Projektcontrolling in Theorie und Praxis. Zielorientierte Optimierung von Zeit, Kosten und Ressourcen im Projektverlauf.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783961460366
- 658.5
- TS155 .P765 2017
Projektcontrolling in Theorie und Praxis. Zielorientierte Optimierung von Zeit, Kosten und Ressourcen im Projektverlauf -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einführung in die Themenstellung -- 2 Theorie im Projektcontrolling -- 2.1 Grundlegende Begriffsdefinitionen -- 2.1.1 Controlling -- 2.1.2 Projekt -- 2.1.3 Projektmanagement -- 2.2 Projektcontrolling -- 2.2.1 Strategisches Projektcontrolling -- 2.2.2 Operatives Projektcontrolling -- 2.2.3 Multiprojektcontrolling -- 2.3 Aufbauorganisation -- 2.3.1 Generelles zur Projektorganisation -- 2.3.2 Stabsprojektorganisation -- 2.3.3 Matrixorganisation -- 2.3.4 Reine Projektorganisation -- 2.4 Projektphasen -- 2.4.1 Projektkonzeption -- 2.4.2 Projektplanung -- 2.4.3 Projektdurchführung -- 2.4.4 Projektabschluss und Projektbewertung -- 2.5 Regelkreis im Controlling -- 2.5.1 Zielsetzung -- 2.5.2 Planung -- 2.5.3 Datenerfassung -- 2.5.4 Soll-Ist-Vergleich -- 2.5.5 Abweichungsanalyse -- 2.5.6 Gegensteuern -- 2.5.7 Toleranzbereiche -- 2.5.8 Erfolgskontrolle -- 2.6 Projektkalkulation -- 2.6.1 Grundlegendes zur Projektkalkulation -- 2.6.2 Planung von Investitionskosten im Projekt -- 2.6.3 Statische Investitionsrechenverfahren -- 2.6.4 Dynamische Investitionsrechenverfahren -- 2.6.5 Ressourcenplanung -- 2.6.6 Liquiditätsplanung im Projekt -- 2.6.7 Erforderliche Projektkorrekturen -- 2.7 Instrumente der Planung und Konzeption im Projektcontrolling -- 2.7.1 Projektstrukturplan -- 2.7.2 Nutzwertanalyse -- 2.7.3 Deckungsbeitragsrechnung -- 2.7.4 Netzplantechnik -- 2.7.5 Balkendiagramm -- 2.8 Instrumente der Projektdurchführung -- 2.8.1 Earned-Value-Analyse -- 2.8.2 Meilensteintrendanalyse -- 2.9 Projektbewertung: Auswertung und Kennzahlen -- 2.10 Projektabschluss -- 2.10.1 Projektabschlussdokument -- 2.10.2 Projektabschlussbericht.
2.10.3 Auswertung der P rojekterfahrung -- 3 Empirische Untersuchung -- 3.1 Statische Grundlagen -- 3.1.1 Ziel der Befragung -- 3.1.2 Grundlagen und Gliederung der Befragung -- 3.1.3 Statistische Einheiten und statistische Masse -- 3.1.4 Beschreibung der Kernaussagen -- 3.1.5 Itemformulierung -- 3.1.6 Klassifizierung der Merkmale -- 3.2 Auswertung und Interpretation -- 3.2.1 Projektzeiten -- 3.2.2 Projektkosten -- 3.2.3 Projektkapazität -- 3.2.4 Zeit-Kosten-Ressou rcen -- 3.2.5 Auswertung und Interpretation -- 4 Praktische Anwendung in Anlehnung an die Ergebnisse der empirischen Erhebung -- 4.1 Beschreibung der Grundannahme des gewählten Beispiels -- 4.2 Projektkonzeption -- 4.2.1 Zieldefinition qualitativ -- 4.2.2 Zieldefinition quantitativ -- 4.3 Planung -- 4.3.1 Projektstrukturplan -- 4.3.2 Projektzeitenplanung -- 4.3.3 Projektkapazitätenplanung -- 4.4 Projektkosten -- 4.4.1 Kostenerfassung -- 4.4.2 Grundlagen zur Kennzahlenermittlung -- 4.4.3 Arbeitswert (Earned Value EV) -- 4.4.4 Leistungsabweichung (Schedule Variance SV) -- 4.4.5 Kostenabweichung (Cost Variance CV) -- 4.4.6 Kennzahlenindices (CPI, SPI, TV) -- 4.5 Überblick über die Projektentwicklung -- 4.5.1 Estimated Time To Completion -- 4.5.2 Estimate At Completion -- 4.6 Prognosewerte -- 4.6.1 Prognosewerte -- 4.6.2 Gesamtkostenabweichung (Variance At Completion VAC) -- 4.6.3 Gesamtabweichung (Schedule Variance At Completion SVC) -- 4.6.4 Fortschritts- und Statuscontrolling -- 5 Schlussfolgerung -- Literaturverzeichnis -- Anlagenverzeichnis.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.