ORPP logo

Der Anfang zählt! Konzeptgestaltung für adäquate Bildung in Kinderkrippen. (Record no. 44934)

MARC details
000 -LEADER
fixed length control field 11004nam a22004933i 4500
001 - CONTROL NUMBER
control field EBC1896577
003 - CONTROL NUMBER IDENTIFIER
control field MiAaPQ
005 - DATE AND TIME OF LATEST TRANSACTION
control field 20240729123309.0
006 - FIXED-LENGTH DATA ELEMENTS--ADDITIONAL MATERIAL CHARACTERISTICS
fixed length control field m o d |
007 - PHYSICAL DESCRIPTION FIXED FIELD--GENERAL INFORMATION
fixed length control field cr cnu||||||||
008 - FIXED-LENGTH DATA ELEMENTS--GENERAL INFORMATION
fixed length control field 240724s2013 xx o ||||0 ger d
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
International Standard Book Number 9783842842045
Qualifying information (electronic bk.)
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
Canceled/invalid ISBN 9783842892040
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (MiAaPQ)EBC1896577
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (Au-PeEL)EBL1896577
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (CaPaEBR)ebr11020185
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (OCoLC)893616473
040 ## - CATALOGING SOURCE
Original cataloging agency MiAaPQ
Language of cataloging eng
Description conventions rda
-- pn
Transcribing agency MiAaPQ
Modifying agency MiAaPQ
050 #4 - LIBRARY OF CONGRESS CALL NUMBER
Classification number LB1169 -- .A54 2014eb
082 0# - DEWEY DECIMAL CLASSIFICATION NUMBER
Classification number 372.218
100 1# - MAIN ENTRY--PERSONAL NAME
Personal name Ley, Bettina.
245 14 - TITLE STATEMENT
Title Der Anfang zählt! Konzeptgestaltung für adäquate Bildung in Kinderkrippen.
250 ## - EDITION STATEMENT
Edition statement 1st ed.
264 #1 - PRODUCTION, PUBLICATION, DISTRIBUTION, MANUFACTURE, AND COPYRIGHT NOTICE
Place of production, publication, distribution, manufacture Hamburg :
Name of producer, publisher, distributor, manufacturer Diplomica Verlag,
Date of production, publication, distribution, manufacture, or copyright notice 2013.
264 #4 - PRODUCTION, PUBLICATION, DISTRIBUTION, MANUFACTURE, AND COPYRIGHT NOTICE
Date of production, publication, distribution, manufacture, or copyright notice ©2014.
300 ## - PHYSICAL DESCRIPTION
Extent 1 online resource (92 pages)
336 ## - CONTENT TYPE
Content type term text
Content type code txt
Source rdacontent
337 ## - MEDIA TYPE
Media type term computer
Media type code c
Source rdamedia
338 ## - CARRIER TYPE
Carrier type term online resource
Carrier type code cr
Source rdacarrier
505 0# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note Der Anfang zählt! -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Bildung - das kompetente Kind -- 1.1 Geschichtliche Annäherung -- 1.2 Bildungsauftrag -- 1.3 Schlussfolgerung für die leitende Fragestellung -- 2 Entwicklung - das Kind als Akteur -- 2.1 Der Entwicklungbegriff -- 2.2 Schlussfolgerung für die leitende Fragestellung -- 3 Das Verhältnis von Entwicklung und elementarer Bildung -- 3.1 Beziehung zwischen Eltern und Kind -- 3.2 Selbst - Bildung -- 3.3 Schlüsselqualifikationen -- 3.4 Kompetenzen -- 3.5 Peer - groups -- 3.6 Ziele und Grundlagen -- 3.7 Der pädagogische Mitarbeiter als Entwicklungsbegleiter -- 3.8 Zusammenfassende Schlussfolgerung -- 4 Kinderkrippen - Bildungsorte für den kleinen Menschen -- 4.1 Die Geschichte der Krippe in Deutschland -- 4.2 Pädagogische Herausforderungen -- 4.3 Zusammenfassung bezüglich der leitenden Fragestellung -- 5 Bildungs- und Entwicklungsprozesse in Kinderkrippen - eine praxisorientierte Konzeptgestaltung -- 5.1 Rahmenbedingungen -- 5.2 Pädagogischer Ansatz -- 5.3 Qualität der Bildung -- 5.4 Öffentlichkeitsarbeit und Zusammenarbeit mit anderen Institutionen -- 6 Impulse der praxisorientierten Konzeptgestaltung am Beispiel der ev. luth. Matthäus Kindertagesstätte -- 6.1 Möglichkeiten -- 6.2 Grenzen -- 6.3 Zusammenfassung im Hinblick auf die leitende Fragestellung -- 7 Fazit und Perspektivbestimmung -- Literaturverzeichnis -- Autorenprofil.
520 ## - SUMMARY, ETC.
Summary, etc. „Weil unsere Kinder unsere einzige reale Verbindung zur Zukunft sind, und weil sie die Schwächsten sind, gehören sie an die erste Stelle der Gesellschaft". So sagte das einmal Olov Palme, ein ehemaliger schwedischer Ministerpräsident.Familien gelten als Ausgangspunkt für alle Bildungsprozesse, und für die Entwicklung von Kindern sind sie von zentraler Bedeutung. Nach welchen Grundsätzen ist nun eine adäquate Betreuung von Kindern im Elementarbereich, außerhalb der Familie, zu gestalten und welche Kriterien bezüglich der frühkindlichen Bildung, vor dem Hintergrund einer normalen Entwicklung, müssten von Familie und betreuenden Institutionen beachtet werden?Wie Eingangs im Zitat von Olaf Palme erwähnt, gehören Kinder „an die erste Stelle der Gesellschaft." Anhand aktueller Diskussion unterschiedlichster Theorien und letztlich einer praxisorientierten Konzeption, rückt die Autorin das Kind in den Fokus der Diskussion. Ein adäquater Bildungs- und Entwicklungsprozess beginnt, sowohl innerfamiliär als auch außerfamiliär, wenn wir dem Kind von Anfang an Raum, Zeit, Liebe und Akzeptanz geben. Dies ermöglicht ihm, als Mensch heranzureifen und in einen befriedigenden Austausch mit der Welt zu treten. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 3, Das Verhältnis von Entwicklung und elementarer Bildung:In diesem Kapitel wird nun das Verhältnis von elementarer Bildung und Entwicklung vor dem Hintergrund unterschiedlichster Lebenslagen, Situationen, Voraussetzungen, Grundlagen und Qualifikationen dargestellt. Eine herausragende Rolle spielt hier die Bindung zwischen Eltern und Kind. Meines Erachtens ist eine sichere Bindung vor dem Hintergrund einer normalen Entwicklung die Basis für einen adäquaten Entwicklung- und Bildungsprozess. Des Weiteren gehe ich auf Punkte, wie die Selbstbildung eines Kindes, Schlüsselqualifikationen, Kompetenzen, Peer - Groups, Ziele und
520 8# - SUMMARY, ETC.
Summary, etc. Grundlagen ein. Die Bearbeitung erfolgt immer ausgehend von der leitenden Fragestellung.3.1, Beziehung zwischen Eltern und Kind:Eine sichere verlässliche Bindung und Beziehung zwischen dem Kind und der primären Bezugsperson ist ein wichtiges Fundament für frühkindliche Bildungsprozesse. Früher galt die Mutter - Kind - Bindung als primäre Bindung. Haug - Schnabel und Bensel berichten, dass nach heutigem Wissensstand der Begriff Eltern - Kind - Bindung optimaler ist, da heute die Väter bereits vor der Geburt auf ihr Kind eingehen und sich auch nach der Geburt aktiv an der Pflege und Beziehungsgestaltung beteiligen. Schon sehr früh hat ein Kind die Grundbedürfnisse der Autonomie und der Verbundenheit, die sich wechselseitig beeinflussen. Rauh spricht davon, dass in den ersten 15 Lebensmonaten das Bedürfnis der Verbundenheit vorrangig in Erscheinung tritt, dies wird deutlich durch das sogenannte Fremdeln und die Fixierung auf eine sichere Bindungsperson. Meiner Meinung nach ist es ein Grundbedürfnis der Säuglinge, eine Bindung aufzubauen. Das Bedürfnis nach Autonomie zeigt sich ab dem ersten Lebensjahr, deutlicher aber im 2. und 3. Lebensjahr, wenn das Kind selbst ausprobieren will. Zum Ausprobieren gehört eine weitere wichtige Eigenschaft, die Neugier. Rauh geht davon aus, dass die Neugier für ein Kleinkind unumgänglich ist. Aus der Neugier heraus kann sich das Kleinkind, seinem Autonomiebedürfnis entsprechend von den primären Bezugspersonen weg, hin zu neuen Erfahrungen und damit verbunden neuen Bildungsmöglichkeiten entwickeln. Haug - Schnabel und Bensel beschreiben das Bindungsverhalten als existenziell, so dient es unter anderem der Bewältigung von unterschiedlichsten Aufgaben der Entwicklung des Kindes. Bei seinen Entdeckungen begegnet das Kleinkind auch dem Gefühl der Angst z.B. vor neuen, unbekannten Situationen, Menschen etc. Befindet sich
520 8# - SUMMARY, ETC.
Summary, etc. das Kleinkind in verlässlichen Beziehungen bzw. Bindungen, die ihm Sicherheit und Geborgenheit geben, ist es ihm möglich, diese Ängste leichter zu überwinden und sich auf Neues einzulassen. Erst die Rückmeldungen von Emotionen durch die Bezugspersonen geben dem Kind die Sicherheit, sich auf neue Situationen einzulassen. Mary Ainsworth spricht auch von der 'sozialen Rückmeldung' oder dem 'Spiegel von Emotionen'. Darüber hinaus sind die Eltern ein sicher Hafen, in dem sich die Kinder von Ängsten und ersten Frustrationen erholen können. Haug - Schnabel und Bensel sprechen davon, dass Kinder mit einer verlässlichen Bindung ein positives Selbstwertgefühl entwickeln. Das Kind macht die Erfahrung, vertrauen zu können, liebenswert, wichtig und wertvoll zu sein, und in seinem Sein ernst genommen zu werden. Laewen formuliert ganz deutlich, dass Kinder für ihre Bildung im frühen Lebensalter, Erwachsene als verlässliche Bindungspersonen benötigen. Das heißt, es ist überaus wichtig, dass Erwachsene, primäre Bezugspersonen, dem Kleinkind zur Verfügung stehen und ihm unerlässlich Anreize bieten. Ferner spielt die Qualität dieser erwähnten Beziehung eine wichtige Rolle. Nur eine adäquate Beziehung führt zu einer in kognitiver, sozialer und emotionaler Hinsicht gelingenden Entwicklung des Kindes.Die neuropsychologische Forschung befasst sich mit dem Zusammenhang der frühen Eltern-Kind-Beziehung und der Regulation von Emotionen. Im 12. Kinder- und Jugendbericht heißt es, dass die Entwicklung der neuronale Schaltkreise davon abhängt, wie in Eltern-Kind-Beziehungen Emotionen erfahren und kommuniziert werden. Ahnert berichtet in einer unveröffentlichten Expertise:'Die Entwicklung zu einer eigenständigen Emotionsregulation erfordert (…) die prompten und adäquaten Reaktionsmuster einer Betreuungsperson auf die emotionalen Signale des Kindes; die gleiche
520 8# - SUMMARY, ETC.
Summary, etc. Betreuungspraxis, die auch die Bindungssicherheit entstehen lässt' Das heißt, wenn diese Emotionsregulation eingeschränkt oder nicht gegeben ist, kann evtl. von einer fehlenden Bindungssicherheit ausgegangen werden. Im weiteren Entwicklungsverlauf kann das Kind unter anderem ausgeprägte Aggressionen und Schwierigkeiten beim Umgang mit Stress zeigen. Im Schlimmsten Fall kann es zur Ausbildung einer Persönlichkeitsstörung oder psychischen Erkrankungen führen! Depressionen, Angststörungen, dissoziatives Verhalten, mangelndes emphatisches Empfinden mit allen Konsequenzen. Das heißt, dass der Anspruch an eine frühe Fremdbetreuung der sein muss, präventiv vorbeugen zu können. Biographische InformationenBettina Ley wurde 1976 geboren und arbeitet als Diplom Sozialarbeiterin/ -pädagogin, Haushaltsorganisationstrainerin und systemische Familienberaterin.Nach ihrer Ausbildung zur Sozialassistentin und Erzieherin, entschied sie sich zu einem Studium im Bereich der sozialen Arbeit, um ihre Qualifikationen weiter auszubauen. Daraufhin schloss sie den Diplomstudiengang im Jahr 2007 erfolgreich ab. Ihr Lebenslauf steht für den fortwährenden Wunsch nach einer beruflichen und persönlichen Entwicklung. Die Tätigkeit als Diplom - Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin hat in ihrem Leben einen besonderen Stellenwert, der sich unter anderem durch ihr besonderes Berufsinteresse und der Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen zeigt. So folgten berufliche Weiterbildungen zur Haushaltsorganisationstrainerin und zur systemischen Familienberaterin. Bereits während des Studiums entwickelte die Autorin ein besonderes Interesse an frühkindlicher Entwicklung und Bildung. Vorrangig lässt sich dies sicher darin begründen, dass sie in dieser Zeit selbst Mutter wurde. Ihr besonderes Interesse gilt dem Menschen. Die Autorin sieht besonders den kleinen Menschen als einen wichtigen Teil
520 8# - SUMMARY, ETC.
Summary, etc. unserer Gesellschaft. Es ist stets ihr Bestreben, ihm die Gelegenheit der Inklusion zu ermöglichen und ihn auf seinem Weg wertschätzend und respektvoll zu begegnen, zu beraten und zu unterstützen.
588 ## - SOURCE OF DESCRIPTION NOTE
Source of description note Description based on publisher supplied metadata and other sources.
590 ## - LOCAL NOTE (RLIN)
Local note Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
650 #0 - SUBJECT ADDED ENTRY--TOPICAL TERM
Topical term or geographic name entry element Kindergarten -- Methods and manuals.
650 #0 - SUBJECT ADDED ENTRY--TOPICAL TERM
Topical term or geographic name entry element Education, Primary -- Aims and objectives.
655 #4 - INDEX TERM--GENRE/FORM
Genre/form data or focus term Electronic books.
776 08 - ADDITIONAL PHYSICAL FORM ENTRY
Relationship information Print version:
Main entry heading Ley, Bettina
Title Der Anfang zählt! Konzeptgestaltung für adäquate Bildung in Kinderkrippen
Place, publisher, and date of publication Hamburg : Diplomica Verlag,c2013
International Standard Book Number 9783842892040
797 2# - LOCAL ADDED ENTRY--CORPORATE NAME (RLIN)
Corporate name or jurisdiction name as entry element ProQuest (Firm)
856 40 - ELECTRONIC LOCATION AND ACCESS
Uniform Resource Identifier <a href="https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=1896577">https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=1896577</a>
Public note Click to View

No items available.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.