Komplexe Attribution : Ein Nominalstilphänomen Aus Sprachhistorischer, Grammatischer, Typologischer und Funktionalstilistischer Perspektive.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783110421170
- P201 -- .K667 2016eb
Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Komplexe Attribution sprachhistorisch -- Zur Geschichte und Typologie komplexer Nominalphrasen im Deutschen -- Komplexe Attribution grammatisch-systematisch -- Attribution unter konstruktions-grammatischem Aspekt -- Instruktionsgrammatische Reanalyse der Attribuierungskomplikation -- Vorangestellte Attribute und Relativsätze im Deutschen: Wettbewerb und Zusammenspiel -- Die Systemkonformität des komplexen Partizipialattributs im Deutschen am Beispiel von PII + habend -- Komplexe Attribution typologisch -- Attribute unterschiedlicher Modifikationstypen und ihre Kombinatorik in sprachvergleichender Perspektive -- Vertextungsstrategien im Deutschen und Englischen: die Attribution in der Nominalphrase -- Ezafe and the complexity of attribution in academic Kurmanji -- Komplexe Attribution funktionalstilistisch -- Komplexe Attribuierung als Element von Textstilen im diachronen Vergleich -- Komplexe Nominalphrasen und ihre Funktionen in der schönen Literatur und in Gebrauchstexten -- Sachregister.
Die Buchreihe Linguistik - Impulse & Tendenzen (LIT) ist ein attraktives Forum für hochwertige Arbeiten zur Sprachwissenschaft - insbesondere zur germanistischen Linguistik. Sie sucht aktuelle Tendenzen aufzunehmen und widerzuspiegeln, gleichzeitig aber wegweisende Impulse für das Fach und seine weitere Entwicklung zu geben. Im Fokus steht die synchrone Sprachwissenschaft mit all ihren Facetten.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.