ORPP logo
Image from Google Jackets

Erfolgreicher Markteintritt in China für den deutschen Mittelstand (KMU). Am Beispiel der deutschen Medizintechnik.

By: Material type: TextTextPublisher: Hamburg : Diplomica Verlag, 2017Copyright date: ©2016Edition: 1st edDescription: 1 online resource (90 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783959344999
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Erfolgreicher Markteintritt in China für den deutschen Mittelstand (KMU). Am Beispiel der deutschen MedizintechnikDDC classification:
  • 380.145681761094
LOC classification:
  • HD9994.C62 .L5 2016
Online resources:
Contents:
Erfolgreicher Markteintritt in China für den deutschen Mittelstand (KMU). Am Beispiel der deutschen Medizintechnik -- Zusammenfassung -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Ziel der Untersuchung -- 1.2 Vorgehensweise -- 1.3 Abgrenzung der Begriffe -- 1.3.1 Kleine und mittlere Unternehmen -- 1.3.2 Medizintechnik -- 1.3.3 Markteintrittsstrategie und Marktbearbeitung -- 2. Internationalisierung der deutschen KMU -- 2.1 Rahmenbedingungen der Internationalisierung -- 2.1.1 Entwicklung des Welthandels -- 2.1.2 Entwicklung der ausländischen Direktinvestitionen -- 2.1.3 Einfluss der Globalisierung auf deutsche KMU -- 2.2 Besonderheiten der deutschen KMU -- 2.2.1 Quantitative Merkmale -- 2.2.2 Qualitative Merkmale -- 2.2.3 Volkswirtschaftliche Bedeutung der deutschen KMU -- 2.3 Internationalisierung der deutschen KMU -- 2.3.1 Motive und Ziele der Internationalisierung -- 2.3.2 Auswahl von ausländischen Märkten -- 2.3.3 Formen der Internationalisierung -- 2.3.4 Modelle der Internationalisierung -- 2.3.5 Erfolgsfaktoren und Hindernisse der Internationalisierung -- 3. Das Zielland China -- 3.1 Chinas Rolle in der Weltwirtschaft im Wandel -- 3.1.1 Wirtschaftliche Entwicklung seit 1978 -- 3.1.2 Außenhandel und ausländische Investitionen -- 3.1.3 Aktuelle Themen der chinesischen Wirtschaft -- 3.2 China als Absatzmarkt -- 3.2.1 Bevölkerung und demografischer Wandel -- 3.2.2 Regionale Märkte in China -- 3.2.3 Verbraucherschutz in China -- 3.2.4 Online-Handel in China -- 3.3 China als Investitionsstandort -- 3.3.1 Kategorien der Auslandsinvestitionen -- 3.3.2 Zugelassene Investitionsformen -- 3.3.3 Standortwahl bei der Investition -- 4. Die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen -- 4.1 Wichtige Projekte und Organisationen der Zusammenarbeit -- 4.1.1 Ausgewählte Sino-German Kooperationsprojekte.
4.1.2 Organisationen zur Förderung der Zusammenarbeit -- 4.2 Aktionsrahmen für die deutsch-chinesische Zusammenarbeit -- 4.3 Deutsche Unternehmen in China -- 4.4 Interkulturelle Kommunikation mit Chinesen -- 4.4.1 Konfuzianismus und Taoismus -- 4.4.2 Bedeutungen von Farben und Zahlen -- 4.4.3 Geschäftskommunikation mit Chinesen -- 5. Einflussfaktoren des Markteintritts für deutsche KMU in der Medizintechnik -- 5.1 Erfolgsstrategien der deutschen KMU -- 5.1.1 Fokussierung und Tiefe -- 5.1.2 Globale Vermarktung -- 5.2 SWOT-Analyse der deutschen Medizintechnik -- 5.2.1 Stärken und Schwächen der deutschen Medizintechnik -- 5.2.2 Chancen und Risiken -- 5.3 Markt- und Wettbewerbsanalyse -- 5.4 Rechtliche Rahmenbedingungen -- 5.4.1 Vorschriften beim Markteintritt -- 5.4.2 Gewerblicher Rechtsschutz in China -- 5.5 Marktbarrieren beim Markteintritt -- 5.5.1 Mangel an Ressourcen bei KMU -- 5.5.2 Rechtliche und politische Marktbarrieren -- 5.5.3 Kulturbedingte Marktbarrieren -- 5.5.4 Personalmanagement in China -- 5.6 Faktoren eines erfolgreichen Markteintritts in China -- 5.6.1 Motive und Ziele des Markteintritts -- 5.6.2 Zeitpunkt des Markteintritts -- 5.6.3 Wahl der Markteintrittsform -- 5.6.4 Wahl des Standorts beim Markteintritt -- 5.6.5 Unterstützungsbedarf beim Markteintritt -- 6. Handlungsempfehlungen für deutsche KMU -- Handlungsempfehlung 1: Mit dem Markteintritt frühzeitig anfangen -- Handlungsempfehlung 2: Spitzenleistungen und schnellen Service anbieten -- Handlungsempfehlung 3: Eine Marktstudie durchführen -- Handlungsempfehlung 4: Einen Businessplan erstellen und besprechen -- Handlungsempfehlung 5: An Geschäftsreisen nach China teilnehmen -- Handlungsempfehlung 6: Genügend Standorte in China besichtigen -- Handlungsempfehlung 7: An interkulturellen Trainings teilnehmen -- Handlungsempfehlung 8: Ein deutsch-chinesisches Team bilden.
Handlungsempfehlung 9: Angebote an den chinesischen Markt anpassen -- Handlungsempfehlung 10: Referenzliste für den chinesischen Markt erstellen -- Handlungsempfehlung 11: Auf einen Regionalmarkt fokussieren -- Handlungsempfehlung 12: Externe Unterstützung in Anspruch nehmen -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Erfolgreicher Markteintritt in China für den deutschen Mittelstand (KMU). Am Beispiel der deutschen Medizintechnik -- Zusammenfassung -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Ziel der Untersuchung -- 1.2 Vorgehensweise -- 1.3 Abgrenzung der Begriffe -- 1.3.1 Kleine und mittlere Unternehmen -- 1.3.2 Medizintechnik -- 1.3.3 Markteintrittsstrategie und Marktbearbeitung -- 2. Internationalisierung der deutschen KMU -- 2.1 Rahmenbedingungen der Internationalisierung -- 2.1.1 Entwicklung des Welthandels -- 2.1.2 Entwicklung der ausländischen Direktinvestitionen -- 2.1.3 Einfluss der Globalisierung auf deutsche KMU -- 2.2 Besonderheiten der deutschen KMU -- 2.2.1 Quantitative Merkmale -- 2.2.2 Qualitative Merkmale -- 2.2.3 Volkswirtschaftliche Bedeutung der deutschen KMU -- 2.3 Internationalisierung der deutschen KMU -- 2.3.1 Motive und Ziele der Internationalisierung -- 2.3.2 Auswahl von ausländischen Märkten -- 2.3.3 Formen der Internationalisierung -- 2.3.4 Modelle der Internationalisierung -- 2.3.5 Erfolgsfaktoren und Hindernisse der Internationalisierung -- 3. Das Zielland China -- 3.1 Chinas Rolle in der Weltwirtschaft im Wandel -- 3.1.1 Wirtschaftliche Entwicklung seit 1978 -- 3.1.2 Außenhandel und ausländische Investitionen -- 3.1.3 Aktuelle Themen der chinesischen Wirtschaft -- 3.2 China als Absatzmarkt -- 3.2.1 Bevölkerung und demografischer Wandel -- 3.2.2 Regionale Märkte in China -- 3.2.3 Verbraucherschutz in China -- 3.2.4 Online-Handel in China -- 3.3 China als Investitionsstandort -- 3.3.1 Kategorien der Auslandsinvestitionen -- 3.3.2 Zugelassene Investitionsformen -- 3.3.3 Standortwahl bei der Investition -- 4. Die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen -- 4.1 Wichtige Projekte und Organisationen der Zusammenarbeit -- 4.1.1 Ausgewählte Sino-German Kooperationsprojekte.

4.1.2 Organisationen zur Förderung der Zusammenarbeit -- 4.2 Aktionsrahmen für die deutsch-chinesische Zusammenarbeit -- 4.3 Deutsche Unternehmen in China -- 4.4 Interkulturelle Kommunikation mit Chinesen -- 4.4.1 Konfuzianismus und Taoismus -- 4.4.2 Bedeutungen von Farben und Zahlen -- 4.4.3 Geschäftskommunikation mit Chinesen -- 5. Einflussfaktoren des Markteintritts für deutsche KMU in der Medizintechnik -- 5.1 Erfolgsstrategien der deutschen KMU -- 5.1.1 Fokussierung und Tiefe -- 5.1.2 Globale Vermarktung -- 5.2 SWOT-Analyse der deutschen Medizintechnik -- 5.2.1 Stärken und Schwächen der deutschen Medizintechnik -- 5.2.2 Chancen und Risiken -- 5.3 Markt- und Wettbewerbsanalyse -- 5.4 Rechtliche Rahmenbedingungen -- 5.4.1 Vorschriften beim Markteintritt -- 5.4.2 Gewerblicher Rechtsschutz in China -- 5.5 Marktbarrieren beim Markteintritt -- 5.5.1 Mangel an Ressourcen bei KMU -- 5.5.2 Rechtliche und politische Marktbarrieren -- 5.5.3 Kulturbedingte Marktbarrieren -- 5.5.4 Personalmanagement in China -- 5.6 Faktoren eines erfolgreichen Markteintritts in China -- 5.6.1 Motive und Ziele des Markteintritts -- 5.6.2 Zeitpunkt des Markteintritts -- 5.6.3 Wahl der Markteintrittsform -- 5.6.4 Wahl des Standorts beim Markteintritt -- 5.6.5 Unterstützungsbedarf beim Markteintritt -- 6. Handlungsempfehlungen für deutsche KMU -- Handlungsempfehlung 1: Mit dem Markteintritt frühzeitig anfangen -- Handlungsempfehlung 2: Spitzenleistungen und schnellen Service anbieten -- Handlungsempfehlung 3: Eine Marktstudie durchführen -- Handlungsempfehlung 4: Einen Businessplan erstellen und besprechen -- Handlungsempfehlung 5: An Geschäftsreisen nach China teilnehmen -- Handlungsempfehlung 6: Genügend Standorte in China besichtigen -- Handlungsempfehlung 7: An interkulturellen Trainings teilnehmen -- Handlungsempfehlung 8: Ein deutsch-chinesisches Team bilden.

Handlungsempfehlung 9: Angebote an den chinesischen Markt anpassen -- Handlungsempfehlung 10: Referenzliste für den chinesischen Markt erstellen -- Handlungsempfehlung 11: Auf einen Regionalmarkt fokussieren -- Handlungsempfehlung 12: Externe Unterstützung in Anspruch nehmen -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.