ORPP logo
Image from Google Jackets

Internationaler Medizintourismus in Deutschland. Patienten aus den USA im deutschen Krankenhaussektor – Eine aktuelle Marktanalyse.

By: Material type: TextTextPublisher: Hamburg : Diplomica Verlag, 2017Copyright date: ©2017Edition: 1st edDescription: 1 online resource (151 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783961460106
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Internationaler Medizintourismus in Deutschland. Patienten aus den USA im deutschen Krankenhaussektor – Eine aktuelle MarktanalyseDDC classification:
  • 362.1
LOC classification:
  • RA793.5 .B873 2017
Online resources:
Contents:
Internationaler Medizintourismus in Deutschland. Patienten aus den USA im deutschen Krankenhaussektor - Eine aktuelle Marktanalyse -- Vorwort -- Zusammenfassung -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Methodik der Marktforschung -- 2.1 Betrachtungsebenen, Instrumente und Objekte der Analyse -- 2.2 Quellen der Sekundärforschung in dieser Marktanalyse -- 2.3 Der qualitative Forschungsansatz in der Primärforschung -- 3 Rahmenbedingungen des Medizintourismus -- 3.1 Eingrenzung und Definitionen -- 3.2 Internationaler Handel mit Gesundheitsdienstleistungen -- 3.2.1 Modus der Dienstleistung und Förderfaktoren des Medizintourismus -- 3.2.2 Ökonomische Merkmale des Medizintourismus als Markt -- 3.2.3 Handelshindernisse, Risiken und Eintrittsbarrieren -- 3.3 Dienstleistungen und Kommunikation im Gesundheitswesen -- 3.4 Stakeholder im Medizintourismus -- 3.5 Die USA: Größter Nachfrager nach Medizintourismus -- 3.5.1 Vergleichende Darstellung des amerikanischen Gesundheitswesens -- 3.5.2 Finanzierung der Behandlung in den USA -- 3.6 Antriebskräfte des Angebots: Die Situation deutscher Krankenhäuser -- 4 Volumina, Zielgruppen und Marketing im Medizintourismus -- 4.1 Volumina im Medizintourismus: Personen und Gelder -- 4.1.1 Globale Bewegungsrichtungen, Anbieterländer und Volumina -- 4.1.2 Amerikanischer Medizintourismus ins Ausland -- 4.1.3 Nachfrage nach Medizin und Tourismus in Deutschland -- 4.1.4 Patientenzahlen aus den USA in Deutschland -- 4.2 Zielgruppe: Der verletzliche Kunde -- 4.2.1 Typologie und Motive von Patienten -- 4.2.2 Profile und Beweggründe amerikanischer Patienten -- 4.2.3 Außereuropäische Patienten in deutschen Kliniken -- 4.2.4 Touristen und potenzielle Patienten aus den USA in Deutschland -- 4.3 Produkt: Eine Kette aus Dienstleistungen.
4.3.1 Produkt und Medical Tourism Supply Chain -- 4.3.2 Empfehlungen aus den USA zu Qualitätsstandards -- 4.3.3 Behandlung in deutschen Kliniken als Produkt -- 4.3.4 Nachfrage nach Fachgebiet durch Patienten aus den USA -- 4.4 Preis: Attraktion des Unterschieds -- 4.4.1 Internationale Antriebskräfte, Kosten und Preisunterschiede -- 4.4.2 Die Kostenfrage als Antriebskraft der amerikanischen Nachfrage -- 4.4.3 Preisbildung deutscher Kliniken im Medizintourismus -- 4.4.4 Deutsche und amerikanische Behandlungspreise aus Expertensicht -- 4.5 Distribution und Kommunikation: Wege zwischen Nachfrage und Angebot -- 4.5.1 Vertriebswege und Kommunikationskanäle -- 4.5.2 Distribution und Finanzierung des Medizintourismus aus den USA -- 4.5.3 Räumliche Distribution des deutschen Behandlungsangebots -- 4.5.4 Distribution der Behandlung amerikanischer Patienten -- 4.5.5 Kommunikation von Gesundheitsdaten aus Expertensicht -- 5 SWOT-Analyse Deutschlands als Ziel von Patienten aus den USA:Stärken, Schwächen, Vorteile, Risiken und Potenziale aus Expertensicht -- 5.1 Profil der befragten Medizintourismus-Experten -- 5.2 Stärken Deutschlands und seiner Kliniken -- 5.2.1 Politische, ökonomische, sozio-kulturelle und ökologische Stärken -- 5.2.2 Technologische Stärken -- 5.2.3 Deutsche Behandlungspreise als Stärke -- 5.2.4 Qualität und Zugang als besondere Stärken -- 5.3. Schwächen Deutschlands und seiner Kliniken -- 5.3.1 Sozio-kulturelle, technologische und rechtlich-regulatorische Schwächen -- 5.3.2 Schwächen im Marketing des Medizintourismus -- 5.4 Vorteile in der Behandlung amerikanischer Patienten -- 5.5 Hindernisse und Risiken in diesem Marktsegment -- 5.5.1 Die Frage der Akkreditierung -- 5.5.2 Die Frage des Haftungsrechts -- 5.6 Potenziale, Trends und Vorschläge zum Marketing -- 6 Diskussion -- 7 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Anhang A.
Anhang B.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Internationaler Medizintourismus in Deutschland. Patienten aus den USA im deutschen Krankenhaussektor - Eine aktuelle Marktanalyse -- Vorwort -- Zusammenfassung -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Methodik der Marktforschung -- 2.1 Betrachtungsebenen, Instrumente und Objekte der Analyse -- 2.2 Quellen der Sekundärforschung in dieser Marktanalyse -- 2.3 Der qualitative Forschungsansatz in der Primärforschung -- 3 Rahmenbedingungen des Medizintourismus -- 3.1 Eingrenzung und Definitionen -- 3.2 Internationaler Handel mit Gesundheitsdienstleistungen -- 3.2.1 Modus der Dienstleistung und Förderfaktoren des Medizintourismus -- 3.2.2 Ökonomische Merkmale des Medizintourismus als Markt -- 3.2.3 Handelshindernisse, Risiken und Eintrittsbarrieren -- 3.3 Dienstleistungen und Kommunikation im Gesundheitswesen -- 3.4 Stakeholder im Medizintourismus -- 3.5 Die USA: Größter Nachfrager nach Medizintourismus -- 3.5.1 Vergleichende Darstellung des amerikanischen Gesundheitswesens -- 3.5.2 Finanzierung der Behandlung in den USA -- 3.6 Antriebskräfte des Angebots: Die Situation deutscher Krankenhäuser -- 4 Volumina, Zielgruppen und Marketing im Medizintourismus -- 4.1 Volumina im Medizintourismus: Personen und Gelder -- 4.1.1 Globale Bewegungsrichtungen, Anbieterländer und Volumina -- 4.1.2 Amerikanischer Medizintourismus ins Ausland -- 4.1.3 Nachfrage nach Medizin und Tourismus in Deutschland -- 4.1.4 Patientenzahlen aus den USA in Deutschland -- 4.2 Zielgruppe: Der verletzliche Kunde -- 4.2.1 Typologie und Motive von Patienten -- 4.2.2 Profile und Beweggründe amerikanischer Patienten -- 4.2.3 Außereuropäische Patienten in deutschen Kliniken -- 4.2.4 Touristen und potenzielle Patienten aus den USA in Deutschland -- 4.3 Produkt: Eine Kette aus Dienstleistungen.

4.3.1 Produkt und Medical Tourism Supply Chain -- 4.3.2 Empfehlungen aus den USA zu Qualitätsstandards -- 4.3.3 Behandlung in deutschen Kliniken als Produkt -- 4.3.4 Nachfrage nach Fachgebiet durch Patienten aus den USA -- 4.4 Preis: Attraktion des Unterschieds -- 4.4.1 Internationale Antriebskräfte, Kosten und Preisunterschiede -- 4.4.2 Die Kostenfrage als Antriebskraft der amerikanischen Nachfrage -- 4.4.3 Preisbildung deutscher Kliniken im Medizintourismus -- 4.4.4 Deutsche und amerikanische Behandlungspreise aus Expertensicht -- 4.5 Distribution und Kommunikation: Wege zwischen Nachfrage und Angebot -- 4.5.1 Vertriebswege und Kommunikationskanäle -- 4.5.2 Distribution und Finanzierung des Medizintourismus aus den USA -- 4.5.3 Räumliche Distribution des deutschen Behandlungsangebots -- 4.5.4 Distribution der Behandlung amerikanischer Patienten -- 4.5.5 Kommunikation von Gesundheitsdaten aus Expertensicht -- 5 SWOT-Analyse Deutschlands als Ziel von Patienten aus den USA:Stärken, Schwächen, Vorteile, Risiken und Potenziale aus Expertensicht -- 5.1 Profil der befragten Medizintourismus-Experten -- 5.2 Stärken Deutschlands und seiner Kliniken -- 5.2.1 Politische, ökonomische, sozio-kulturelle und ökologische Stärken -- 5.2.2 Technologische Stärken -- 5.2.3 Deutsche Behandlungspreise als Stärke -- 5.2.4 Qualität und Zugang als besondere Stärken -- 5.3. Schwächen Deutschlands und seiner Kliniken -- 5.3.1 Sozio-kulturelle, technologische und rechtlich-regulatorische Schwächen -- 5.3.2 Schwächen im Marketing des Medizintourismus -- 5.4 Vorteile in der Behandlung amerikanischer Patienten -- 5.5 Hindernisse und Risiken in diesem Marktsegment -- 5.5.1 Die Frage der Akkreditierung -- 5.5.2 Die Frage des Haftungsrechts -- 5.6 Potenziale, Trends und Vorschläge zum Marketing -- 6 Diskussion -- 7 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Anhang A.

Anhang B.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.