Neue Ansätze der chinesischen Philosophie : (Record no. 30637)
[ view plain ]
000 -LEADER | |
---|---|
fixed length control field | 11380nam a22005413i 4500 |
001 - CONTROL NUMBER | |
control field | EBC6965824 |
003 - CONTROL NUMBER IDENTIFIER | |
control field | MiAaPQ |
005 - DATE AND TIME OF LATEST TRANSACTION | |
control field | 20240724115422.0 |
006 - FIXED-LENGTH DATA ELEMENTS--ADDITIONAL MATERIAL CHARACTERISTICS | |
fixed length control field | m o d | |
007 - PHYSICAL DESCRIPTION FIXED FIELD--GENERAL INFORMATION | |
fixed length control field | cr cnu|||||||| |
008 - FIXED-LENGTH DATA ELEMENTS--GENERAL INFORMATION | |
fixed length control field | 240724s2022 xx o ||||0 ger d |
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER | |
International Standard Book Number | 9783838268316 |
Qualifying information | (electronic bk.) |
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER | |
System control number | (MiAaPQ)EBC6965824 |
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER | |
System control number | (Au-PeEL)EBL6965824 |
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER | |
System control number | (OCoLC)1314622319 |
040 ## - CATALOGING SOURCE | |
Original cataloging agency | MiAaPQ |
Language of cataloging | eng |
Description conventions | rda |
-- | pn |
Transcribing agency | MiAaPQ |
Modifying agency | MiAaPQ |
050 #4 - LIBRARY OF CONGRESS CALL NUMBER | |
Classification number | B5231 Q664 2022 |
082 0# - DEWEY DECIMAL CLASSIFICATION NUMBER | |
Classification number | 181.11 |
100 1# - MAIN ENTRY--PERSONAL NAME | |
Personal name | Qiyong, Guo. |
245 10 - TITLE STATEMENT | |
Title | Neue Ansätze der chinesischen Philosophie : |
Remainder of title | Perspektiven der philosophischen Forschung von 1949 bis 2009. |
250 ## - EDITION STATEMENT | |
Edition statement | 1st ed. |
264 #1 - PRODUCTION, PUBLICATION, DISTRIBUTION, MANUFACTURE, AND COPYRIGHT NOTICE | |
Place of production, publication, distribution, manufacture | Berlin : |
Name of producer, publisher, distributor, manufacturer | Ibidem Verlag, |
Date of production, publication, distribution, manufacture, or copyright notice | 2022. |
264 #4 - PRODUCTION, PUBLICATION, DISTRIBUTION, MANUFACTURE, AND COPYRIGHT NOTICE | |
Date of production, publication, distribution, manufacture, or copyright notice | ©2019. |
300 ## - PHYSICAL DESCRIPTION | |
Extent | 1 online resource (619 pages) |
336 ## - CONTENT TYPE | |
Content type term | text |
Content type code | txt |
Source | rdacontent |
337 ## - MEDIA TYPE | |
Media type term | computer |
Media type code | c |
Source | rdamedia |
338 ## - CARRIER TYPE | |
Carrier type term | online resource |
Carrier type code | cr |
Source | rdacarrier |
490 1# - SERIES STATEMENT | |
Series statement | Chinesische Perspektiven Philosophie ; |
Volume/sequential designation | v.2 |
505 0# - FORMATTED CONTENTS NOTE | |
Formatted contents note | Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Ein Rückblick und eine Reflexion auf die letzten 60 Jahre Forschung zur chinesischen Philosophie -- 1. Zwei große und fünf kleine Zeitabschnitte -- 2. Die acht großen Gebiete, die in den letzten 30 Jahren einen Auf- und Niedergang erlebten -- A) Die traditionelle und die moderne Philosophie Chinas -- B) Die konfuzianischen Klassiker und die Forschung zum Studium der konfuzianischen Klassiker -- C) Die Buddhismusforschung -- D) Die Forschung zum philosophischen und zum religiösen Daoismus -- E) Die Forschung zum Song-Ming-Neokonfuzianismus -- F) Forschung zum modernen „neuen" Konfuzianismus -- G) Die Forschung zu philosophischen Inhalten in Bambus- und Seidenwerkausgrabungen -- H) Die chinesische Philosophie aus der Sicht der Forschung zur politischen Philosophie -- 3. Die Veränderung des Forschungsparadigmas -- 4. Probleme und Perspektiven -- 1. Kapitel: Die Verschmelzung von Ost und West und die Etablierung der Chinesischen Philosophie als Forschungsdisziplin im frühen 20. Jahrhundert -- 1.1 Wang Guowei (王国维), Liang Qichao (梁启 ) und die Forschungsdisziplin der Chinesischen Philosophiegeschichte -- 1.2 Der von der angloamerikanischen Philosophie beeinflusste Hu Shi ( ) - Feng Youlans (冯友兰) Paradigma -- 1.3 Unter dem Einfluss des Marxismus: Das Paradigma Guo Moruo ( 沫 ) - Hou Wailu (侯外庐) -- 2. Kapitel: Erste Ergebnisse in der Forschung zur chinesischen Philosophie (1949-1978) -- 2.1 Die Forschung zur chinesischen Philosophie und deren Methodologie unter der marxistischen Ideologie -- A) Das neue Umfeld der Forschung zur chinesischen Philosophiegeschichte und ihr großer Wandel -- 1) Forschungen und Diskussionen, die sich mit dem Marxismus befassten -- 3) Veränderungen der Forschungsgebiete, -objekte, und -methoden der Chinesischen Philosophie. |
505 8# - FORMATTED CONTENTS NOTE | |
Formatted contents note | B) Das Aufkommen der kritischen Bewegung gegen Hu Shis und Liang Shumings Idealismus -- C) Der historische Materialismus als Grundlage der philosophischen Forschung Chinas -- 1) Die Methode der Bestimmung des gesellschaftlichen Bewusstseins durch die Existenz der Gesellschaft -- 2) Die Methode der Klassenanalyse -- 3) Das Aufkommen des Materialismus in der Philosophie des Alten Chinas -- 2.2 Das Paradigma der „Zwei Antithesen" in der chinesischen Philosophie und die damit verbundene Debatte -- A) Die Reflexion des Paradigmas der „Zwei Antithesen" -- B) Die hitzige Auseinandersetzung auf der Konferenz zur chinesischen Philosophiegeschichte an der Universität Peking im Jahr 1957 -- 1) Die Debatte über den Kampf zwischen Materialismus und Idealismus -- 2) Die Frage danach, ob das philosophische Erbe Chinas weitergetragen werden sollte -- 2.3 Erste Forschungsergebnisse in der Forschung zur chinesischen Philosophie -- A) Für die Forschung zur chinesischen Philosophie repräsentative akademische Werke -- 1) Neue methodologische Erkenntnisse in Hou Wailus Zhongguo Sixiang Tongshi und weiteren Werken -- 2) Der Einfluss von Ren Yijus Zhongguo Zhexue Shi -- 3) Die Besonderheit von Feng Youlans Zhongguo Zhexue Shi Xin Bian -- B) Die Entfaltung der Forschung zu Konfuzius, Laozi, Zhuangzi, Wang Fu und der Buddhismusforschung Anfang der 1960er-Jahre -- 1) Die Forschung zu den Gedanken Konfuzius' -- 2) Die Forschung zu den Gedanken Laozis -- 3) Die Forschung zur Philosophie Zhuangzis -- 4) Die Forschung zur Philosophie Wang Fuzhis -- 5) Ren Jiyus Forschung zur buddhistischen Philosophie der Han- undTang-Dynastien -- 3. Kapitel: Die Veränderung der Forschung zur chinesischen Philosophie (1978-2009) -- 3.1 Die „Gedankenbefreiung" und die Veränderung des Forschungsparadigmas -- 3.2 Die historische und die kategorische Forschung zur chinesischen Philosophie. |
505 8# - FORMATTED CONTENTS NOTE | |
Formatted contents note | 3.3 Die Vorrangstellung der Chinesischen Philosophie und die Rekonstruktion ihres Forschungsparadigmas -- A) Die Legitimität und die Vorrangstellung der chinesischen Philosophie -- B) Die Neuschreibung der chinesischen Philosophiegeschichte und die Rekonstruktion des Forschungsparadigmas -- 4. Kapitel: Die Forschung zur chinesischen Philosophie vor der Qin-Dynastie -- 4.1 Die Forschung zum Konfuzianismus -- A) Der lange und steinige Weg der Forschung zu Konfuzius und Mengzi -- 1) Die Veränderung des Forschungsparadigmas (1949-1966) -- 2) Die Verzerrung und Entwertung Konfuzius' und des Konfuzianismus (1966-1976) -- 3) Die Rückkehr zur Wissenschaft und der Eintritt in ein neues Goldenes Zeitalter (1977 bis heute) -- B) Die Forschung zu den Konfuzianischen Klassikern und die Kompilation weiterer antiker Werke des Konfuzianismus -- C) Die Diversifizierung der modernen Konfuzianismusforschung -- 4.2 Die Forschung zum Daoismus -- A) Die Forschung zum Laozi -- 1) Die Debatte zu Laozis Dao und dessen philosophischer Natur -- 2) Der Aufschwung der Forschung zur Mawangdui-Seidentextversion des Daodejing -- 3) Die Guodian-Bambustäfelchenversion des Laozi und die Beziehung zwischen dem Konfuzianismus und Daoismus -- B) Die Forschung zu Zhuangzi -- 1) Die historisch-linguistische Forschung zum Zhuangzi -- 2) Die Forschung zu den philosophischen Gedanken im Zhuangzi -- C) Neue Tendenzen in der Daoismus-Forschung -- 4.3 Die Forschung zum Mohismus -- A) Die Forschung zur Philosophie des Mozi -- B) Die Forschung zur späteren mohistischen Logik -- 1) Die Erforschung des mohistischen Kanons -- 2) Die mohistische Lehre der logischen Argumentation -- C) Die moderne Forschung zum Mohismus -- 4.4 Die Forschung zur Schule der Logik, zum Legalismus und zur Schule des Militärs -- A) Die Forschung zur Schule der Logik. |
505 8# - FORMATTED CONTENTS NOTE | |
Formatted contents note | 1) Die Textforschung zu Gongsun Long und dem Gongsun Longzi 公孙 子 -- 2) Die Forschung zu den Meistern der „Schule der Namen" und ihrer Bedeutung -- B) Die Forschung zum Legalismus und zur Schule des Militärs -- 1) Die Forschung zum Legalismus -- 2) Die Forschung zur Schule der Militärstrategen -- 5. Kapitel: Die Forschung zur chinesischen Philosophie in der Qin-, Han-, Sui- und Tang-Dynastie -- 5.1 Das philosophische Denken in der Qin- und Han-Dynastie -- A) Die Forschung zur chinesischen Philosophie in den 17 Jahren nach der Gründung der Volksrepublik China (1949-1966) -- B) Die konfuzianisch-legalistische Debatte in der chinesischen Kulturrevolution (1966-1976) -- C) Die introspektive Philosophie im China des 20. Jahrhunderts: Von den späten 1970er-Jahren bis Mitte und Ende der 1980er-Jahre -- 1) Ren Jiyus Theorie zum Konfuzianismus und dem philosophischen Denken in der Han-Dynastie -- 2) Li Zehous und Jin Chunfengs Forschung zum philosophischen Denken in der Qin- und Han-Dynastie -- (1) Einige systematische Theorien und Li Zehous Forschung zum philosophischen Denken der Qin- und Han-Dynastie -- (2) Die Vorrangstellung der chinesischen Philosophie und Jin Chunfengs Handai Sixiang Shi -- D) Die vielfältige Forschung ab den 1990er-Jahren bis heute -- 1) Das Divinations- und Orakelwesen des Alten Chinas -- 2) Die Gongyang-Schule und der institutionalisierte Konfuzianismus -- 3) Wie die Ausgrabung von Bambus- und Seidentexten aus der Qin- und Han-Dynastie die Forschung zum philosophischen Denken dieser Zeit weiter voranbrachte -- 5.2 Der Zeitgeist des Neodaoismus in der Wei- und Jin-Dynastie -- A) Die Forschung zum Neodaoismus in den 17 Jahren nach der Gründung der Volksrepublik China -- B) Die Forschung zu den philosophischen Kategorien des Neodaoismus in den 1980er-Jahren -- 1) Die Forschung zu den philosophischen Kategorien des Neodaoismus. |
505 8# - FORMATTED CONTENTS NOTE | |
Formatted contents note | 2) Die Forschung zu den Wechselbeziehungen zwischen der neodaoistischen, konfuzianischen, buddhistischen und daoistischen Philosophie -- C) Die Erweiterung und Spezialisierung der Neodaoismusforschung zu Beginn der 1990er-Jahre -- 5.3. Die Zusammentragung klassischer buddhistischer Texte und die Geschichte des chinesischen Buddhismus -- A) Die Zusammentragung buddhistischer Texte -- 1) Das chinesische Tripitaka Sinica -- 2) Die Dunhuang-Manuskripte -- (1) Die Dunhuang-Manuskripte -- (2) Die Zusammentragung der chan-buddhistischen Schriften in den Dunhuang-Manuskripten -- (3) Die Zusammentragung, Bearbeitung und Kommentierung buddhistischer Schriften -- B) Die Forschung zur Geschichte des chinesischen Buddhismus in den 1950er- und 1960er-Jahren -- 1) Lü Cheng 吕澂 (1896-1989) und die Forschung zur Geschichte des chinesischen Buddhismus im Zeitraum der 1950er- bis 1960er-Jahre -- 2) Ren Jiyus Forschung zur Geschichte des buddhistischen Denkens -- C) Die Buddhismusforschung in den 1980er-Jahren -- 1) Ren Jiyu und das Schreiben der Geschichte des chinesischen Buddhismus -- 2) Guo Pengs Forschung zur Geschichte des chinesischen Buddhismus -- 3) Fang Litians Forschung zur Geschichte des Buddhismus in der Wei- und Jin-Dynastie sowie in den Nördlichen und Südlichen Dynastien -- 4) Yan Beimings Zhongguo Fojiao Zhexue Jianshi 中国佛教哲学简史 („Eine kurze Geschichte des chinesischen Buddhismus") -- 5.4 Die chinesische Buddhismusforschung ab den 1990er-Jahren bis heute -- 5.5 Die Forschung zu den großen Schulen des chinesischen Buddhismus -- A) Überblick über die Forschung zu den buddhistischen Schulen Chinas in den 1960er-Jahren -- B) Die Forschung zur Chan-Schule -- C) Die Forschung zur Tiantai-Schule -- D) Die Forschung zur Yogācāra-Schule und weiteren buddhistischen Schulen -- 1) Die Forschung zum Yogācāra-Buddhismus. |
505 8# - FORMATTED CONTENTS NOTE | |
Formatted contents note | 2) Die Forschung zur Huayan-Schule, zur Sanlun-Schule, zum tantrischen Buddhismus, zur Reines-Land-, Vinaya- und zur Gelug-Schule. |
588 ## - SOURCE OF DESCRIPTION NOTE | |
Source of description note | Description based on publisher supplied metadata and other sources. |
590 ## - LOCAL NOTE (RLIN) | |
Local note | Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. |
650 #0 - SUBJECT ADDED ENTRY--TOPICAL TERM | |
Topical term or geographic name entry element | Philosophy, Chinese-20th century. |
650 #0 - SUBJECT ADDED ENTRY--TOPICAL TERM | |
Topical term or geographic name entry element | Philosophy, Chinese-21st century. |
655 #4 - INDEX TERM--GENRE/FORM | |
Genre/form data or focus term | Electronic books. |
700 1# - ADDED ENTRY--PERSONAL NAME | |
Personal name | Yongning, Wen. |
700 1# - ADDED ENTRY--PERSONAL NAME | |
Personal name | Daiwei, Li. |
700 1# - ADDED ENTRY--PERSONAL NAME | |
Personal name | Li, Yasmin Mawunyo Maria. |
700 1# - ADDED ENTRY--PERSONAL NAME | |
Personal name | Döring, Ole. |
776 08 - ADDITIONAL PHYSICAL FORM ENTRY | |
Relationship information | Print version: |
Main entry heading | Qiyong, Guo |
Title | Neue Ansätze der chinesischen Philosophie |
Place, publisher, and date of publication | Berlin : Ibidem Verlag,c2022 |
797 2# - LOCAL ADDED ENTRY--CORPORATE NAME (RLIN) | |
Corporate name or jurisdiction name as entry element | ProQuest (Firm) |
830 #0 - SERIES ADDED ENTRY--UNIFORM TITLE | |
Uniform title | Chinesische Perspektiven Philosophie |
856 40 - ELECTRONIC LOCATION AND ACCESS | |
Uniform Resource Identifier | <a href="https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=6965824">https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=6965824</a> |
Public note | Click to View |
No items available.