Logik : Wiener Logikkolleg 1894/95.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783110345933
- 160
- BC73.T83 2016
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1.Einleitung. Definition der Logik [1] -- 2.Wert der Logik [8] -- 3.Einteilung der Logik [13] -- ErsterTheil. Die Lehre von den Vorstellungen und Urteilen, insoferne sie für die Logik in Betracht kommen -- I. Abschnitt. Psychologie des Vorstellens und Urteilens (des Denkens) [15] -- 4. Denken und Sprechen. [15] -- 5.Fortsetzung. - EinfluG der Sprache auf das Denken. [18] -- 6. Psychische Phaenomene. [20] -- 7.Vorstellung und Urteil. [21] -- 8.Vorstellungen - Namen, Urteile - Aussagen. [29] -- 9.Aussageformen. [33] -- 10.Die logisch wichtigen Arten von Vorstellungen. [37] -- 11.Verhaltnisse zwischen Vorstellungen. [85] -- a.Beziiglich Inhalt. [85] -- b.Beziiglich Umfang. [90] -- c.Nach Inhalt und Umfang. [105] -- II. Abschnitt. Unterschiede zwischen Urteilen [107] -- 1.Kapitel. Unterschiede der Urteile nach dem Urteilsakt [108] -- 2.Kapitel. Urteile über Existenz und über Beziehung [118] -- Arten der Beziehungsurteile. [121] -- 3.Kapitel. Unterschiede zwischen Urteilen nach ihrem Gegenstand [140] -- 1.Quantitat der Existentialurteile. [141] -- 2.Quantitat der Beziehungs-Urteile. [143] -- 3. Fortsetzung. Urteile über Gewifiheit und über Wahrscheinlichkeit. [155] -- 4. Einige notwendige Erlauterungen. [164] -- 5. Uber einige mit dem Begriff der Wahrscheinlichkeit zusammenhangende Begriffe. [168] -- 6. Urteile iiber Thatsachen und iiber Gesetze. [172] -- Kapitel. Unterschiede der Urteile, bezüglich welcher ungewiß, unter welchen Gesichtspunkt sie gehören, ob Act, Inhalt oder Gegenstand -- 1.1. Wahre und falsche Urteile. [179] -- 1.2. Zwischen Wahrheit und Falschheit steht weder Wahrscheinlichkeit, noch die geltungslosen Urteile [186] -- 2. Evidente oder motivierte und evidenzlos blinde oder unmotivierte Urteile. [192] -- 3- Einfache und zusammengesetzte Urteile [194].
5. Kapitel. Andere Einteilungen der Urteile [206] -- 1. Die Kantsche Urteilstafeb [206] -- 2. Analytische und synthetische Urteile [2x2] -- III. Abschnitt. Über die logischen Verhältniße zwischen Urteilen [216] -- ZweiterTheil. Prüfung der Erkenntniße -- I. Abschnitt. Die unmittelbaren Erkenntnifie. [234] -- 1.Kapitel. Die unmittelbaren aposteriorischen Erkenntnifie [234] -- 1. Die aufiere Wahrnehmung. [234] -- 2. Dieinnere Wahrnehmung. [246] -- 3. Das Gedachtnis. [251] -- 4. Schlufi. [254] -- 2.Capitel. Die unmittelbaren apriorischen Erkenntnifie. [255] -- 1. Uber die Existenz solcher Erkenntnifie. [255] -- 2. Axiome, Grundsatze (logische-(Denk)-Gesetze). [258] -- 3. Tauschungen rucksichtlich der Axiome [264] -- II.Abschnitt. Priifung mittelbarer ErkenntniBe. (Folgerungen und Schlüße) [270] -- 1.Kapitel. GewißheitsschliiBe. [270] -- 1. Begriff des SchluBes. Arten der Gewifiheitsschlufie. [270] -- 2. GewiBheitsurteile aus einer PraemiBe. [272] -- 3. GewiBheitsschliiBe aus 2 PraemiBen iiber Existenz. [273] -- 2.Kapitel. Wahrscheinliche Erkenntnisse. Anhatig: Trugschliifie -- Zu Verhältnißen von Urteilen. [loses Blatt] -- Litteratur zur Logik. [loses Blatt] -- Arten von Urteilen. [loses Blatt] -- TEXTKRITISCHER ANHANG -- Editorischer Bericht -- Zur Textgestaltung -- Schrifttypen, Zeichen, Abkürzungen -- Literaturverzeichnis -- Personenverzeichnis.
Die Reihe präsentiert Monographien und Sammelbände zur österreichischen Philosophie (Bolzano, Brentano, Meinong u.a.) sowie zur Phänomenologie und ihrer Geschichte im Allgemeinen. Phenomenology & Mind bietet darüber hinaus ein Publikationsforum für eine große Bandbreite unterschiedlicher Forschungsansätze zur Philosophie des Geistes.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.