ORPP logo
Image from Google Jackets

Formen Arthurischen Erzählens : Vom Mittelalter Bis in Die Gegenwart.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Schriften der Internationalen Artusgesellschaft SeriesPublisher: Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2016Copyright date: ©2016Edition: 1st edDescription: 1 online resource (394 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110488173
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Formen Arthurischen ErzählensLOC classification:
  • PN685.F676 2016
Online resources:
Contents:
Intro -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- Überlegungen zur Systematik der epischen Gattungen im französischen und deutschen Hochmittelalter als Nachlese zur Germania Litteraria Mediaevalis Francigena -- Codierung und Verfügbarkeit der Tristanliebe im Chievrefoil -- Die Bedeutung des Meeres in den deutschen und französischen Tristanromanen -- vremeder site. Kultureller Transfer im europäischen Mittelalter und der Tristan Gottfrieds von Straßburg -- Chrétien revisited -- Die Damen und ihre Pferde. Der Roman d'Enéas, Chrétiens Erec et Enide und Hartmanns von Aue Erec -- Mythisches Substrat im ›modernen‹ arthurischen Erzählen. Gewitterquelle und locus amoenus bei Chrétien und Hartmann -- Status, Ritual und Affekt. Erzählen vom Abschied in Wolframs Parzival und in Chrétiens Perceval -- Der Parzival Wolframs von Eschenbach als Roman von liebe und von leide -- Arthurische ›Dinge‹ wiedererzählt. Gralsschwert, Gold der Sælde und Brackenseil in Albrechts Titurel -- La redécouverte du Parzival de Wolfram von Eschenbach et des romans médiévaux du Graal du XVIIIe siècle à nos jours -- Wagners Erec -- Ein kornisches Musikdrama aus dem ›englischen Bayreuth‹ -- Jenseits von Avalon. Zur Renaissance der mittelalterlichen Epik in der postkolonialen Welt -- Reden und Schweigen. Zur Märchenstruktur in Rohmers Perceval le Gallois -- Sir Gawain or the Remains of King Arthur. Ars oblivionis versus ars memoriae in Kazuo Ishiguro's The Buried Giant.
Summary: Die Artusforschung dient der Erschließung der gemeinsamen kulturellen Grundlagen Europas mit Blick auf eines der erfolgreichsten epischen Genres des europäischen Mittelalters. Bald nach ihren Anfängen wurde die Artusliteratur zu einem Feld der überregionalen Wertediskussion, der kulturellen Identitätsfindung oder des literarischen Experiments. Diese Texte und ihre kulturhistorische Bedeutung beleuchten die Bände der Reihe SIA aus der Perspektive verschiedener Philologien, jeweils fokussiert auf einen aktuell in der Literatur- und Kulturwissenschaft diskutierten Begriff.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- Überlegungen zur Systematik der epischen Gattungen im französischen und deutschen Hochmittelalter als Nachlese zur Germania Litteraria Mediaevalis Francigena -- Codierung und Verfügbarkeit der Tristanliebe im Chievrefoil -- Die Bedeutung des Meeres in den deutschen und französischen Tristanromanen -- vremeder site. Kultureller Transfer im europäischen Mittelalter und der Tristan Gottfrieds von Straßburg -- Chrétien revisited -- Die Damen und ihre Pferde. Der Roman d'Enéas, Chrétiens Erec et Enide und Hartmanns von Aue Erec -- Mythisches Substrat im ›modernen‹ arthurischen Erzählen. Gewitterquelle und locus amoenus bei Chrétien und Hartmann -- Status, Ritual und Affekt. Erzählen vom Abschied in Wolframs Parzival und in Chrétiens Perceval -- Der Parzival Wolframs von Eschenbach als Roman von liebe und von leide -- Arthurische ›Dinge‹ wiedererzählt. Gralsschwert, Gold der Sælde und Brackenseil in Albrechts Titurel -- La redécouverte du Parzival de Wolfram von Eschenbach et des romans médiévaux du Graal du XVIIIe siècle à nos jours -- Wagners Erec -- Ein kornisches Musikdrama aus dem ›englischen Bayreuth‹ -- Jenseits von Avalon. Zur Renaissance der mittelalterlichen Epik in der postkolonialen Welt -- Reden und Schweigen. Zur Märchenstruktur in Rohmers Perceval le Gallois -- Sir Gawain or the Remains of King Arthur. Ars oblivionis versus ars memoriae in Kazuo Ishiguro's The Buried Giant.

Die Artusforschung dient der Erschließung der gemeinsamen kulturellen Grundlagen Europas mit Blick auf eines der erfolgreichsten epischen Genres des europäischen Mittelalters. Bald nach ihren Anfängen wurde die Artusliteratur zu einem Feld der überregionalen Wertediskussion, der kulturellen Identitätsfindung oder des literarischen Experiments. Diese Texte und ihre kulturhistorische Bedeutung beleuchten die Bände der Reihe SIA aus der Perspektive verschiedener Philologien, jeweils fokussiert auf einen aktuell in der Literatur- und Kulturwissenschaft diskutierten Begriff.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.