ORPP logo
Image from Google Jackets

Die Spur des Geldes : Der EURO: Vorläufer, Entstehung – Scheitern?

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin : Ibidem Verlag, 2017Copyright date: ©2018Edition: 1st edDescription: 1 online resource (271 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783838269092
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Die Spur des GeldesDDC classification:
  • 332.4943
LOC classification:
  • HG999.5 .G688 2018
Online resources:
Contents:
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Zurück in die Vergangenheit - die Grundlagen des Geldes -- 2.1. Wer war John Law? -- 2.2. John Law, der Ökonom -- 2.3. Zeitenwende -- 2.4. Die Bank: Banque Générale -- 2.5. Mississippi‐Kompanie -- 2.6. Das große Spiel -- 2.6.1. Ein Gigant entsteht - der Aufstieg der Mississippi‐Kompanie (bis Juli 1719) -- 2.6.2. Das Mississippi‐Fieber (August - Oktober 1719) -- 2.6.3. Der erste Millionär - der Höhepunkt des Mississippi‐Fiebers (November 1719 bis Januar 1720) -- 2.6.4. Der Höchstkurs -- 2.7. Der Abpfiff -- 2.7.1. Die dunkle Bedrohung (Ende Januar - März 1720) -- 2.7.2. Der Sturm bricht los (April - Mai 1720) -- 2.7.3. Eine neue Hoffnung (Juni 1720) -- 2.7.4. Das Ende (Juli - Dezember 1720) -- 2.8. Ein Held ist gefallen - Laws Lebensabend -- 2.9. Was wir mitnehmen sollten - die Grundlagen des Geldes -- 3. Das moderne Notenbanksystem -- 3.1. Die verschiedenen Arten von Geld -- 3.1.1. Das Bargeld -- 3.1.2. Das Buchgeld -- 3.1.3. Zentralbankgeld -- 3.2. Wie unser heutiges Geld entsteht - die Geldschöpfung -- 3.2.1. Die Entstehung des Zentralbankgeldes -- 3.2.2. Die Entstehung des Buch‐ bzw. Giralgeldes -- 3.2.3. Wie viel ist der Euro wert? -- 3.2.4. Messung der Geldmenge -- 3.2.4.1. Rolle des Geldes in der Krise -- 3.2.5. Inflation und Deflation -- 3.2.5.1. Inflation -- 3.2.5.2. Deflation -- 3.2.5.3. Wie kann man die Inflation oder Deflation messen? -- 3.2.5.4. Wieso ist Preisstabilität so wichtig? -- 3.3. Europäische Notenbank - das Eurosystem -- 3.3.1. Aufbau der Europäischen Notenbank (EZB) -- 3.3.2. Aufgabe der EZB - Preisstabilität -- 3.3.2.1. Aufgabe: Wahrung der Finanzstabilität -- 3.3.3. Durchsetzung geldpolitischer Ziele -- 3.3.3.1. Die Leitzinsen -- 3.3.3.2. Die Mindestreservepflicht.
3.3.3.3. Quantitative Lockerung (eng. Quantitative Easing) -- 4. Der Kreis schließt sich - handeln die heutigen Notenbanker ähnlich wie einst John Law? -- 4.1. Laws Maßnahmen aus heutiger Sicht -- 4.2. Das Krisenmanagement der Notenbanker -- 4.3. Die verborgene Gefahr: Vermögenspreisinflation -- 4.4. Fazit -- 5. Schlusswort -- 6. Literaturverzeichnis -- 7. Stichwortverzeichnis.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Zurück in die Vergangenheit - die Grundlagen des Geldes -- 2.1. Wer war John Law? -- 2.2. John Law, der Ökonom -- 2.3. Zeitenwende -- 2.4. Die Bank: Banque Générale -- 2.5. Mississippi‐Kompanie -- 2.6. Das große Spiel -- 2.6.1. Ein Gigant entsteht - der Aufstieg der Mississippi‐Kompanie (bis Juli 1719) -- 2.6.2. Das Mississippi‐Fieber (August - Oktober 1719) -- 2.6.3. Der erste Millionär - der Höhepunkt des Mississippi‐Fiebers (November 1719 bis Januar 1720) -- 2.6.4. Der Höchstkurs -- 2.7. Der Abpfiff -- 2.7.1. Die dunkle Bedrohung (Ende Januar - März 1720) -- 2.7.2. Der Sturm bricht los (April - Mai 1720) -- 2.7.3. Eine neue Hoffnung (Juni 1720) -- 2.7.4. Das Ende (Juli - Dezember 1720) -- 2.8. Ein Held ist gefallen - Laws Lebensabend -- 2.9. Was wir mitnehmen sollten - die Grundlagen des Geldes -- 3. Das moderne Notenbanksystem -- 3.1. Die verschiedenen Arten von Geld -- 3.1.1. Das Bargeld -- 3.1.2. Das Buchgeld -- 3.1.3. Zentralbankgeld -- 3.2. Wie unser heutiges Geld entsteht - die Geldschöpfung -- 3.2.1. Die Entstehung des Zentralbankgeldes -- 3.2.2. Die Entstehung des Buch‐ bzw. Giralgeldes -- 3.2.3. Wie viel ist der Euro wert? -- 3.2.4. Messung der Geldmenge -- 3.2.4.1. Rolle des Geldes in der Krise -- 3.2.5. Inflation und Deflation -- 3.2.5.1. Inflation -- 3.2.5.2. Deflation -- 3.2.5.3. Wie kann man die Inflation oder Deflation messen? -- 3.2.5.4. Wieso ist Preisstabilität so wichtig? -- 3.3. Europäische Notenbank - das Eurosystem -- 3.3.1. Aufbau der Europäischen Notenbank (EZB) -- 3.3.2. Aufgabe der EZB - Preisstabilität -- 3.3.2.1. Aufgabe: Wahrung der Finanzstabilität -- 3.3.3. Durchsetzung geldpolitischer Ziele -- 3.3.3.1. Die Leitzinsen -- 3.3.3.2. Die Mindestreservepflicht.

3.3.3.3. Quantitative Lockerung (eng. Quantitative Easing) -- 4. Der Kreis schließt sich - handeln die heutigen Notenbanker ähnlich wie einst John Law? -- 4.1. Laws Maßnahmen aus heutiger Sicht -- 4.2. Das Krisenmanagement der Notenbanker -- 4.3. Die verborgene Gefahr: Vermögenspreisinflation -- 4.4. Fazit -- 5. Schlusswort -- 6. Literaturverzeichnis -- 7. Stichwortverzeichnis.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.