Die Gründung Einer Tochtergesellschaft Im Ausland.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783110904048
- K1350.G78 1995
Intro -- Die Grünung einer Tochtergesellschaft in Argentinien -- A. Einleitung -- I. Investitionsklima -- 1. Allgemeines -- 2. Geltendes Recht -- II. Wahl der Rechtsform der wirtschaftlichen Betätigung -- B. Gründungsvorschriften -- I. Neugründung einer Sociedad Anónima -- 1. Abfassung der Gesellschaftssatzung -- 2. Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde für juristische Personen -- 3. Eintragung in das Handelsregister -- II. Gründung einer Sociedad Anónima durch Fusion und Gesellschaftsspaltung -- III. Gründung einer Sociedad de Responsabilidad Limitada -- 1. Rechtsnatur -- 2. Gründung und Verwaltung der Sociedad de Responsabilidad Limitada -- IV. Besondere Registrierungsvorschriften für die Sociedad Anónima und die Sociedad de Responsabilidad Limitada -- V. Gründungskosten -- C. Firmenkauf -- D. Recht der verbundenen Unternehmen -- E. Steuerrecht -- I. Allgemeines -- II. Die wichtigsten Steuerarten -- 1. Gewinnsteuer -- 2. Doppelbesteuerungsabkommen -- 3. Gesellschaftsüberwachungssteuer -- 4. Steuer auf das Bruttovermögen von Gesellschaften -- 5. Grundsteuer -- 6. Mehrwertsteuer -- 7. Gewerbeumsatzsteuer -- 8. Sozialabgaben -- III. Besteuerung der verbundenen Unternehmen -- F. Technologietransfer -- G. Arbeitsrecht -- I. Bezahlung und Sozialleistungen -- II. Sozialrecht -- Anhang: Abkürzungs-, Gesetzes-, Literatur- und Adressenverzeichnis -- Die Grünung einer Tochtergesellschaft in Australien -- I. Einleitung -- II. Rechtliche Grundlagen -- 1. Australiens bundesstaatliches Rechtssystem -- 2. Gerichtswesen und Internationales Zivilprozeßrecht -- III. Public Company und Proprietary Company: Unterschiede und Gemeinsamkeiten -- IV. Zweigniederlassung oder Tochtergesellschaft -- 1. Grundsätzliche Unterschiede -- 2. Steuerliche Unterschiede -- V. Die Gründung einer Kapitalgesellschaft -- VI. Aufbau einer Kapitalgesellschaft.
1. Der Board of Directors -- 2. Die Officers -- 3. Die Hauptversammlung -- 4. Rechtsbehelfe der Gesellschafter und Minderheitenschutz -- 5. Rechnungslegung und Prüfung -- VII. Die Finanzierung der Kapitalgesellschaft -- VIII. Die Besteuerung von Kapitalgesellschaften -- IX. Kartellrecht und Takeovers -- X. Kontrolle ausländischer Investitionen -- 1. Anzeigepflichtige Vorhaben -- 2. Genehmigungspflichtige Vorhaben -- 3. Sonstige Regelungen -- Anhang: Gesetzes-, Literatur-, Abkürzungs- und Adressenverzeichnis -- Die Gründung einer Tochtergesellschaft in Belgien -- I. Einleitung -- II. Anwendbares Recht -- 1. Allgemeines positives Recht und Reformperspektiven -- 2. Besondere Regelungen -- 3. Kurzer Überblick über Kosten und Steuern -- III. Einteilung der Gesellschaften im belgischen Recht -- 1. Zivilgesellschaften und Handelsgesellschaften -- 2. Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften -- 3. Belgische Gesellschaften und ausländische Gesellschaften -- IV. Wahl der Rechtsform -- V. Die Gründungsvoraussetzungen der Société Anonyme, der Société Privée à responsabilité limitée und der Société coopérative à responsabilité limitée im belgischen Recht -- 1. Die Gesellschafter -- 2. Die Einlagen -- 3. Die Firma -- 4. Formbedingungen -- VI. Die Gesellschafterrechte -- 1. Die Gesellschaftsanteile -- 2. Die Gründeranteile -- VII. Die Organe der Société Anonyme, der Société Privée à responsabilité limitée und der Société coopérative à responsabilité limitée -- 1. Allgemeines -- 2. Die Organe der Geschäftsführung und der Vertretung -- 3. Die yersammlung der Aktionäre oder der Gesellschafter -- 4. Die Überwachung der Gesellschaft -- 5. Rechnungslegung -- Anhang: Abkürzungs-, Gesetzes-, Literatur- und Adressenverzeichnis -- Die Gründung einer Tochtergesellschaft in Brasilien -- A. Einleitung -- I. Auslandsinvestitionen in Brasilien - Anreize, Barrieren.
1. Themenabgrenzung -- 2. Geltendes Recht -- II. Wahl der Rechtsform der wirtschaftlichen Betätigung -- III. Kapitalgesellschaften im allgemeinen -- 1. Gemeinsamkeiten -- 2. Unterschiede -- B. Gründungsvorschriften -- I. Allgemeines -- II. Gemeinsame Vorschriften für die Gründung von Kapitalgesellschaften -- 1. Abfassung des Gesellschaftsvertrages (Statuten, Satzung) -- 2. Eintragung im Handelsregister -- 3. Besondere Registrierungsvorschriften -- 4. Gründungskosten -- III. Neugründung einer Sociedade Anônima -- 1. Entwurf der Gesellschaftssatzung -- 2. Zeichnung der Aktien -- 3. Anzahlung und Hinterlegung -- 4. Eintragung und Veröffentlichung -- IV. Gründung einer Sociedade Anonima durch Fusion und Gesellschaftsspaltung -- V. Gründung einer Sociedade por Quotas de Responsabilidade Limitada -- 1. Rechtsnatur und gesetzliche Grundlagen -- 2. Gründung und Struktur der Limitada -- C. Recht der verbundenen Unternehmen -- I. Allgemeines -- II. Faktischer Konzern und Vertragskonzern -- 1. Gemeinsame Vorschriften -- 2. Vertragskonzern -- D. Steuerrecht -- I. Überblick -- II. Die wichtigsten Steuerarten -- 1. Körperschaftsteuer -- 2. Mehrwertsteuer und Dienstleistungssteuer -- 3. Grundsteuer und sonstige Steuern -- III. Doppelbesteuerungsabkommen Brasilien/Bundesrepublik Deutschland -- IV. Besteuerung der verbundenen Unternehmen -- 1. Allgemeines -- 2. Besteuerung der Holding-Gesellschaft - Sonderfall: Brasilianische Zwischenholding -- E. Ausblick: Reformbestrebungen -- Anhang: Gesetzes-, Literatur- und Adressenverzeichnis -- Die Gründung einer Tochtergesellschaft in Chile -- I. Investieren in Chile -- II. Das chilenische Gesellschaftsrecht -- 1. Überblick -- 2. Die Gründung, Veränderung und Auflösung einer Aktiengesellschaft -- 3. Die Organe der Gesellschaft -- 4. Die Buch- und Rechnungsprüfung -- 5. Die Übertragung von Aktien.
6. Die Kapitalerhöhung und -herabsetzung -- 7. Registerpflichten -- 8. Verbundene Unternehmen -- III. Das chilenische Steuerrecht -- IV. Das chilenische Arbeits- und Sozialrecht 13b -- Anhang: Gesetzes-, Literatur- und Adressenverzeichnis -- Die Gründung einer Tochtergesellschaft in der Volksrepublik China -- A. Einleitung -- I. Investitionen -- II. Besonderheiten des Rechtssystems -- III. Wahl der Gesellschaftsform -- B. Equity Joint Venture -- I. Gründung -- 1. Joint-Venture-Vertrag -- 2. Satzung -- 3. Genehmigung und Registrierung -- 4. Änderungen von Joint-Venture-Vertrag und Satzung -- II. Organe des Equity Joint Venture -- 1. Board of Directors -- 2. Geschäftsführung -- 3. Minderheiten -- III. Finanzausstattung des Equity Joint Venture -- 1. Kapitalausstattung bei Gründung -- 2. Investition -- 3. Finanzen und Devisen -- 4. Rücklagen und Fonds -- 5. Gewinnermittlung und Vorabgewinnausschüttung -- IV. Arbeitsrecht -- 1. Anstellungsverhältnisse -- 2. Gewerkschaften/Betriebsräte -- V. Beendigung -- 1. Laufzeit -- 2. Liquidation -- 3. Konkurs -- C. Contractual Joint Venture und 100%ige Tochtergesellschaft -- I. Rechtsform -- II. Gründung -- III. Organe -- IV. Finanzausstattung -- V. Arbeitsrecht -- VI. Liquidation und Konkurs -- D. Steuerrecht -- I. Einleitung -- II. Körperschaftsteuer -- 1. Steuersubjekt -- 2. Grundlage der Besteuerung, Gewinnermittlung -- 3. Steuersatz und Steuervergünstigungen -- III. Doppelbesteuerungsabkommen -- IV. Zollvorschriften -- E. Neue Entwicklungen -- I. Die Aktiengesellschaft -- 1. Rechtslage -- 2. Gründung -- 3. Organe der Aktiengesellschaft -- 4. Finanzausstattung und Steuern -- 5. Weitere Rechtsfragen -- II. Gründung einer Holding -- 1. Allgemeines -- 2. Mindestkapitalausstattung und Genehmigung -- 3. Tochtergesellschaften einer Holding -- III. Umwandlung von Gesellschaften.
Anhang: Abkürzungs-, Gesetzes-, Literatur- und Adressenverzeichnis -- Die Gründung einer Tochtergesellschaft in Dänemark -- I. Einführung -- 1. Dänisches Gesellschaftsrecht -- 2. Alternativen zur Gründung einer Tochtergesellschaft -- 3. Kapitalgesellschaften -- 4. Andere Gesellschaftsformen -- II. Die Gründung von AS und ApS -- 1. Gründung -- 2. Handelsregistereintragung -- 3. Anteilskapital -- III. Die Verfassung der AS und der ApS -- 1. Einführung -- 2. Anteile -- 3. Hauptversammlung -- 4. Aufsichtsrat -- 5. Vorstand -- 6. Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder -- 7. Minderheitenrechte -- 8. Haftung der Anteilseigner und der Mitglieder von Aufsichtsrat und Vorstand -- 9. Die Verfassung der ApS -- IV. Rechnungslegung und Prüfung -- 1. Jahresabschluß -- 2. Abschlußprüfung -- V. Steuerrecht -- VI. Verbundene Unternehmen -- 1. Definition des Unternehmensverbunds -- 2. Haftung der Muttergesellschaft für die Schulden der Tochter -- 3. Konzernabschluß und Besteuerung -- Anhang: Literaturverzeichnis, Adressen, Abkürzungen -- Die Gründung einer Tochtergesellschaft in Frankreich -- A. Einleitung -- B. Wahl der Gesellschaftsform -- C. Die Regelung ausländischer Investitionen in Frankreich -- D. Die Gründung von S.A. und von SARL -- I. Allgemeines -- 1. Die Rechtspersönlichkeit juristischer Personen -- 2. Die Aufnahme von Handlungen in der Vorgründungsphase -- 3. Die Einlagen -- 4. Die Statuten -- II. Die Gründung einer SARL -- III. Die Gründung einer S.A -- IV. Bekanntmachung der Gründung und Eintragung in das Registre du Commerce et des Sociétés -- 1. Die Registrierung der Statuten -- 2. Die Veröffentlichung -- 3. Die Hinterlegung der Gründungsdokumente -- 4. Die Eintragung in das Registre du Commerce et des Sociétés -- E. Die Organe der S. A. und der SARL -- I. Die Geschäftsführungs- und Verwaltungsorgane.
1. Zugang von Ausländern zu den Geschäftsführungsämtern.
Keine ausführliche Beschreibung für "Die Gründung einer Tochtergesellschaft im Ausland" verfügbar.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.