Der Algierer-Sklave und Die Judenbuche : Juristische Betrachtungen Zu der Novelle und Ihrer Vorlage.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783832591878
- 340.09
- K150 .S35 2013
Intro -- A Einleitung -- B Betrachtungen zur „Geschichte eines Algierer-Sklaven" -- I. Vorbemerkungen -- II. Der Autor -- III. Über die Publikation -- IV. Die Protagonisten anno dazumal -- V. Inhaltsbeschreibung -- VI. Ein Nachtrag zu Haxthausens Erzählung -- VII. Rechtsgeschichte -- 1. Das geltende Recht in den Jahren vom Totschlag bis zur Rückkehr Winkelhannes` -- 2. Die Grundherrschaft, die Gutsherrschaft und die Patrimonialgerichtsbarkeit -- 3. Das anzuwendende Recht -- 4. Piraterie im Mittelmeerraum und Sklaverei in Algerien -- 5. 24-jährige Sklaverei = Todesstrafe? -- 6. Die Ordalien -- 7. Die Sonderrechtsstellung der Juden und die Situation der Juden in Paderborn -- 8. Die rechtliche Behandlung des Suizides -- VIII. Der Gerechtigkeitsaspekt -- 1. Das menschliche Bedürfnis nach Gerechtigkeit -- 2. Die Notwendigkeit der Pönalisierung für den Täter und die Gesellschaft -- 3. Selbstjustiz -- 4. Selbstmord wegen schlechten Gewissens -- 5. Vergeltung und „Auge um Auge, Zahn um Zahn" -- 6. Verjährung und Gerechtigkeit -- C Betrachtungen zu „Die Judenbuche" -- I. Vorbemerkungen -- II. Über die Publikation -- III. Die Autorin -- IV. Unterschiede der inhaltlichen und literarischen Darstellung -- 1. Vorverlegung der Geschichte -- 2. Das Sittengemälde -- 3. Geistererscheinungen -- 4. Holzfrevel und ein weiteres Opfer -- 5. Das Motiv für die Tötung von Aaron -- 6. Die familiäre Situation Friedrich Mergels -- 7. Eine prozessrechtliche Merkwürdigkeit -- 8. Die Beichte -- 9. Die Sklaverei -- 10. Die Inschrift -- 11. Die Heimkehr -- 12. Der Ort des Selbstmordes -- 13. Die Begräbnisstrafe -- 14. Die „Obscuritas" -- V. Interpretationsansätze in Bezug auf den Gerechtigkeitsaspekt -- 1. Der unschuldige Friedrich -- 2. Die Judenbuche als Gesellschaftskritik -- 3. Das erziehende Element in der Judenbuche -- 4. Gerechtigkeit als „schaurig schöne Geschichte".
5. Eigener Interpretationsansatz -- VI. Das Recht in der „Judenbuche" -- 1. Strafbarkeit des Friedrich Mergel im Vergleich zu Winkelhannes -- 2. Die Funktion des Gewohnheitsrechts -- D Schlussbetrachtungen -- I. Was war die Intention der Autoren bezüglich der Darstellung von Recht und Gerechtigkeit? -- II. Welche Rolle spielt die Beichte? -- III. Wie wird Gerechtigkeit dargestellt? -- IV. Was empfindet der Leser als gerecht? -- V. Wie wird das Rechtssystem dargestellt? -- VI. Wie empfindet der Leser das Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit? -- VII. Wie wird Gerechtigkeit hergestellt?.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.