ORPP logo

Kosten- und Leistungsrechnung in der Spedition : (Record no. 41575)

MARC details
000 -LEADER
fixed length control field 06979nam a22005053i 4500
001 - CONTROL NUMBER
control field EBC1809882
003 - CONTROL NUMBER IDENTIFIER
control field MiAaPQ
005 - DATE AND TIME OF LATEST TRANSACTION
control field 20240729123111.0
006 - FIXED-LENGTH DATA ELEMENTS--ADDITIONAL MATERIAL CHARACTERISTICS
fixed length control field m o d |
007 - PHYSICAL DESCRIPTION FIXED FIELD--GENERAL INFORMATION
fixed length control field cr cnu||||||||
008 - FIXED-LENGTH DATA ELEMENTS--GENERAL INFORMATION
fixed length control field 240724s2015 xx o ||||0 ger d
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
International Standard Book Number 9783110413670
Qualifying information (electronic bk.)
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
Canceled/invalid ISBN 9783110373899
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (MiAaPQ)EBC1809882
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (Au-PeEL)EBL1809882
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (CaPaEBR)ebr11049333
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (CaONFJC)MIL783514
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (OCoLC)908080145
040 ## - CATALOGING SOURCE
Original cataloging agency MiAaPQ
Language of cataloging eng
Description conventions rda
-- pn
Transcribing agency MiAaPQ
Modifying agency MiAaPQ
050 #4 - LIBRARY OF CONGRESS CALL NUMBER
Classification number HF5635 -- .B379 2015eb
100 1# - MAIN ENTRY--PERSONAL NAME
Personal name Barwig, Uwe.
245 10 - TITLE STATEMENT
Title Kosten- und Leistungsrechnung in der Spedition :
Remainder of title Grundlagen und Praktische Anwendungen.
250 ## - EDITION STATEMENT
Edition statement 2nd ed.
264 #1 - PRODUCTION, PUBLICATION, DISTRIBUTION, MANUFACTURE, AND COPYRIGHT NOTICE
Place of production, publication, distribution, manufacture Berlin/München/Boston :
Name of producer, publisher, distributor, manufacturer Walter de Gruyter GmbH,
Date of production, publication, distribution, manufacture, or copyright notice 2015.
264 #4 - PRODUCTION, PUBLICATION, DISTRIBUTION, MANUFACTURE, AND COPYRIGHT NOTICE
Date of production, publication, distribution, manufacture, or copyright notice ©2015.
300 ## - PHYSICAL DESCRIPTION
Extent 1 online resource (216 pages)
336 ## - CONTENT TYPE
Content type term text
Content type code txt
Source rdacontent
337 ## - MEDIA TYPE
Media type term computer
Media type code c
Source rdamedia
338 ## - CARRIER TYPE
Carrier type term online resource
Carrier type code cr
Source rdacarrier
490 1# - SERIES STATEMENT
Series statement De Gruyter Studium Series
505 0# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note Intro -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- 1 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung -- 1.1 Unterschiede zwischen Buchhaltung und Kostenrechnung -- 1.2 Aufgaben und Beziehungen der einzelnen Kostenrechnungsbereiche -- 1.3 Zwecke der Speditionskosten- und -leistungsrechnung -- 1.3.1 Preiskalkulation und Preisbeurteilung -- 1.3.2 Kontrolle der Wirtschaftlichkeit -- 1.3.3 Gewinnung von Unterlagen für Entscheidungsrechnungen -- 1.3.4 Kurzfristige Erfolgsrechnung -- 1.3.5 Sonstige Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung -- 1.4 Definition und Abgrenzung des Kosten- und Leistungsbegriffes -- 1.5 Prinzipien der Kosten- und Leistungsrechnung -- 1.6 Weitere begriffliche Grundlagen zur Kosten- und Leistungsrechnung -- 1.6.1 Fixe und variable Kosten -- 1.6.2 Tourenabhängige Kosten -- 1.6.3 Einzel- und Gemeinkosten -- 1.6.4 Primäre und sekundäre Kosten -- 1.6.5 Relevante und irrelevante Kosten -- 1.6.6 Grenzkosten und Grenzerlöse -- 1.7 Kontrollfragen, Übungsaufgaben und Fallstudie I zu Kapitel 1 -- 2 Kostenartenrechnung -- 2.1 Aufgaben und Stellung der Kostenartenrechnung -- 2.2 Kalkulatorische Kosten -- 2.2.1 Betriebsmittelkosten -- 2.2.2 Kapitalkosten -- 2.2.3 Kalkulatorische Wagniskosten -- 2.2.4 Kalkulatorische Miete -- 2.2.5 Kalkulatorischer Unternehmerlohn -- 2.3 Stoff-/Materialkosten -- 2.3.1 Ermittlung der Stoff-/Materialkosten -- 2.4 Unterschiede zwischen Stoff-/Materialaufwand und Stoff-/Materialkosten -- 2.5 Abgaben an die öffentliche Hand: Steuern, Gebühren und Beiträge -- 2.5.1 Kostencharakter von Steuern -- 2.5.2 Kategorisierung einzelner Steuerarten -- 2.5.3 Gewinnsteuern -- 2.5.4 Substanzsteuern -- 2.5.5 Verkehrssteuern -- 2.5.6 Verbrauchssteuern.
505 8# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note 2.5.7 Unterschiede zwischen Steuern als Aufwand und Steuern als Kosten -- 2.6 Dienstleistungskosten -- 2.6.1 Ermittlung der Dienstleistungskosten -- 2.6.2 Unterschiede zwischen Dienstleistungsaufwand und Dienstleistungskosten -- 2.7 Personalkosten -- 2.7.1 Bruttolohn/-gehalt und Personalzusatzkosten -- 2.7.2 Kalkulation der Personalkosten -- 2.7.3 Unterschiede zwischen Personalaufwand und Personalkosten -- 2.8 Fallbeispiel I: Aufbau und Durchführung einer Fahrzeugkostenrechnung -- 2.9 Fallbeispiel II: Aufbau und Durchführung einer Kostenvergleichsrechnung -- 2.10 Kontrollfragen, Übungsaufgaben und Fallstudien II und III zu Kapitel 2 -- 3 Kostenstellenrechnung -- 3.1 Aufgaben und Stellung der Kostenstellenrechnung -- 3.2 Möglichkeiten und Grundsätze der Bildung von Kostenstellen -- 3.3 Kostenstellenpläne -- 3.4 Tabellarische Kostenstellenrechnung mithilfe des Betriebsabrechnungsbogens (BAB) -- 3.5 Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen -- 3.6 Ermittlung von Verrechnungs- und Zuschlagssätzen -- 3.7 Vollkosten- und teilkostenorientierte Betriebsabrechnungsbogen -- 3.8 Nutzung der Ergebnisse des BAB für die Unternehmens- und Abteilungsführung -- 3.9 Fallbeispiel III: Erstellung eines Vollkosten-BAB -- 3.10 Fallbeispiel IV: Erstellung eines Teilkosten-BAB -- 3.11 Kontrollfragen, Übungsaufgabe und Fallstudie IV zu Kapitel 3 -- 4 Kostenträgerrechnung -- 4.1 Aufgaben und Stellung der Kostenträgerrechnung -- 4.2 Kalkulationsverfahren -- 4.2.1 Divisionskalkulation -- 4.2.2 Äquivalenzziffernrechnung -- 4.2.3 Zuschlagskalkulation -- 4.2.4 Verrechnungssatzkalkulation -- 4.2.5 Schlüsselungsverfahren für die Kalkulation von Kuppelprodukten -- 4.2.6 Zusammenfassung -- 4.3 Auftragskalkulation (Kostenträgerstückrechnung) -- 4.3.1 Methodik der Auftragskalkulation -- 4.3.2 Kalkulationsschema für Transportunternehmer und Spediteur.
505 8# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note 4.3.3 Kalkulationsbeispiele für die speditionellen Leistungserstellung -- 4.3.4 Zusammenfassung -- 4.3.5 Auftragskalkulation bei anderen Verkehrsträgern -- 4.4 Kurzfristige Erfolgsrechnung (Kostenträgerzeitrechnung) -- 4.5 Exkurs: Tarifempfehlungen als Kalkulationshilfen -- 4.5.1 Kosteninformationssysteme des BDF/BGL -- 4.5.2 Tarif für den Spediteur-Sammelgutverkehr -- 4.6 Kontrollfragen, Übungsaufgaben und Fallstudie V zu Kapitel 4 -- 5 Kennzahlen und Benchmarks für das Controlling der Leistungserstellung in der Spedition -- 5.1 Kennzahlen -- 5.1.1 Funktion und Arten von Kennzahlen -- 5.1.2 Kennzahlensysteme -- 5.1.3 Kennzahlen und Kennzahlensysteme für die Spedition -- 5.2 Benchmarks -- 5.3 Kontrollfragen und Übungsaufgaben zu Kapitel 5 -- 6 Kostenrechnungssysteme im speditionellen Einsatz -- 6.1 Ist- und Plankostenrechnung -- 6.2 Voll- und Teilkostenrechnung -- 6.3 Die Prozesskostenrechnung als innovatives Kostenrechnungskonzept -- 6.3.1 Entstehung der Prozesskostenrechnung -- 6.3.2 Vorgehensweise der Prozesskostenrechnung -- 6.3.3 Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Prozesskostenrechnung -- 6.3.4 Fallbeispiel V: Einsatz der Prozesskostenrechnung im Umschlaglager -- 6.4 Kontrollfragen und Übungsaufgabe zu Kapitel 6 -- Glossar -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Lösungen zu Übungsaufgaben und Fallstudien -- Anhang -- Stichwortverzeichnis.
588 ## - SOURCE OF DESCRIPTION NOTE
Source of description note Description based on publisher supplied metadata and other sources.
590 ## - LOCAL NOTE (RLIN)
Local note Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
650 #0 - SUBJECT ADDED ENTRY--TOPICAL TERM
Topical term or geographic name entry element Accounting.
650 #0 - SUBJECT ADDED ENTRY--TOPICAL TERM
Topical term or geographic name entry element Cost accounting.
650 #0 - SUBJECT ADDED ENTRY--TOPICAL TERM
Topical term or geographic name entry element Managerial accounting.
655 #4 - INDEX TERM--GENRE/FORM
Genre/form data or focus term Electronic books.
700 1# - ADDED ENTRY--PERSONAL NAME
Personal name Hartmann, Harald.
776 08 - ADDITIONAL PHYSICAL FORM ENTRY
Relationship information Print version:
Main entry heading Barwig, Uwe
Title Kosten- und Leistungsrechnung in der Spedition
Place, publisher, and date of publication Berlin/München/Boston : Walter de Gruyter GmbH,c2015
International Standard Book Number 9783110373899
797 2# - LOCAL ADDED ENTRY--CORPORATE NAME (RLIN)
Corporate name or jurisdiction name as entry element ProQuest (Firm)
830 #3 - SERIES ADDED ENTRY--UNIFORM TITLE
Uniform title De Gruyter Studium Series
856 40 - ELECTRONIC LOCATION AND ACCESS
Uniform Resource Identifier <a href="https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=1809882">https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=1809882</a>
Public note Click to View

No items available.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.