Literaturkritik - Anspruch und Wirklichkeit : DFG-Symposion 1989.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783476055576
- 801.95094300000005
- PN1-6790
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkungen des Herausgebers -- 1. Tag: Literaturkritik als Institution -- WILFRIED BARNER (Tübingen): Einführung -- HERBERT JAUMANN (Bielefeld): Das Modell der Literaturkritik in der frühen Neuzeit: Zu seiner Etablierung und Legitimation -- HANS-GEORG WERNER (Halle a. d. Saale): Selbstdenken und Mitfühlen. Zu Eigenart und Rang der Literaturkritik Lessings -- VOLKER RIEDEL (Berlin/DDR): Literaturkritik und klassische Philologie bei Lessing -- SEBASTIAN NEUMEISTER (Berlin): Lyrik statt Klassik. Anmerkungen zur Entstehung der modernen Literaturkritik in der italienischen und französischen Romantik -- GÜNTER OESTERLE (Gießen): »Kunstwerk der Kritik« oder »Vorübung zur Geschichtsschreibung«? Form- und Funktionswandel der Charakteristik in Romantik und Vormärz -- GERT MATTENKLOTT (Marburg): Literarische Kritik im Kontext deutscher Judaica (1895-1933): Moritz Heimann und Efraim Frisch -- WALTER HINCK (Köln): Kommunikationsweisen gegenwärtiger Literaturkritik -- GEORG BRAUNGART (Tübingen): Diskussionsbericht -- 2. Tag: Literaturkritik als >Literatur< -- HANS ULRICH GUMBRECHT (Stanford): Einführung -- EBERHARD LÄMMERT (Berlin): Literaturkritik - Praxis der Literaturwissenschaft? -- MATTHIAS LUSERKE (Saarbrücken): Adam Müllers Begriff der vermittelnden Kritik von 1806 als Wendepunkt in der Geschichte der deutschen Literaturkritik -- GERHARD R. KAISER (Gießen): »Durch solche Mittelgläser bricht sich im letzten leicht das Licht zur Nacht.« Jean Pauls Rezension zu Mme de Staëls »De l'Allemagne« -- HARTMUT STEINECKE (Paderborn): »Unsre neueste Erfindung: eine productive Kritik«. Thesen und Materialien zur Diskussion um Kritik als Literatur bei den Jungdeutschen -- KARLHEINZ STIERLE (Konstanz): L'homme et l'oeuvre. Sainte-Beuves Literaturkritik.
DIRK GÖTTSCHE (Münster i. W.): Liebeserklärungen und Verletzungen - zur Literaturkritik von Martin Walser und Ingeborg Bachmann -- NIKOLINA BURNEVA (Veliko Târnovo): Literaturkritik und Fiktion in Christa Wolfs Prosa -- BENNO WAGNER-PITZ (Siegen): Diskussionsbericht -- 3. Tag: Literaturkritik und philosophische Ästhetik -- RÜDIGER BUBNER (Tübingen): Einführung -- HEINRICH NIEHUES-PRÖBSTING (Münster i. W.): Über den Zusammenhang von Rhetorik, Kritik und Ästhetik -- CARSTEN ZELLE (Siegen): Schönheit und Schrecken. Zur Dichotomie des Schönen und Erhabenen in der Ästhetik des achtzehnten Jahrhunderts -- JENS KULENKAMPFF (Duisburg): Zum Begriff der Kunstkritik -- JÜRGEN SÖRING (Neuchâtel): Das ästhetische Syndrom - Diagnose und Therapie -- FRIEDRICH VOLLHARDT (Hamburg): Literaturkritik und philosophische Ästhetik an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert: Problemkonstellationen im Frühwerk von Georg Lukács (1910-1918) -- HEINRICH KAULEN (Bonn): »Die Aufgabe des Kritikers«. Walter Benjamins Reflexionen zur Literaturkritik 1929-1931 -- ANDREI CORBEA-HOISIE (Jassy): Der Literatur-Kritiker als Literaturkritiker. Bemerkungen zu dem (doch) resignierten Adorno -- CHRISTOPH MENKE-EGGERS (Konstanz): »Deconstruction and Criticism« - Zweideutigkeiten eines Programms -- BIRGIT SANDKAULEN-BOCK (München): Diskussionsbericht -- 4. Tag: Literaturkritisches Werten -- RENATE VON HEYDEBRAND (München): Einführung -- MARTIN SWALES (London): Der Moraltrompeter von Cambridge? Zu F. R. Leavis -- OTTO LORENZ (Göttingen): Pro domo - der Schriftsteller als Kritiker. Zu Peter Handkes Anfängen -- THOMAS ANZ (München): Literaturkritisches Argumentationsverhalten -- Ansätze zu einer Analyse am Beispiel des Streits um Peter Handke und Botho Strauß -- HARRO MÜLLER-MICHAELS (Bochum): Didaktische Wertung - Ein Beitrag zur Praxis literarischen Urteilens.
REINHOLD VIEHOFF (Siegen): Literaturkritik 1973 und 1988. Aspekte des literaturkritischen Wertewandels -- JÖRG DREWS (Bielefeld): Über den Einfluß von Buchkritiken in Zeitungen auf den Verkauf belletristischer Titel in den achtziger Jahren -- HEINRICH VORMWEG (Köln): Literaturkritik ist keine Wissenschaft -- ALBRECHT KOSCHORKE (München): Diskussionsbericht -- HANS ULRICH GUMBRECHT (Stanford): Bericht über die Schlußdiskussion -- Personenregister.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.