ORPP logo
Image from Google Jackets

Gesundheitliche Ungleichheit zwischen Paarmüttern und Alleinerziehenden in Europa : Die Rolle von Erwerbsarbeit, Ressourcen, institutionellen Kontextfaktoren und gesellschaftlichen Einstellungen.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin : Ibidem Verlag, 2017Copyright date: ©2017Edition: 1st edDescription: 1 online resource (317 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783838271330
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Gesundheitliche Ungleichheit zwischen Paarmüttern und Alleinerziehenden in EuropaDDC classification:
  • 306.856
LOC classification:
  • HQ759.915 .R466 2017
Online resources:
Contents:
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- I. Tabellenverzeichnis -- II. Abbildungsverzeichnis -- III. Abkürzungsverzeichnis -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Definition und Determinanten von Gesundheit -- 2.1 Der Gesundheitsbegriff -- 2.2 Determinanten von Gesundheit -- 2.2.1 Demographische Faktoren und Familienstand -- 2.2.2 Soziale Position und Ressourcen -- 2.2.3 Soziales Kapital -- 2.2.4 Wohnumgebung -- 2.2.5 Verhaltensweisen und kulturelle Aspekte -- 2.2.6 Psycho-Soziale Determinanten -- 2.2.7 Erwerbsarbeit -- 2.2.8 Arbeitsbedingungen -- 2.2.9 Politische Maßnahmen -- 3. Gesundheitliche Ungleichheit zwischen Alleinerziehenden und Paarmüttern: Stand der Forschung -- 4. Gesundheitstheoretische Konzepte auf der Mikroebene -- 4.1 Modell der Gratifikationskrisen -- 4.1.1 Gleichgewicht von Aufwand und Belohnung -- 4.1.2 Anerkennung -- 4.2 Ressourcentheorien -- 4.2.1 Systemisches-Anforderungs-Ressourcen Modell -- 4.2.1.1 Interne und externe Anforderungen -- 4.2.1.2 Interne und externe Ressourcen -- 4.2.2 Transaktionales Stressmodell -- 4.2.2.1 Entstehung von Stress -- 4.2.2.1.1 Externe Faktoren -- 4.2.2.1.2 Individuelle Faktoren -- 4.2.2.2 Bewältigungsprozesse -- 4.2.3 Conservation of Resources -- 4.2.3.1 Ressourcenverständnis -- 4.2.3.2 Zentrale theoretische Annahmen -- 4.3 Rollenkonflikte -- 4.3.1 Inter-Rollen Konflikte -- 4.3.2 Rollenüberlastung und multiple Rollen -- 4.4 Zwischenfazit -- 5. Makrotheoretische Aspekte -- 5.1 Das Flexicurity-Konzept -- 5.1.1 Zentrale Dimensionen von Flexicurity -- 5.1.2 Regime -- 5.1.2.1 Flexicurity -- 5.1.2.2 Aktivierung -- 5.2 Familienpolitik -- 5.2.1 Finanzielle Transferleistungen -- 5.2.2 Kinderbetreuung -- 5.3 Gesellschaftliche Einstellungen zur Müttererwerbstätigkeit -- 5.4 Gesundheitssysteme -- 5.4.1 Die Gesundheitssystem-Regime -- 5.4.2 Gesundheitsversorgung -- 5.4.3 Finanzierung der Gesundheitsversorgung.
5.5 Zwischenfazit -- 6. Erklärungsmodell: Mikro- und Makroebene gesundheitlicher Ungleichheit -- 7. Hypothesen -- 8. Methode: Die Mehrebenenanalyse -- 8.1 Fixed-, Random- und Mixed-Effekt-Modelle -- 8.1.1 Vorteile von Random-Intercept-Modellen -- 8.1.2 Nachteile von Random-Intercept-Modellen -- 8.2 Estimated Dependent Variable Approach -- 8.3 Statistisches Vorgehen -- 9. Datengrundlage -- 10. Operationalisierung -- 10.1 Abhängige Variablen -- 10.2 Erklärende Variablen auf der Mikroebene -- 10.3 Erklärende Variablen auf der Makroebene -- 11. Deskriptive Ergebnisse -- 11.1 Gesundheit -- 11.2 Erwerbsarbeit -- 11.3 Familienkontext -- 11.4 Ressourcen -- 12. Ergebnisse der Mehrebenenanalyse -- 12.1 Selbsteingeschätzte Gesundheit -- 12.1.1 Ergebnisse auf der Mikroebene -- 12.1.1.1 Gesundheitliche Ungleichheit zwischen Müttern in Europa -- 12.1.1.2 Länderspezifische Benachteiligung Alleinerziehender und ihre Determinanten -- 12.1.1.2.1 Determinanten der Müttergesundheit im Allgemeinen -- 12.1.1.2.2 Moderierende Determinanten der selbsteingeschätzten Gesundheit Alleinerziehender -- 12.1.2 Institutionelle Determinanten und gesellschaftliche Einstellungen -- 12.2 Mentale Gesundheit -- 12.2.1 Ergebnisse auf der Mikroebene -- 12.2.1.1 Gesundheitliche Ungleichheit zwischen Müttern in Europa -- 12.2.1.2 Länderspezifische Benachteiligung Alleinerziehender und ihre Determinanten -- 12.2.1.2.1 Determinanten der Müttergesundheit im Allgemeinen -- 12.2.1.2.2 Moderierende Determinanten der mentalen Gesundheit Alleinerziehender -- 12.2.2 Institutionelle Determinanten und gesellschaftliche Einstellungen -- 12.3 Zusammenfassung - Mentale und selbsteingeschätzte Gesundheit im Vergleich -- 13. Diskussion der Ergebnisse -- 13.1 Theoretische Einordnung der Ergebnisse -- 13.2 Politische Implikationen -- 13.3 Fazit -- 14. Anhang -- 15. Literaturverzeichnis.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Inhaltsverzeichnis -- I. Tabellenverzeichnis -- II. Abbildungsverzeichnis -- III. Abkürzungsverzeichnis -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Definition und Determinanten von Gesundheit -- 2.1 Der Gesundheitsbegriff -- 2.2 Determinanten von Gesundheit -- 2.2.1 Demographische Faktoren und Familienstand -- 2.2.2 Soziale Position und Ressourcen -- 2.2.3 Soziales Kapital -- 2.2.4 Wohnumgebung -- 2.2.5 Verhaltensweisen und kulturelle Aspekte -- 2.2.6 Psycho-Soziale Determinanten -- 2.2.7 Erwerbsarbeit -- 2.2.8 Arbeitsbedingungen -- 2.2.9 Politische Maßnahmen -- 3. Gesundheitliche Ungleichheit zwischen Alleinerziehenden und Paarmüttern: Stand der Forschung -- 4. Gesundheitstheoretische Konzepte auf der Mikroebene -- 4.1 Modell der Gratifikationskrisen -- 4.1.1 Gleichgewicht von Aufwand und Belohnung -- 4.1.2 Anerkennung -- 4.2 Ressourcentheorien -- 4.2.1 Systemisches-Anforderungs-Ressourcen Modell -- 4.2.1.1 Interne und externe Anforderungen -- 4.2.1.2 Interne und externe Ressourcen -- 4.2.2 Transaktionales Stressmodell -- 4.2.2.1 Entstehung von Stress -- 4.2.2.1.1 Externe Faktoren -- 4.2.2.1.2 Individuelle Faktoren -- 4.2.2.2 Bewältigungsprozesse -- 4.2.3 Conservation of Resources -- 4.2.3.1 Ressourcenverständnis -- 4.2.3.2 Zentrale theoretische Annahmen -- 4.3 Rollenkonflikte -- 4.3.1 Inter-Rollen Konflikte -- 4.3.2 Rollenüberlastung und multiple Rollen -- 4.4 Zwischenfazit -- 5. Makrotheoretische Aspekte -- 5.1 Das Flexicurity-Konzept -- 5.1.1 Zentrale Dimensionen von Flexicurity -- 5.1.2 Regime -- 5.1.2.1 Flexicurity -- 5.1.2.2 Aktivierung -- 5.2 Familienpolitik -- 5.2.1 Finanzielle Transferleistungen -- 5.2.2 Kinderbetreuung -- 5.3 Gesellschaftliche Einstellungen zur Müttererwerbstätigkeit -- 5.4 Gesundheitssysteme -- 5.4.1 Die Gesundheitssystem-Regime -- 5.4.2 Gesundheitsversorgung -- 5.4.3 Finanzierung der Gesundheitsversorgung.

5.5 Zwischenfazit -- 6. Erklärungsmodell: Mikro- und Makroebene gesundheitlicher Ungleichheit -- 7. Hypothesen -- 8. Methode: Die Mehrebenenanalyse -- 8.1 Fixed-, Random- und Mixed-Effekt-Modelle -- 8.1.1 Vorteile von Random-Intercept-Modellen -- 8.1.2 Nachteile von Random-Intercept-Modellen -- 8.2 Estimated Dependent Variable Approach -- 8.3 Statistisches Vorgehen -- 9. Datengrundlage -- 10. Operationalisierung -- 10.1 Abhängige Variablen -- 10.2 Erklärende Variablen auf der Mikroebene -- 10.3 Erklärende Variablen auf der Makroebene -- 11. Deskriptive Ergebnisse -- 11.1 Gesundheit -- 11.2 Erwerbsarbeit -- 11.3 Familienkontext -- 11.4 Ressourcen -- 12. Ergebnisse der Mehrebenenanalyse -- 12.1 Selbsteingeschätzte Gesundheit -- 12.1.1 Ergebnisse auf der Mikroebene -- 12.1.1.1 Gesundheitliche Ungleichheit zwischen Müttern in Europa -- 12.1.1.2 Länderspezifische Benachteiligung Alleinerziehender und ihre Determinanten -- 12.1.1.2.1 Determinanten der Müttergesundheit im Allgemeinen -- 12.1.1.2.2 Moderierende Determinanten der selbsteingeschätzten Gesundheit Alleinerziehender -- 12.1.2 Institutionelle Determinanten und gesellschaftliche Einstellungen -- 12.2 Mentale Gesundheit -- 12.2.1 Ergebnisse auf der Mikroebene -- 12.2.1.1 Gesundheitliche Ungleichheit zwischen Müttern in Europa -- 12.2.1.2 Länderspezifische Benachteiligung Alleinerziehender und ihre Determinanten -- 12.2.1.2.1 Determinanten der Müttergesundheit im Allgemeinen -- 12.2.1.2.2 Moderierende Determinanten der mentalen Gesundheit Alleinerziehender -- 12.2.2 Institutionelle Determinanten und gesellschaftliche Einstellungen -- 12.3 Zusammenfassung - Mentale und selbsteingeschätzte Gesundheit im Vergleich -- 13. Diskussion der Ergebnisse -- 13.1 Theoretische Einordnung der Ergebnisse -- 13.2 Politische Implikationen -- 13.3 Fazit -- 14. Anhang -- 15. Literaturverzeichnis.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.