ORPP logo
Image from Google Jackets

Bilder Für Den Pharao : Untersuchungen Zu Den Bildlichen Ausdrücken des Ägyptischen in Den Königsinschriften und Anderen Textgattungen.

By: Material type: TextTextSeries: Probleme Der Ägyptologie SeriesPublisher: Boston : BRILL, 2017Copyright date: ©2017Edition: 1st edDescription: 1 online resource (561 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9789004347809
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Bilder Für Den PharaoDDC classification:
  • 493/.1
LOC classification:
  • PJ1521 .H787 2017
Online resources:
Contents:
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abstract -- Abbildungsnachweis -- Liste der Tabellen -- Abkürzungen -- Einleitung -- Kapitel 1 Die Definition der bildlichen Ausdrücke -- 1.1 Geschichte der Erforschung der BAs im Ägyptischen -- 1.1.1 Erforschung der BAs -- 1.1.2 Erforschung der Ikonographie und Semiotik -- 1.1.3 Erforschung der rhetorischen Stilmittel -- 1.1.4 Erforschung der BAs in den verschiedenen Literaturgattungen -- 1.1.5 Untersuchungen zu einzelnen Bildern -- 1.2 Die Entstehung der ägyptischen BAs -- 1.2.1 Unterschied zwischen Vergleich und Metapher -- 1.2.2 Bildempfänger und Bildspender -- 1.2.3 Das tertium comparationis -- 1.2.4 Verdeutlichendes Hilfsmittel der Sprache -- 1.3 Zusammenfassung -- 1.4 Exkurs I: Die kognitive/konzeptuelle Metapherntheorie (CMT) -- CMT in der Ägyptologie -- Konzeptualisierung des Todes -- Konzeptualisierung des Königtums -- Kapitel 2 Übersicht über die BAs in den unterschiedlichen Textgattungen -- 2.1 Literarische Texte -- 2.1.1 (Lebens-)Lehren -- 2.1.2 Liebeslieder -- 2.1.3 Erzählung, Mythos, Märchen und Fabel -- 2.1.4 Late-Egyptian Miscellanies -- 2.1.5 Papyrus Anastasi I -- 2.2 Religiöse Texte -- 2.2.1 Totenliteratur -- 2.2.2 Hymne und Gebet -- 2.2.3 Zauberliteratur -- 2.3 Historisch-biographische Texte -- 2.3.1 Biographische Texte -- 2.3.2 Expeditionsberichte -- 2.4 Wissenschaftliche Texte -- 2.4.1 Medizinische Texte -- 2.5 Sonstige Texte -- 2.5.1 Arbeiterreden und Schimpfwörter -- 2.5.2 Personennamen -- 2.5.3 Briefe -- 2.5.4 Exkurs II: Die Amarna-Briefe -- 2.6 Zusammenfassung -- 2.6.1 Chronologische Entwicklung der BAs in den unterschiedlichen Textgattungen -- 2.6.2 Gebrauch von Metapher und Vergleich -- 2.6.3 Funktion und Zweck der BAs -- Kapitel 3 BAs in den Königsinschriften -- 3.1 Definition der Königsinschriften -- 3.2 Verschiedene Textgenres der Königsinschriften.
Altes Reich und Erste Zwischenzeit -- Mittleres Reich -- Zweite Zwischenzeit -- 18. Dynastie -- Ramessidenzeit -- 3.3 Autorschaft, Funktion und Zweck der Königsinschriften -- 3.4 Die Verwendungen der BAs in den Königsinschriften -- 3.4.1 Königsnamen, -titulaturen und -epitheta -- 3.4.2 Göttliche Herkunft des Königs -- 3.4.3 Königsbezeichnung und -beschreibung -- 3.4.4 Exkurs III: Pharao - Großes Haus -- 3.4.5 Beschreibung der Feinde des Königs -- 3.4.6 Beschreibung der königlichen Bauten -- 3.4.7 Sonstige Verwendungen der BAs -- 3.5 Zusammenfassung -- 3.5.1 Chronologische Entwicklung der BAs in den Königsinschriften -- 3.5.2 Gebrauch von Metapher und Vergleich -- 3.5.3 Funktion und Zweck der BAs in den Königsinschriften -- 3.5.4 Beziehung zwischen piktographischen Hinweisen und BAs -- 3.5.5 Fazit -- Katalog -- Götterwelt (G) -- Menschenwelt (M) -- Naturwelt (N) -- Objekt/Gegenstand (O) -- Pflanzenwelt (P) -- Tierwelt (T) -- Verb für Tätigkeit und menschliche Zustände (V) -- Zitierte Literatur -- Zitierte Beiträge im World Wide Web -- Sachregister -- Königsnamen -- Götternamen -- Personennamen -- Ortsnamen -- Tiernamen -- Pflanzennamen -- Textangaben.
Summary: In Bilder für den Pharao Shih-Wei HSU offers a thorough study of figurative expressions in ancient Egyptian texts from the Old Kingdom to the Ramesside Period, placing particular emphasis on royal inscriptions.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abstract -- Abbildungsnachweis -- Liste der Tabellen -- Abkürzungen -- Einleitung -- Kapitel 1 Die Definition der bildlichen Ausdrücke -- 1.1 Geschichte der Erforschung der BAs im Ägyptischen -- 1.1.1 Erforschung der BAs -- 1.1.2 Erforschung der Ikonographie und Semiotik -- 1.1.3 Erforschung der rhetorischen Stilmittel -- 1.1.4 Erforschung der BAs in den verschiedenen Literaturgattungen -- 1.1.5 Untersuchungen zu einzelnen Bildern -- 1.2 Die Entstehung der ägyptischen BAs -- 1.2.1 Unterschied zwischen Vergleich und Metapher -- 1.2.2 Bildempfänger und Bildspender -- 1.2.3 Das tertium comparationis -- 1.2.4 Verdeutlichendes Hilfsmittel der Sprache -- 1.3 Zusammenfassung -- 1.4 Exkurs I: Die kognitive/konzeptuelle Metapherntheorie (CMT) -- CMT in der Ägyptologie -- Konzeptualisierung des Todes -- Konzeptualisierung des Königtums -- Kapitel 2 Übersicht über die BAs in den unterschiedlichen Textgattungen -- 2.1 Literarische Texte -- 2.1.1 (Lebens-)Lehren -- 2.1.2 Liebeslieder -- 2.1.3 Erzählung, Mythos, Märchen und Fabel -- 2.1.4 Late-Egyptian Miscellanies -- 2.1.5 Papyrus Anastasi I -- 2.2 Religiöse Texte -- 2.2.1 Totenliteratur -- 2.2.2 Hymne und Gebet -- 2.2.3 Zauberliteratur -- 2.3 Historisch-biographische Texte -- 2.3.1 Biographische Texte -- 2.3.2 Expeditionsberichte -- 2.4 Wissenschaftliche Texte -- 2.4.1 Medizinische Texte -- 2.5 Sonstige Texte -- 2.5.1 Arbeiterreden und Schimpfwörter -- 2.5.2 Personennamen -- 2.5.3 Briefe -- 2.5.4 Exkurs II: Die Amarna-Briefe -- 2.6 Zusammenfassung -- 2.6.1 Chronologische Entwicklung der BAs in den unterschiedlichen Textgattungen -- 2.6.2 Gebrauch von Metapher und Vergleich -- 2.6.3 Funktion und Zweck der BAs -- Kapitel 3 BAs in den Königsinschriften -- 3.1 Definition der Königsinschriften -- 3.2 Verschiedene Textgenres der Königsinschriften.

Altes Reich und Erste Zwischenzeit -- Mittleres Reich -- Zweite Zwischenzeit -- 18. Dynastie -- Ramessidenzeit -- 3.3 Autorschaft, Funktion und Zweck der Königsinschriften -- 3.4 Die Verwendungen der BAs in den Königsinschriften -- 3.4.1 Königsnamen, -titulaturen und -epitheta -- 3.4.2 Göttliche Herkunft des Königs -- 3.4.3 Königsbezeichnung und -beschreibung -- 3.4.4 Exkurs III: Pharao - Großes Haus -- 3.4.5 Beschreibung der Feinde des Königs -- 3.4.6 Beschreibung der königlichen Bauten -- 3.4.7 Sonstige Verwendungen der BAs -- 3.5 Zusammenfassung -- 3.5.1 Chronologische Entwicklung der BAs in den Königsinschriften -- 3.5.2 Gebrauch von Metapher und Vergleich -- 3.5.3 Funktion und Zweck der BAs in den Königsinschriften -- 3.5.4 Beziehung zwischen piktographischen Hinweisen und BAs -- 3.5.5 Fazit -- Katalog -- Götterwelt (G) -- Menschenwelt (M) -- Naturwelt (N) -- Objekt/Gegenstand (O) -- Pflanzenwelt (P) -- Tierwelt (T) -- Verb für Tätigkeit und menschliche Zustände (V) -- Zitierte Literatur -- Zitierte Beiträge im World Wide Web -- Sachregister -- Königsnamen -- Götternamen -- Personennamen -- Ortsnamen -- Tiernamen -- Pflanzennamen -- Textangaben.

In Bilder für den Pharao Shih-Wei HSU offers a thorough study of figurative expressions in ancient Egyptian texts from the Old Kingdom to the Ramesside Period, placing particular emphasis on royal inscriptions.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.