Karrieren im Führungsbereich der badischen Polizei im „Dritten Reich“ : Umbruch und personelle Kontinuitäten 1933 und 1945.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783736960763
- 344.4346052
- KKB1385 .S744 2019
Intro -- I. Einleitung -- I.1 Absicht, Konzeption und Quellenlage -- I.2 Staatliche Entwicklung. Organisation und Aufgaben der badischen Polizei bis 1933 -- I.3 Neuaufbau der badischen Polizei in der Weimarer Republik -- II. ´Machtergreifung´ in Baden am 9. März 1933 und ihre Folgen -- II.1 Reichstagswahlen 1928-1933 und politische Gleichschaltung in Baden -- II.2 Übernahme der Polizeikompetenz am 9. März 1933 durch RobertWagner,127Reichskommissar, Reichsstatthalter, Gauleiter, in Baden von 1933-1945, ab1940 gleichzeitig Chef der Zivilverwaltung (zit. CdZ) im Elsass -- II.3 Änderung der Definition des ´Polizeibegriffs´, des Polizeirechts und der Aufgabenund Rolle der Polizei in der NS-Herrschaftsordnung -- II.4 Regelungen zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums -- II.5 Personelle Säuberungen im Führungsbereich der staatlichen badischen Polizei -- III. Umbruch und personelle Kontinuitäten im Führungsbereich derstaatlichen badischen Polizei 1933 und 1945 -- III.1 Rezeptionsgeschichte zu den administrativen Eliten in Baden 1933-1945 -- III.2 Entnazifizierung und (Nicht)Wiederverwendung in der öffentlichen Verwaltungnach 1945 -- III.3 Institution der Landeskommissäre als ministerielle Mittelinstanz -- III.4 Polizeipräsidien -- III.5 Polizeidirektionen -- IV. Zusammenfassung/Fazit -- Anhang -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Namensverzeichnis.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.