythologie und Kultur -- 1. Grundzüge der keltischen Kultur -- Gesellschaft -- Religion -- Der Druide -- 2. Mythische Weltdeutung am Beispiel ausgewählter inselkeltischer Überlieferungen -- Lebor Gabála Érenn -- Die Einwanderungen -- Túatha dé Danann -- Der Sagenkreis von Ulster -- Die Werbung um Emer -- Conchobar und Derdriu -- Der Sagenkreis um Finn -- Die Fíanna -- Überlieferungen aus Wales -- Pwyll, Fürst von Dyved -- Manawyddan vab Llýr -- 3. Keltisches Erbe -- III. Teil Theorien und Konzeptionen von Wissenschaft -- 1. Zur Relation zwischen mythischem und wissenschaftsbasiertem Weltbild -- 2. Ausgewählte zentrale Charakteristika, Theorien und Konzeptionen wissenschaftsbasierter Weltbilder -- Der philosophische Materialismus -- Das naturalistische Weltbild -- Erkenntnis und Verantwortung -- Ausgesuchte Weltdeutungen durch die Physik -- Information als Urkonzept -- Geisterwelten -- Viele Welten -- Die unendliche Überwelt -- Ausgesuchte Weltdeutungen durch die Biologie -- Das kooperative Gen -- Das evolutive Paradigma.
Zur heuristischen Bedeutung evolutionärer Modellierungen in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften -- Ontologie der Gesellschaft -- Ökonomische „gebundene Rationalität" -- Exemplarische Weltdeutungen aus den Strukturwissenschaften -- Die Beschaffenheit der Welt aus Sicht des Konstruktivismus -- Teleologischer Naturalismus -- IV. Teil Transformation von Mythen in der postmodernen Kultur -- 1. Kontinuität und Diskontinuität -- 2. Der Umgang mit „Migration" im mythischen und im wissenschaftsbasierten Weltbild -- Einwanderung als Landnahme in mythischer Zeit -- Politisches Asyl -- Arbeits-, Umwelt- und Wirtschaftsmigration -- Dekonstruktion und Transformation -- a. Ursachen und Motive -- b. Ängste und Vorurteile -- c. Lösungsansätze und Maßnahmen -- 3. Heroisierungen einst und jetzt -- Heldenvorstellungen in humanistisch geprägten, offenen Demokratien -- Antike und inselkeltische Heldenkonzeptionen -- Vom abschreckenden Beispiel zum heroischen Vorbild -- Heldenhafter Widerstand -- 4. Resümee -- Zusammenfassung -- Quellenverzeichnis -- Zeitschriften und Ausstellungskataloge -- Internetquellen -- Weitere Quellenangaben.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Evolution der Weltbilder. Mythische Weltanschauungen im Kontext wissenschaftsbasierter Daseinsdeutung -- Danksagung -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Teil Mythische Weltbilder im Diskurs -- 1. Ausgewählte zentrale Merkmale und Funktionen von Weltanschauungen -- 2. Ausgewählte zentrale Charakteristika, Theorien und Konzeptionen mythischer Weltbilder -- Funktionen von Mythen -- Grundformen mythischer Weltbilder -- Animistische Vorstellungen -- Ahnenkult -- Totemismus -- Schamanismus -- „Magie" der Sprache -- 3. Mythentheorien und Mythendeutungen -- Soziologische Ansätze -- Kulturanthropologische Ansätze -- Psychodynamische Ansätze -- Kognitive Ansätze -- Erste Ansätze zu soziokulturellen Evolutionstheorien in der Mythenforschung -- II. Teil Keltische Mythologie und Kultur -- 1. Grundzüge der keltischen Kultur -- Gesellschaft -- Religion -- Der Druide -- 2. Mythische Weltdeutung am Beispiel ausgewählter inselkeltischer Überlieferungen -- Lebor Gabála Érenn -- Die Einwanderungen -- Túatha dé Danann -- Der Sagenkreis von Ulster -- Die Werbung um Emer -- Conchobar und Derdriu -- Der Sagenkreis um Finn -- Die Fíanna -- Überlieferungen aus Wales -- Pwyll, Fürst von Dyved -- Manawyddan vab Llýr -- 3. Keltisches Erbe -- III. Teil Theorien und Konzeptionen von Wissenschaft -- 1. Zur Relation zwischen mythischem und wissenschaftsbasiertem Weltbild -- 2. Ausgewählte zentrale Charakteristika, Theorien und Konzeptionen wissenschaftsbasierter Weltbilder -- Der philosophische Materialismus -- Das naturalistische Weltbild -- Erkenntnis und Verantwortung -- Ausgesuchte Weltdeutungen durch die Physik -- Information als Urkonzept -- Geisterwelten -- Viele Welten -- Die unendliche Überwelt -- Ausgesuchte Weltdeutungen durch die Biologie -- Das kooperative Gen -- Das evolutive Paradigma.

Zur heuristischen Bedeutung evolutionärer Modellierungen in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften -- Ontologie der Gesellschaft -- Ökonomische „gebundene Rationalität" -- Exemplarische Weltdeutungen aus den Strukturwissenschaften -- Die Beschaffenheit der Welt aus Sicht des Konstruktivismus -- Teleologischer Naturalismus -- IV. Teil Transformation von Mythen in der postmodernen Kultur -- 1. Kontinuität und Diskontinuität -- 2. Der Umgang mit „Migration" im mythischen und im wissenschaftsbasierten Weltbild -- Einwanderung als Landnahme in mythischer Zeit -- Politisches Asyl -- Arbeits-, Umwelt- und Wirtschaftsmigration -- Dekonstruktion und Transformation -- a. Ursachen und Motive -- b. Ängste und Vorurteile -- c. Lösungsansätze und Maßnahmen -- 3. Heroisierungen einst und jetzt -- Heldenvorstellungen in humanistisch geprägten, offenen Demokratien -- Antike und inselkeltische Heldenkonzeptionen -- Vom abschreckenden Beispiel zum heroischen Vorbild -- Heldenhafter Widerstand -- 4. Resümee -- Zusammenfassung -- Quellenverzeichnis -- Zeitschriften und Ausstellungskataloge -- Internetquellen -- Weitere Quellenangaben.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.