ORPP logo

Theologie Im Transzensus : (Record no. 6314)

MARC details
000 -LEADER
fixed length control field 09675nam a22005053i 4500
001 - CONTROL NUMBER
control field EBC5573446
003 - CONTROL NUMBER IDENTIFIER
control field MiAaPQ
005 - DATE AND TIME OF LATEST TRANSACTION
control field 20240724113423.0
006 - FIXED-LENGTH DATA ELEMENTS--ADDITIONAL MATERIAL CHARACTERISTICS
fixed length control field m o d |
007 - PHYSICAL DESCRIPTION FIXED FIELD--GENERAL INFORMATION
fixed length control field cr cnu||||||||
008 - FIXED-LENGTH DATA ELEMENTS--GENERAL INFORMATION
fixed length control field 240724s2010 xx o ||||0 ger d
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
International Standard Book Number 9789042031265
Qualifying information (electronic bk.)
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
Canceled/invalid ISBN 9789042031258
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (MiAaPQ)EBC5573446
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (Au-PeEL)EBL5573446
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (CaPaEBR)ebr11630339
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (OCoLC)1064997510
040 ## - CATALOGING SOURCE
Original cataloging agency MiAaPQ
Language of cataloging eng
Description conventions rda
-- pn
Transcribing agency MiAaPQ
Modifying agency MiAaPQ
050 #4 - LIBRARY OF CONGRESS CALL NUMBER
Classification number B2844.P753 2010
100 1# - MAIN ENTRY--PERSONAL NAME
Personal name Müller, Mathias.
245 10 - TITLE STATEMENT
Title Theologie Im Transzensus :
Remainder of title Die Wissenschaftslehre Als Grundlagentheorie Einer Transzendentalen Fundamentaltheologie in Johann Gottlieb Fichtes Principien der Gottes- Sitten- und Rechtslehre Von 1805.
250 ## - EDITION STATEMENT
Edition statement 1st ed.
264 #1 - PRODUCTION, PUBLICATION, DISTRIBUTION, MANUFACTURE, AND COPYRIGHT NOTICE
Place of production, publication, distribution, manufacture Boston :
Name of producer, publisher, distributor, manufacturer BRILL,
Date of production, publication, distribution, manufacture, or copyright notice 2010.
264 #4 - PRODUCTION, PUBLICATION, DISTRIBUTION, MANUFACTURE, AND COPYRIGHT NOTICE
Date of production, publication, distribution, manufacture, or copyright notice ©2010.
300 ## - PHYSICAL DESCRIPTION
Extent 1 online resource (469 pages)
336 ## - CONTENT TYPE
Content type term text
Content type code txt
Source rdacontent
337 ## - MEDIA TYPE
Media type term computer
Media type code c
Source rdamedia
338 ## - CARRIER TYPE
Carrier type term online resource
Carrier type code cr
Source rdacarrier
490 1# - SERIES STATEMENT
Series statement Fichte-Studien, Supplementa Series ;
Volume/sequential designation v.25
505 0# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note Intro -- Theologie im Transzensus: Die Wissenschaftslehre als Grundlagentheorie einer transzendentalen Fundamentaltheologie in Johann Gottlieb Fichtes »Principien der Gottes- Sitten- und Rechtslehre« von 1805 -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung als Einladung -- 1 Das Desiderat der Rechtfertigung einer transzendentalen Grundlagentheorie für die Fundamentaltheologie im Kontext von Wissenschaftstheorien der Theologie -- 1.1 Von der Theologie zur Fundamentaltheologie: Wissenschaftstheoretische Modelltypen im Querschnit -- 1.1.1 Drei Modelle im Überblick -- 1.1.2 Theologales Wissenschaftstheoriemodell von Theologie -- 1.1.3 Theologisches Wissenschaftstheoriemodell von Theologie -- 1.1.4 Integratives Modell von Theologie -- 1.1.5 Verborgene Implikate als Anstoss zu transzendentaler Grundlegung -- 1.2 Transzendentale Implikate expliziert -- 1.2.1 Glaube als Akt des Subjektes -- 1.2.2 Offenbarung als gebunden an den Hörer des Wortes -- 1.2.3 Wissen als Bedingung der Möglichkeit von Erkennen -- 1.2.4 Rationalität als Ausdruck von Identität -- 1.2.5 Geschichte als Fluidum von Sein -- 1.2.6 Transzendentalität im Subjekt als Grund für erstphilosophischen Gottes(v)erweis -- 1.2.6.1 Hansjürgen Verweyen -- 1.2.6.2 Klaus Müller -- 1.2.6.3 Thomas Pröpper -- 1.3 Die Problematik der Grundlegung der Theologie Theologie: Philosophische Erwägunge -- 1.3.1 Letztbegründung versus postmoderne Theoriebildung -- 1.3.2 Deus semper major -- 2 Der Transzensus der Wissenschaftslehre in Johann Gottlieb Fichtes »Prinzipien der Gottes-, Sitten- und Rechtslehre« von 1805 -- 2.1 Der ›Transzensus‹ als (ein) Modell der Wissenschaftslehre -- 2.1.1 Modell und Modelltheorie -- 2.1.2 Modell und Interpretation -- 2.1.3 Modell und Rechtfertigung -- 2.1.4 Der Transzensus -- 2.1.4.1 Leben und Er-leben.
505 8# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note 2.1.4.2 Die Ellipse als ›Funktionsgleichung‹ des Transzensus der Wissenschaftslehre -- 2.1.4.3 Die Konstruktion des Transzensus -- 2.1.4.4 Der Transzensus der ›Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre von 1794/95‹ -- 2.1.4.5 Der Transzensus der »Wissenschaftslehre 1801/02«92 -- 2.1.4.6 Der Transzensus der »Wissenschaftslehre von 1804, zweiter Vortrag« -- 2.2 Konstruktionsanalyse der »Prinzipien der Gottes-, Sitten- und Rechtslehre« -- 2.2.1 Vorbemerkungen -- 2.2.2 Konstruktionsschritt o: Prolegomena (1. Std.): Heuristik -- 2.2.3 Konstruktionsschritt 1: Widerspruch 1 (2. und 3. Std.) und Synthesis 1 (4. - 7. Std.): Indifferenz von Ich und Bild -- 2.2.3.1 Widerspruch 1: Das Ich als Ich -- 2.2.3.2 Synthesis 1: Indifferenz im reinen Ich -- 2.2.4 Konstruktionsschritt 2: Widerspruch 2 (8. Std.) und Synthesis 2 (9. - 10. Std.): Gewinnung des Punktes 2 ›Bildgefühl‹ -- 2.2.4.1 Widerspruch 2 (8. Std.): ergangene Indifferenz? -- 2.2.4.2 Synthesis 2 (8. - 10. Std.): ›Gefühl‹ (im subjektivischen Status kategorial vollständig) -- 2.2.5 Konstruktionsschritt 3: Widerspruch 3 (11. Std.), Synthesis 3 (11. - 14. Std.): Gewinnung des Punktes 3 ›Sein-Sollen‹ im absoluten Wissen oder ›reinen Ich‹ -- 2.2.5.1 Widerspruch 3 (11. Std.): das Finden der Erklärung? -- 2.2.5.2 Synthesis 3 (11. - 14. Std.): das Finden des ›kategorischen Soll‹ (im objektivischen Status kategorial vollständig) -- 2.2.6 Konstruktionsschritt 4 (15. - 17. Std.): das reine Transzendentale -- ›reines Bild des Absoluten‹ -- 2.2.6.1 Widerspruch 4 (15. Std.): ›Intelligieren‹ versus ›Anschauen‹ -- 2.2.5.2 Synthesis 4 (16. - 18. Std.): ›Intelligibilität‹ -- 2.2.7 Konstruktionsschritt 5 (19. - 20. Std.): absolute Intelligibilität des absoluten Bildes -- 2.2.8 Konstruktionsschritt 6 (21. - 23. Std.): Reproduktion und Deszensus -- 2.2.9 Nachtrag: Fichtes Revision der Principien.
505 8# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note 2.2.10 Rückblick und Ausblick -- 3 Die Prinzipien einer transzendentalen Fundamentaltheologie auf Grund des Transzensus von J.G. Fichtes »Prinzipien der Gottes Sitten- und Rechtslehre« -- 3.1 Vier plus eins Prinzipien im Überblick -- 3.2 ›Prinzip‹ im Kontext des Transzensus der Wissenschaftslehre -- 3.3 ›Aletheuischer Glaube‹: Das Prinzip der Heuristik -- 3.4 Das fundamentaltheologische Prinzip ›Intrinsecus‹ in Konstruktionsschritt des Transzensus einer transzendentalen Fundamentaltheologie -- 3.4.1 Faktizierung: Dreifaches Ich des aletheuischen Glaubens: ›reines (oder ›absolutes‹) Ich‹, ›faktisches (oder ›transzendentales‹) Ich im Ich‹ und ›teilbares (oder ›selbstvergessenes‹) Ich‹ -- 3.4.2 Genetisierung: Identifikation als Introspektion -- 3.4.3 Fazit für die transzendentale Fundamentaltheologie: Intrinsecus als Prinzip 1 -- 3.5 Das fundamentaltheologische Prinzip ›Immanenz‹ in Konstruktionsschritt 2 des Transzensus einer transzendentalen Fundamentaltheologie -- 3.5.1 Faktizierung: ›Immanenz im Ich‹ als kategorial absoluter Teil des subjektivischen Relats des aletheuischen Glaubens -- 3.5.2 Genetisierung: Identifikation als ›Inspiration‹ -- 3.5.3 Fazit für die transzendentale Fundamentaltheologie: Immanenzapologetik, Pneumatologie und Heilsökonomie -- 3.6 Das fundamentaltheologische Prinzip ›Transzendenz‹ in Konstruktionsschritt 3 des Transzensus einer transzendentalen Fundamentaltheologie -- 3.6.1 Genetisierung: ›Transzendenz‹ als ›Sein-Sollen‹ - kategorial absoluter Teil des objektivischen Relats des aletheuischen Glaubens -- 3.6.2 Faktizierung: Identifikation als Exspiration -- 3.6.3 Fazit für die transzendentale Fundamentaltheologie: Ansätze für eine transzendental-fundamentaltheologische Handlungstheorie.
505 8# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note 3.7 Das fundamentaltheologische Prinzip ›Inkarnation‹ in Konstruktionsschritt 4 des Transzensus einer transzendentalen Fundamentaltheolog -- 3.7.1 Faktizierung: absolutes ›Als‹ - Inkarnation -- 3.7.2 Genetisierung I als vollzogene Faktizierung durch transzendierende Reflexion -- 3.7.3 Fazit für die transzendentale Fundamentaltheologie: transzendentale Christologie -- 3.8 Absolute Identifizierbarkeit des Prinzips ›Inkarnation‹ als Konstruktionsschritt des Transzensus einer transzendentalen Fundamentaltheolog -- 3.8.1 Genetisierung II: absolute Identifikation der Inkarnation -- 3.8.2 Fazit für die transzendentale Fundamentaltheologie: transzendentale Inkarnationstheologie -- 3.9 ›Applikation‹ als Konstruktionsschritt 6 des Transzensus einer transzendentalen Fundamentaltheologie -- 3.9.1 Reproduktion als Applikation der Lebensstandpunkte - Standpunkte des aletheuischen Glaubens -- 3.9.2 Transzendentale Fundamentaltheologie und die ›demonstratio catholica‹ -- 4 Schluss: Rückblick und Ausblick -- Verzeichnis der benutzten Literatur -- Quellen -- Weitere Literatur -- Internetquellen -- Abkürzungsverzeichnis -- Grundsätzlich -- Siglen.
520 ## - SUMMARY, ETC.
Summary, etc. Der Philosoph Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) gilt mit seiner sogenannten ›Wissenschaftslehre‹ als einer der bedeutendsten Vertreter einer transzendentalen Theorie über - modern gesprochen - Wissenschaftstheorie. Könnten so seine Entdeckungen nicht auch für die Theologie systematische Bedeutung haben, insbesondere in der Frage, ob diese selber eine Wissenschaft sein kann? Mathias Müller versucht anhand einer systematischen Konstruktionsanalyse von Fichtes Schrift »Die Principien der Gottes- Sitten- u. Rechtslehre. Februar und März 1805« zu zeigen, dass und wie in der Wissenschaftslehre diese selber eine Grundlegung bildet, die als eine Grundlagentheorie der Theologie eingesehen werden kann. Mittels des Modells des ›Transzensus‹ wird versucht, einen für das transzendentale Ich gangbaren Weg nachzuzeichnen und anzubieten, um so - performativ erlebbar - die Wissenschaftlichkeit einer Theologie als transzendentale Fundamentaltheologie zu erschliessen.
588 ## - SOURCE OF DESCRIPTION NOTE
Source of description note Description based on publisher supplied metadata and other sources.
590 ## - LOCAL NOTE (RLIN)
Local note Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
650 #0 - SUBJECT ADDED ENTRY--TOPICAL TERM
Topical term or geographic name entry element Fichte, Johann Gottlieb, 1762-1814. Principien der Gottes-, Sitten- und Rechtslehre.
650 #0 - SUBJECT ADDED ENTRY--TOPICAL TERM
Topical term or geographic name entry element Theology, Doctrinal.
655 #4 - INDEX TERM--GENRE/FORM
Genre/form data or focus term Electronic books.
700 1# - ADDED ENTRY--PERSONAL NAME
Personal name Müller, Mathias.
776 08 - ADDITIONAL PHYSICAL FORM ENTRY
Relationship information Print version:
Main entry heading Müller, Mathias
Title Theologie Im Transzensus
Place, publisher, and date of publication Boston : BRILL,c2010
International Standard Book Number 9789042031258
797 2# - LOCAL ADDED ENTRY--CORPORATE NAME (RLIN)
Corporate name or jurisdiction name as entry element ProQuest (Firm)
830 #0 - SERIES ADDED ENTRY--UNIFORM TITLE
Uniform title Fichte-Studien, Supplementa Series
856 40 - ELECTRONIC LOCATION AND ACCESS
Uniform Resource Identifier <a href="https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=5573446">https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=5573446</a>
Public note Click to View

No items available.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.