ORPP logo
Image from Google Jackets

Kritische politische Bildung. Herausforderungen in der Auseinandersetzung mit Pegida und Neo-Rassismus.

By: Material type: TextTextPublisher: Hamburg : Diplomica Verlag, 2017Copyright date: ©2017Edition: 1st edDescription: 1 online resource (80 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783961460632
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Kritische politische Bildung. Herausforderungen in der Auseinandersetzung mit Pegida und Neo-RassismusDDC classification:
  • 379
LOC classification:
  • LC71 .H458 2017
Online resources:
Contents:
Kritische politische Bildung. Herausforderungen in der Auseinandersetzung mit Pegida und Neo-Rassismus -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Grundlage - Rassismustheorie -- 2.1 Formen des Rassismus -- 2.2 Neo-Rassismus -- 2.2.1 Neo-Rassismus, ein neuer Rassismus? -- 2.2.2 Merkmale des Neo-Rassismus -- 2.3 Rassismusbegriffe -- 2.3.1 Fremdenfeindlichkeit -- 2.3.2 Rechtspopulismus -- 3 Pegida, eine neo-rassistische Bewegung? -- 3.1 Entstehung und Inhalte -- 3.1.1 Das "Wir" von Pegida -- 3.1.2 Misstrauen gegen das Establishment: Politik, Parteien, Medien -- 3.2 Die Demonstrierenden -- 3.2.1 Sozialdemographie der Pegida-AnhängerInnen -- 3.2.2 Begründung der Teilnahme -- 3.3 Warum in Dresden? -- 3.4 Die Organisierung von Pegida -- 3.4.1 Aktueller Stand -- 3.4.2 Konflikte unter den Organisationen -- 3.4.3 Zusammenhänge zwischen Pegida und der AfD -- 3.5 Reaktionen der Medien und Politik -- 3.6 Mehr als nur eine kurzzeitige Bewegung -- 3.6.1 Auswirkungen der Bewegung in Politik und Zivilgesellschaft -- 3.6.2 Auswirkungen auf Akzeptanz von rassistischer Gewalt -- 3.7 Neo-Rassismus von der „Mitte" der Gesellschaft -- 4 Kritische politische Bildung -- 4.1 Definition "Kritische politische Bildung" -- 4.2 Mündigkeit -- 4.3 Partizipation und Empowerment -- 4.3.1 Kritik an Partizipation von Pegida-AnhängerInnen -- 4.3.2 Perspektiven durch Partizipation -- 4.4 Rassismuskritik und Migrationspädagogik -- 4.4.1 Reflexion -- 4.4.2 Rassismus im Alltag und rassistische Strukturen -- 4.4.3 Interkulturelle Kompetenz -- 4.4.4 Kritische Solidarität -- 4.4.5 Wertschätzende Anerkennung -- 4.4.6 Soziale Tabuisierung von rassistischen Brüchen -- 4.4.7 "Soziale Frage" statt "Nationale Frage" -- 4.5 Subjektorientierung und Dialog -- 4.6 Kritischer Umgang mit Medien -- 4.7 Zielgruppen -- 4.7.1 Schulische Bildung -- 4.7.2 Alter -- 4.7.3 Geschlecht.
5 Fazit und Ausblick -- 5.1 Fazit -- 5.2 Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Kritische politische Bildung. Herausforderungen in der Auseinandersetzung mit Pegida und Neo-Rassismus -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Grundlage - Rassismustheorie -- 2.1 Formen des Rassismus -- 2.2 Neo-Rassismus -- 2.2.1 Neo-Rassismus, ein neuer Rassismus? -- 2.2.2 Merkmale des Neo-Rassismus -- 2.3 Rassismusbegriffe -- 2.3.1 Fremdenfeindlichkeit -- 2.3.2 Rechtspopulismus -- 3 Pegida, eine neo-rassistische Bewegung? -- 3.1 Entstehung und Inhalte -- 3.1.1 Das "Wir" von Pegida -- 3.1.2 Misstrauen gegen das Establishment: Politik, Parteien, Medien -- 3.2 Die Demonstrierenden -- 3.2.1 Sozialdemographie der Pegida-AnhängerInnen -- 3.2.2 Begründung der Teilnahme -- 3.3 Warum in Dresden? -- 3.4 Die Organisierung von Pegida -- 3.4.1 Aktueller Stand -- 3.4.2 Konflikte unter den Organisationen -- 3.4.3 Zusammenhänge zwischen Pegida und der AfD -- 3.5 Reaktionen der Medien und Politik -- 3.6 Mehr als nur eine kurzzeitige Bewegung -- 3.6.1 Auswirkungen der Bewegung in Politik und Zivilgesellschaft -- 3.6.2 Auswirkungen auf Akzeptanz von rassistischer Gewalt -- 3.7 Neo-Rassismus von der „Mitte" der Gesellschaft -- 4 Kritische politische Bildung -- 4.1 Definition "Kritische politische Bildung" -- 4.2 Mündigkeit -- 4.3 Partizipation und Empowerment -- 4.3.1 Kritik an Partizipation von Pegida-AnhängerInnen -- 4.3.2 Perspektiven durch Partizipation -- 4.4 Rassismuskritik und Migrationspädagogik -- 4.4.1 Reflexion -- 4.4.2 Rassismus im Alltag und rassistische Strukturen -- 4.4.3 Interkulturelle Kompetenz -- 4.4.4 Kritische Solidarität -- 4.4.5 Wertschätzende Anerkennung -- 4.4.6 Soziale Tabuisierung von rassistischen Brüchen -- 4.4.7 "Soziale Frage" statt "Nationale Frage" -- 4.5 Subjektorientierung und Dialog -- 4.6 Kritischer Umgang mit Medien -- 4.7 Zielgruppen -- 4.7.1 Schulische Bildung -- 4.7.2 Alter -- 4.7.3 Geschlecht.

5 Fazit und Ausblick -- 5.1 Fazit -- 5.2 Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.