ORPP logo
Image from Google Jackets

Von der Addition Bis Zur Z-Koordinate.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2017Copyright date: ©2017Edition: 1st edDescription: 1 online resource (310 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783832591557
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Von der Addition Bis Zur Z-KoordinateDDC classification:
  • 510.71
LOC classification:
  • QA11 .R474 2017
Online resources:
Contents:
Intro -- 1 Einleitung -- 2 Analysis -- 2.1 Überbestimmte Gleichungssysteme: Der analytische Blickwinkel -- 2.2 Harmonische Funktionen -- 2.3 Neue Darstellungen der Eulerschen Zahl mit rascher Konvergenz -- 2.4 Eine Anwendung der Eulerschen Formel -- 2.5 Eine funktionentheoretische Herleitung -- 2.6 Zum Wallisschen Produkt und dem Integral -- 2.7 Einige Anwendungen der Eulerschen Formeln -- 2.8 Bemerkungen zur partiellen Integration -- 2.9 Ein bestimmtes Integral aus der Stochastik -- 2.10 Iteratives Lösen quadratischer Gleichungen -- 2.11 Harmonische Folgen -- 2.12 Eine interessante Proportion -- 2.13 Eine ästhetische Wendestellenformel -- 2.14 Drei besondere Kurvenscharen -- 2.15 Über Umfänge und Oberflächeninhalte -- 2.16 Substitutionsregel-Sektorformel-Hyperbelfunktionen -- 3 Stochastik -- 3.1 Lineare Regression -- 3.2 Quadratische Regression -- 3.3 Ergänzungen zur quadratischen und zur linearen Regression -- 3.4 Zur X2-Verteilung -- 4 Zahlentheorie -- 4.1 Periodenlängen von Stammbrüchen -- 4.2 Divisionen und geometrische Reihen -- 5 Algebra -- 5.1 Zum arithmetischen, geometrischen und harmonischen Mittel -- 5.2 Mehr zum arithmetischen, geometrischen und harmonischen Mittel -- 5.3 Drehungen im Rn und die SO(n) -- 5.4 Ein alternativer Weg zur SO(3) -- 5.5 Konstruktion der SO(4) -- 5.6 Exaktes grafisches Lösen quadratischer Gleichungen via Kreis -- 5.7 Ein aus den Kugelkoordinaten generiertes Vektorprodukt des R3 -- 5.8 Eine kurze Bemerkung zur kleinen Lösungsformel -- 5.9 Eine zweite kurze Bemerkung zur kleinen Lösungsformel -- 5.10 Ein etwas ungewöhnlicher Blick auf quadratische Gleichungen -- 5.11 Eine weitere Bemerkung zu quadratischen Gleichungen -- 5.12 Eine besondere lineare Abbildung -- 5.13 Ein genetischer Zugang zur Cardano-Formel -- 5.14 Eine interessante Untergruppe der SO(3) -- 5.15 Summenformeln, Teil 1: Kombinatorik.
5.16 Summenformeln, Teil 2 -- 5.17 Summenformeln, Teil 3 -- 5.18 Summenformeln, Teil 4 -- 5.19 Summenformeln, Teil 5 -- 5.20 Summenformeln, Teil 6 -- 5.21 Summenformeln, Teil 7 -- 5.22 Summenformeln, Teil 8 -- 5.23 Eine alternative Parametrisierung pythagoreischer Tripel -- 6 Geometrie -- 6.1 Ein (geo)metrisch motivierter Zugang zum Skalarprodukt -- 6.2 Ein (geo)metrisch motivierter Zugang zur Determinante -- 6.3 Überbestimmte Gleichungssysteme: Der geometrische Blickwinkel -- 6.4 Dreiecksgeometrie -- 6.5 Die Raute als Generator für Skalarprodukt und Determinante -- 6.6 Schmankerln aus der technischen Mathematik -- 6.7 Hessesche Abstandsformel, Winkelfunktionen und eine Bemerkung zur Stochastik -- 6.8 Ein alternativer Zugang zur Flächeninhaltsformel des Trapezes -- 6.9 Gleichseitige Dreiecke und parallele Geraden -- 6.10 Bemerkung zu den Doppelwinkelformeln des (Co)-Sinus -- 6.11 Trigonometrische Summensätze und Geodäsie -- 6.12 Projektive Geometrie, lineare Algebra &amp -- Analysis -- 6.13 Ein wenig algebraische Geometrie -- 6.14 Weitere neue Pythagoras-Beweise -- 6.15 Kegelschnitte -- 6.16 Interessante aus Pythagoras-Beweis-Figuren generierte Kurven -- 6.17 Harmonisches und Fraktales -- 6.18 Eine interessante Hüllkurve -- 6.19 Eine Schar rotierender Ellipsen -- 6.20 Traktrix und Pseudosphäre.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- 1 Einleitung -- 2 Analysis -- 2.1 Überbestimmte Gleichungssysteme: Der analytische Blickwinkel -- 2.2 Harmonische Funktionen -- 2.3 Neue Darstellungen der Eulerschen Zahl mit rascher Konvergenz -- 2.4 Eine Anwendung der Eulerschen Formel -- 2.5 Eine funktionentheoretische Herleitung -- 2.6 Zum Wallisschen Produkt und dem Integral -- 2.7 Einige Anwendungen der Eulerschen Formeln -- 2.8 Bemerkungen zur partiellen Integration -- 2.9 Ein bestimmtes Integral aus der Stochastik -- 2.10 Iteratives Lösen quadratischer Gleichungen -- 2.11 Harmonische Folgen -- 2.12 Eine interessante Proportion -- 2.13 Eine ästhetische Wendestellenformel -- 2.14 Drei besondere Kurvenscharen -- 2.15 Über Umfänge und Oberflächeninhalte -- 2.16 Substitutionsregel-Sektorformel-Hyperbelfunktionen -- 3 Stochastik -- 3.1 Lineare Regression -- 3.2 Quadratische Regression -- 3.3 Ergänzungen zur quadratischen und zur linearen Regression -- 3.4 Zur X2-Verteilung -- 4 Zahlentheorie -- 4.1 Periodenlängen von Stammbrüchen -- 4.2 Divisionen und geometrische Reihen -- 5 Algebra -- 5.1 Zum arithmetischen, geometrischen und harmonischen Mittel -- 5.2 Mehr zum arithmetischen, geometrischen und harmonischen Mittel -- 5.3 Drehungen im Rn und die SO(n) -- 5.4 Ein alternativer Weg zur SO(3) -- 5.5 Konstruktion der SO(4) -- 5.6 Exaktes grafisches Lösen quadratischer Gleichungen via Kreis -- 5.7 Ein aus den Kugelkoordinaten generiertes Vektorprodukt des R3 -- 5.8 Eine kurze Bemerkung zur kleinen Lösungsformel -- 5.9 Eine zweite kurze Bemerkung zur kleinen Lösungsformel -- 5.10 Ein etwas ungewöhnlicher Blick auf quadratische Gleichungen -- 5.11 Eine weitere Bemerkung zu quadratischen Gleichungen -- 5.12 Eine besondere lineare Abbildung -- 5.13 Ein genetischer Zugang zur Cardano-Formel -- 5.14 Eine interessante Untergruppe der SO(3) -- 5.15 Summenformeln, Teil 1: Kombinatorik.

5.16 Summenformeln, Teil 2 -- 5.17 Summenformeln, Teil 3 -- 5.18 Summenformeln, Teil 4 -- 5.19 Summenformeln, Teil 5 -- 5.20 Summenformeln, Teil 6 -- 5.21 Summenformeln, Teil 7 -- 5.22 Summenformeln, Teil 8 -- 5.23 Eine alternative Parametrisierung pythagoreischer Tripel -- 6 Geometrie -- 6.1 Ein (geo)metrisch motivierter Zugang zum Skalarprodukt -- 6.2 Ein (geo)metrisch motivierter Zugang zur Determinante -- 6.3 Überbestimmte Gleichungssysteme: Der geometrische Blickwinkel -- 6.4 Dreiecksgeometrie -- 6.5 Die Raute als Generator für Skalarprodukt und Determinante -- 6.6 Schmankerln aus der technischen Mathematik -- 6.7 Hessesche Abstandsformel, Winkelfunktionen und eine Bemerkung zur Stochastik -- 6.8 Ein alternativer Zugang zur Flächeninhaltsformel des Trapezes -- 6.9 Gleichseitige Dreiecke und parallele Geraden -- 6.10 Bemerkung zu den Doppelwinkelformeln des (Co)-Sinus -- 6.11 Trigonometrische Summensätze und Geodäsie -- 6.12 Projektive Geometrie, lineare Algebra &amp -- Analysis -- 6.13 Ein wenig algebraische Geometrie -- 6.14 Weitere neue Pythagoras-Beweise -- 6.15 Kegelschnitte -- 6.16 Interessante aus Pythagoras-Beweis-Figuren generierte Kurven -- 6.17 Harmonisches und Fraktales -- 6.18 Eine interessante Hüllkurve -- 6.19 Eine Schar rotierender Ellipsen -- 6.20 Traktrix und Pseudosphäre.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.