In Search of Bas Jan Ader.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783832589455
- 759.13
- N40 .A346 2013
Intro -- Einleitung -- TEIL 1: DIE FOTOGRAFISCHEN UND FILMISCHEN ARBEITEN -- 1.1 „Implosion" -- 1.1.1 Kommentare des Künstlers -- 1.1.2 „The artist contampling the forces of nature" -- 1.1.3 Unverfügbare Natur -- 1.1.4 Prekäre Selbstüberhöhung -- 1.1.5 Die Lächerlichkeit der Konzeptideologie -- 1.1.6 Die Selbstauflösung -- 1.2 „Farewell to faraway friends" -- 1.2.1 Konzeptuelle Fotografie im Dialog mit der romantischen Malerei -- 1.2.2 Das fotografische Konzept -- 1.2.3 Eine existenzielle Haltung -- 1.3 „I'm too sad to tell you" -- 1.3.1 Konzept vs. Expression -- 1.3.2 Strategien der Entpersönlichung -- 1.3.3 Wovon man nicht sprechen kann… -- 1.3.4 Aders Selbstinszenierung als phänomenales Geschehen -- 1.3.5 Die Ekstase des Gefühls als Verlust des Ichs -- 1.3.6 Romantik als Konzept? -- 1.3.7 Kunst ohne Künstler -- 1.3.8 Kontrollverlust -- 1.4 Die „Fall"-Projekte -- 1.4.1 Techniken der Entpersönlichung -- 1.4.2 Kollabieren und Ekstase („fall and rise") -- 1.4.3 Das Vakuum -- 1.4.4 Die Kontingenz -- 1.5 „In Search of the Miraculous (One Night in Los Angeles)" -- 1.6 Die Trilogie „In Search of the Miraculous" -- 1.6.1 Tragische Suizidkunst? -- 1.6.2 Aufbruch in eine Grenzsituation -- 1.6.3 Ein Experiment zur Eröffnung des Offenen -- TEIL 2: DIE ÄSTHETISCHEN EXISTENZEXPERIMENTE -- 2.1 Die Verwechslung von Biografie und Kunst -- 2.2 Kindheit und Jugend Holland -- 2.3 Los Angeles als Experimentierbühne -- 2.3.1 Ein Europäer in Los Angeles -- 2.3.2 Die Lust an der Selbstinszenierung -- 2.4 Ästhetische Existenzexperimente -- 2.4.1 Die Kunst der frei gesetzten, frei gewählten Existenz -- 2.4.2 Die Ästhetik der Existenz -- 2.4.3 Experimenteller Extremismus -- 2.5 Die Verteidigung künstlerischer Autonomie -- 2.5.1 „Please don't leave me" -- 2.5.2 Ein existenzielles Atelier -- 2.5.3 Die Reflexionsebene -- 2.6 Der Flirt mit der Romantik.
2.6.1 Im Dialog mit der Romantik -- 2.6.2 „…daß die Natur gar nichts oder so viel wie gar nichts lehrt..." -- 2.7 „Ein Künstler hängt nur von sich selbst ab" -- 2.7.1 Die Anekdote um den Einfluss Georg Wilhelm Friedrich Hegels -- 2.8 Der Held des Absurden -- 2.8.1 Der absurde Künstler in Auflehnung, Freiheit und Leidenschaft -- 2.8.2 Sich mit allen Ausschweifungen in das Leben hineinstürzen -- 2.8.3 Die Aufhebung der Grenze zwischen Schein und Sein im ästhetischen Existenzexperiment -- Teil 3: DER STELLENWERT BAS JAN ADERS HEUTE -- 3.1 Bas Jan Ader als Phänotyp der Zeit -- 3.1.1 Der Künstler-Künstler -- 3.1.2 Die Rezeption in Zeiten des Ästhetischen Denkens -- 3.1.3 Die Rezeption in Zeiten des erschöpften Selbst -- 3.2 Haegue Yang -- 3.2.1 Motive und Themen -- 3.2.2 „Series of Vulnerable Arrangements - 7 Basle Lights" -- 3.2.3 Ein möglicherweise glückliches Leben -- 3.2.4 Moderato Cantabile -- 3.2.5 Die Freiheit der Kunst und die Konflikte des Lebens -- 3.2.6 Resümee -- 3.3 Jonathan Monk -- 3.3.1 „Ocean Wave" -- 3.3.2 Künstliche Paradiese -- 3.3.3 Die Realisation des Lebens in der Kunst -- 3.3.4 Resümee -- 3.4 Elke Krystufek -- 3.4.1 „Liquid Logic. The Height of Knowledge and the Speed of Thought" -- 3.4.2 Beichtzwang -- 3.4.3 Die Ausstellungspräsentation -- 3.4.4 Sammeln und Verschwinden -- 3.4.5 „Dr. Love on Easter Island" -- 3.4.6 Resümee -- 3.5 Künstlerische Wiederverwertungen -- 3.5.1 Rekombination und Neuanwendung vorhandener Ideen -- 3.5.2 Fünf Strategien der Postproduktion auf Bas Jan Ader -- 3.5.3 Identifikationsbegehren statt Positionierung -- Nachwort -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.