Kirche und Kaiser in Antike und Spätantike.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783110527919
- BR165.K573 2017
Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Die „Zinsgroschenperikope" Mk 12,13-17 und ihre Auslegung im frühen Christentum -- Herrscher und Untertanen als Philosophen. Justin, Marcus Aurelius und philosophisch-politische Diskurse des zweiten Jahrhunderts -- Die Kaiser vor Gericht. Zur Umkehrung des Gerichtsszenarios in der „ersten Apologie" Justins -- Die sogenannten Imperatoren in der Weltchronik des Theophilos von Antiochia -- Politische Dimensionen des homöischen Bekenntnisses? Oder: Ursacius und Valens in Sirmium 359 n. Chr -- Athanasius von Alexandrien. Aristoteles-Lektüre im Nachgang zu den Synoden von Rimini und Seleukia -- Ruhe von Kirche und Kaiser? Reflexionen zur monastischen Hesychia ausgehend von Athanasius, Vita Antonii 85 -- Kirchenväter und kaiserliches Recht. Das Beispiel der Epistula canonica Gregors von Nyssa -- Konstantin - Theodosius - Justinian. Anmerkungen zum Bild dreier spätantiker Kaiser in der Darstellung Hermann Dörries' -- Konstantin und Jerusalem. Theologische Architekturinterpretationen in neueren Veröffentlichungen -- Der kommemorierte Kaiser. Das liturgische Gedenken an Theodosius den Großen -- Kaiserliche Selbstdarstellung und kirchenpolitisches Handeln -- Leo an Pulcheria -- Church and Emperor in the Letters of Hormisdas I, Bishop of Rome (514-523). Conflict and Negotiation between East and West -- Attila, ἐκ τοῦ γένους τῶν Γηπέδων. Literarische Beziehungen zwischen Johannes Malalas und Prokop? -- Register.
Die seit 1925 erscheinenden Arbeiten zur Kirchengeschichte bilden eine der traditionsreichsten historischen Buchreihen im deutschsprachigen Raum. Sie enthalten Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte des Christentums aller Epochen, veröffentlichen aber auch Arbeiten aus verwandten Disziplinen wie beispielsweise der Archäologie, Kunstgeschichte oder Literaturwissenschaft. Kennzeichnend für die Reihe ist der durchgängige Anspruch, historisch-methodische Präzision mit systematischen Kontextualisierungen des jeweiligen Gegenstandes zu verbinden. In jüngerer Zeit erscheinen verstärkt Arbeiten zu Themen einer Kultur- und Ideengeschichte des Christentums in einem methodisch offenen christentumsgeschichtlichen Horizont.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.