Textgenese und Digitales Edieren : Wolfgang Koeppens Jugend Im Kontext der Editionsphilologie.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783110470307
- PT2621.O46.T498 2016eb
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Schreibprozesse und Editionsstrategien -- Schreiben ohne Ende? Fragen zur Textgenese -- Arbeitsweisen und Editionsstrategien. Eine Annäherung aus historischer Perspektive -- Noch (k)ein letztes Wort und (k)eine letzte Hand - Karl Gutzkows Wally, die Zweiflerin und Vergangene Tage -- Das digitale dossier génétique. Überlegungen zu Rekonstruktion und Edition digitaler Schreibprozesse anhand von Beispielen aus dem Thomas Kling Archiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . -- II. Textgenese und digitales Edieren: Werkstattberichte -- Text[ge]schichten. Herausforderungen textgenetischen Edierens bei Arthur Schnitzler -- Person unter Papieren. Über die Folgen digitalen Edierens für die Kategorien Autor und Werk am Beispiel der Uwe Johnson-Werkausgabe -- Wie man Pop-Literatur ediert. Textgenese, Überlieferung und Edition von Tristesse Royale -- III. Wolfgang Koeppens Jugend -- Die Krankheit(en) der Moderne. Vom Umgang mit Wolfgang Koeppen -- „auf den jetzt modernen und unheimlichen Maschinen, die man elektrische Gehirne heißt, da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz" - Zur Edition von Wolfgang Koeppens Jugend -- Schreibblockade oder Schreibwucherung? Wolfgang Koeppens Notizen, Fragmente und Vorstufen zu Jugend -- „Verzettelt, verschoben, verworfen. Wolfgang Koeppens Schreibkrisen" - Einblicke in eine Ausstellung des Wolfgang-Koeppen-Archivs Greifswald -- Autorinnen und Autoren der Beiträge -- Personenregister.
Die Beihefte zu editio erscheinen als Ergänzung zu editio, der internationalen editionswissenschaftlichen Zeitschrift, die in Verbindung mit den entsprechenden Arbeitsgemeinschaften der Germanisten, Philosophen und Musikwissenschaftler herausgegeben wird. Während editio grundsätzliche und übergreifende editionswissenschaftliche Beiträge zu möglichst unterschiedlichen Schwerpunkten bevorzugt, werden in den Beiheften speziellere Fragestellungen aus der konkreten Editionspraxis abgehandelt. Die Beiträge sind jeweils auf ein Thema, das sich in der Regel aus einer Tagung ergeben hat, fokussiert.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.