ORPP logo
Image from Google Jackets

Wurzel, Wandel und Wert der Strafrechtlichen Legalordnung.

By: Material type: TextTextSeries: Münsterische Beiträge Zur Rechts- und Staatswissenschaft SeriesPublisher: Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 1950Copyright date: ©1950Edition: 1st edDescription: 1 online resource (240 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783111347943
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Wurzel, Wandel und Wert der Strafrechtlichen LegalordnungLOC classification:
  • KK7987.O34 1950
Online resources:
Contents:
Intro -- Vorbemerkung -- I. Definition der Legalordnung -- II. Welche Wertsysteme kann eine Legalordnung überhaupt verkörpern ? -- Hauptteil 1. Kapitel: Die strafrechtliche Legalordnung im römischen Recht -- 1. Leges regiae -- 2. Das Zwölftafelrecht -- 3. Spätere Leges und Senatus consulta -- 4. Edikte -- 5. Juristenschriften und Kompilationen -- 2. Kapitel: Die Legal Ordnung der germanischen mittelalterlichen Quellen -- Vorbemerkung: Germanische Denkungsart -- 1. Leges barbarorum -- 2. Die nordischen Rechtsquellen -- 3. Die deutschen Rechtsbücher der 2. Hälfte des Mittelalters -- 4. Zusammenfassung -- 3. Kapitel: Die Anlehnung der italienischen Rechtsschöpfungen an den Codex oder den Dekalog und Decians neue Verbrechenseinteilung -- Vorbemerkung: Die geistige Situation Oberitaliens -- 1. Die weltliche italienische Wissenschaft -- 2. Das kirchliche Strafrecht -- 3. Decians Wertabstufung im Strafrecht -- 4. Kapitel: Die unmittelbaren Vorläufer der Bambergensis in der Literatur und in der Gesetzgebung -- 1. Der Klagspiegel und die Wormser Reformation -- 2. Die Tiroler und Radolfzeller Halsgerichtsordnung und das Bamberger Stadtrecht -- 5. Kapitel: Die Schwarzenbergschen Reformen und ihre Wertabstufung -- 1. Der Geist der Zeit -- 2. Die Bambergensis und Carolina -- a) Die Religionsdelikte -- b) Delikte gegen Herrn und Staat -- c) Delikte gegen den öffentlichen Glauben -- d) Sittlichkeitsdelikte -- e) Delikte gegen den öffentlichen Frieden -- f) Tötungsdelikte -- g) Diebstahl -- h) Gesamtaufbau -- 6. Kapitel: Die Gesetzgebung und strafrechtliche Wissenschaft der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts und Vigels erster wissenschaftlicher systematischer Aufbau der Verbrechen in Deutschland -- 7. Kapitel: Die sächsische Jurisprudenz des 17. Jahrhunderts -- 8. Kapitel: Die Einwirkung des Naturrechts auf die Systematik.
1. Der Methodenwechsel durch das Naturrecht -- 2. Die Einwirkung des Naturrechts auf die Verbrechenseinteilung der Strafrechtswissenschaft -- 3. Der Einfluß der systembildenden Kraft des Naturrechts auf die Strafgesetzbücher der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts -- a) Das preußische revidierte Landrecht von 172 1 -- b) Codex juris bavarici criminalis -- c) Die Theresiana -- 9. Kapitel: Neuordnung der Werte durch die französische Aufklärung -- 1. Neubildung der strafrechtlichen Systematik durch die französische Aufklärung in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts -- 2. Die aufklärerischen Gesetzbücher Österreichs und der Toscana -- a) Josephina -- b) Toscana -- 10. Kapitel: Die Legalordnung des Allgemeinen Landrechts -- 1. Allgemeines -- 2. Verbrechensgliederung -- a) Die Staatsgüter -- b) Die Individualgüter -- 3. Die Wertsystematik im Gesamtaufbau -- 11. Kapitel: Die Legalordnung der französischen Gesetzgebung -- 1. Das Strafgesetzbuch von 1791 -- 2. Der Code Pénal Napoléon -- 12. Kapitel: Neubegründung der Systematik durch Feuerbach und ihre Durchführung im Bayrischen Strafgesetzbuch von 1813 -- 1. Feuerbachs Rechtsbegriff -- 2. Feuerbachs Teleologik der Rechtsverletzungen -- 3. Das Bayrische Strafgesetzbuch -- 4. Gesamtwertung des Bayrischen Strafgesetzbu ches -- 13. Kapitel: Die Entwicklung der.preußischen Legalordnung -- 1. Die geistigen Strömungen während der Reformarbeiten -- 2. Die Entwürfe -- A. Allgemeiner Geist der Entwürfe -- B. Gestaltwandel der einzelnen Verbrechensgruppen -- 3. Gesamtwertung der Legalordnung -- 14. Kapitel: Die Entwicklung der Legalordnung bis zum Reichsstrafgesetzbuch -- 1. Der Übergang zum wirtschaftlich bestimmten Denken -- 2. Die Verschiebung der Wertung der Legalordnung durch die Änderungen der Strafdrohungen im RStGB -- 3. Die Entwicklung der Legalordnung zum RStGB im einzelnen.
15. Kapitel: Die deutschen Entwürfe bis zur Reichstagsvorlage -- 1. Das Vordringen naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Denkens seit der Schaffung des RStGB -- 2. Die Verschiebung der Legalordnung der Entwürfe gegenüber dem RStGB -- 16. Kapitel: Das sowjetrussische und das schweizerische Strafgesetzbuch -- Ergebnis: Der Wert der Legalordnung -- 1. Kapitel: Inwieweit drücken die Legalordnungen ganze Wertsysteme aus? -- 2. Kapitel: Der systematische Wert der Stellung der Verbrechen -- 3. Kapitel: Das gesetzestechnische Element der Legalordnung -- Schluß -- Anhang: Wiedergabe der Legalordnungen der preußischen Entwürfe von 1828-1851.
Summary: Keine ausführliche Beschreibung für "Wurzel, Wandel und Wert der strafrechtlichen Legalordnung" verfügbar.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Vorbemerkung -- I. Definition der Legalordnung -- II. Welche Wertsysteme kann eine Legalordnung überhaupt verkörpern ? -- Hauptteil 1. Kapitel: Die strafrechtliche Legalordnung im römischen Recht -- 1. Leges regiae -- 2. Das Zwölftafelrecht -- 3. Spätere Leges und Senatus consulta -- 4. Edikte -- 5. Juristenschriften und Kompilationen -- 2. Kapitel: Die Legal Ordnung der germanischen mittelalterlichen Quellen -- Vorbemerkung: Germanische Denkungsart -- 1. Leges barbarorum -- 2. Die nordischen Rechtsquellen -- 3. Die deutschen Rechtsbücher der 2. Hälfte des Mittelalters -- 4. Zusammenfassung -- 3. Kapitel: Die Anlehnung der italienischen Rechtsschöpfungen an den Codex oder den Dekalog und Decians neue Verbrechenseinteilung -- Vorbemerkung: Die geistige Situation Oberitaliens -- 1. Die weltliche italienische Wissenschaft -- 2. Das kirchliche Strafrecht -- 3. Decians Wertabstufung im Strafrecht -- 4. Kapitel: Die unmittelbaren Vorläufer der Bambergensis in der Literatur und in der Gesetzgebung -- 1. Der Klagspiegel und die Wormser Reformation -- 2. Die Tiroler und Radolfzeller Halsgerichtsordnung und das Bamberger Stadtrecht -- 5. Kapitel: Die Schwarzenbergschen Reformen und ihre Wertabstufung -- 1. Der Geist der Zeit -- 2. Die Bambergensis und Carolina -- a) Die Religionsdelikte -- b) Delikte gegen Herrn und Staat -- c) Delikte gegen den öffentlichen Glauben -- d) Sittlichkeitsdelikte -- e) Delikte gegen den öffentlichen Frieden -- f) Tötungsdelikte -- g) Diebstahl -- h) Gesamtaufbau -- 6. Kapitel: Die Gesetzgebung und strafrechtliche Wissenschaft der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts und Vigels erster wissenschaftlicher systematischer Aufbau der Verbrechen in Deutschland -- 7. Kapitel: Die sächsische Jurisprudenz des 17. Jahrhunderts -- 8. Kapitel: Die Einwirkung des Naturrechts auf die Systematik.

1. Der Methodenwechsel durch das Naturrecht -- 2. Die Einwirkung des Naturrechts auf die Verbrechenseinteilung der Strafrechtswissenschaft -- 3. Der Einfluß der systembildenden Kraft des Naturrechts auf die Strafgesetzbücher der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts -- a) Das preußische revidierte Landrecht von 172 1 -- b) Codex juris bavarici criminalis -- c) Die Theresiana -- 9. Kapitel: Neuordnung der Werte durch die französische Aufklärung -- 1. Neubildung der strafrechtlichen Systematik durch die französische Aufklärung in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts -- 2. Die aufklärerischen Gesetzbücher Österreichs und der Toscana -- a) Josephina -- b) Toscana -- 10. Kapitel: Die Legalordnung des Allgemeinen Landrechts -- 1. Allgemeines -- 2. Verbrechensgliederung -- a) Die Staatsgüter -- b) Die Individualgüter -- 3. Die Wertsystematik im Gesamtaufbau -- 11. Kapitel: Die Legalordnung der französischen Gesetzgebung -- 1. Das Strafgesetzbuch von 1791 -- 2. Der Code Pénal Napoléon -- 12. Kapitel: Neubegründung der Systematik durch Feuerbach und ihre Durchführung im Bayrischen Strafgesetzbuch von 1813 -- 1. Feuerbachs Rechtsbegriff -- 2. Feuerbachs Teleologik der Rechtsverletzungen -- 3. Das Bayrische Strafgesetzbuch -- 4. Gesamtwertung des Bayrischen Strafgesetzbu ches -- 13. Kapitel: Die Entwicklung der.preußischen Legalordnung -- 1. Die geistigen Strömungen während der Reformarbeiten -- 2. Die Entwürfe -- A. Allgemeiner Geist der Entwürfe -- B. Gestaltwandel der einzelnen Verbrechensgruppen -- 3. Gesamtwertung der Legalordnung -- 14. Kapitel: Die Entwicklung der Legalordnung bis zum Reichsstrafgesetzbuch -- 1. Der Übergang zum wirtschaftlich bestimmten Denken -- 2. Die Verschiebung der Wertung der Legalordnung durch die Änderungen der Strafdrohungen im RStGB -- 3. Die Entwicklung der Legalordnung zum RStGB im einzelnen.

15. Kapitel: Die deutschen Entwürfe bis zur Reichstagsvorlage -- 1. Das Vordringen naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Denkens seit der Schaffung des RStGB -- 2. Die Verschiebung der Legalordnung der Entwürfe gegenüber dem RStGB -- 16. Kapitel: Das sowjetrussische und das schweizerische Strafgesetzbuch -- Ergebnis: Der Wert der Legalordnung -- 1. Kapitel: Inwieweit drücken die Legalordnungen ganze Wertsysteme aus? -- 2. Kapitel: Der systematische Wert der Stellung der Verbrechen -- 3. Kapitel: Das gesetzestechnische Element der Legalordnung -- Schluß -- Anhang: Wiedergabe der Legalordnungen der preußischen Entwürfe von 1828-1851.

Keine ausführliche Beschreibung für "Wurzel, Wandel und Wert der strafrechtlichen Legalordnung" verfügbar.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.