ORPP logo

Liberalismus und Soziale Gerechtigkeit : (Record no. 26716)

MARC details
000 -LEADER
fixed length control field 07802nam a22004213i 4500
001 - CONTROL NUMBER
control field EBC6554209
003 - CONTROL NUMBER IDENTIFIER
control field MiAaPQ
005 - DATE AND TIME OF LATEST TRANSACTION
control field 20240724115050.0
006 - FIXED-LENGTH DATA ELEMENTS--ADDITIONAL MATERIAL CHARACTERISTICS
fixed length control field m o d |
007 - PHYSICAL DESCRIPTION FIXED FIELD--GENERAL INFORMATION
fixed length control field cr cnu||||||||
008 - FIXED-LENGTH DATA ELEMENTS--GENERAL INFORMATION
fixed length control field 240724s2019 xx o ||||0 ger d
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
International Standard Book Number 9783657787975
Qualifying information (electronic bk.)
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
Canceled/invalid ISBN 9783506787972
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (MiAaPQ)EBC6554209
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (Au-PeEL)EBL6554209
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (OCoLC)1247671506
040 ## - CATALOGING SOURCE
Original cataloging agency MiAaPQ
Language of cataloging eng
Description conventions rda
-- pn
Transcribing agency MiAaPQ
Modifying agency MiAaPQ
100 1# - MAIN ENTRY--PERSONAL NAME
Personal name Ostheimer, Jochen.
245 10 - TITLE STATEMENT
Title Liberalismus und Soziale Gerechtigkeit :
Remainder of title Zur Politischen Philosophie Von Rawls, Nozick und Hayek.
250 ## - EDITION STATEMENT
Edition statement 1st ed.
264 #1 - PRODUCTION, PUBLICATION, DISTRIBUTION, MANUFACTURE, AND COPYRIGHT NOTICE
Place of production, publication, distribution, manufacture Boston :
Name of producer, publisher, distributor, manufacturer BRILL,
Date of production, publication, distribution, manufacture, or copyright notice 2019.
264 #4 - PRODUCTION, PUBLICATION, DISTRIBUTION, MANUFACTURE, AND COPYRIGHT NOTICE
Date of production, publication, distribution, manufacture, or copyright notice ©2019.
300 ## - PHYSICAL DESCRIPTION
Extent 1 online resource (411 pages)
336 ## - CONTENT TYPE
Content type term text
Content type code txt
Source rdacontent
337 ## - MEDIA TYPE
Media type term computer
Media type code c
Source rdamedia
338 ## - CARRIER TYPE
Carrier type term online resource
Carrier type code cr
Source rdacarrier
505 0# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note Intro -- Inhalt -- Kapitel 1 Einleitung: Soziale Gerechtigkeit -- 1.1 Freiheit, Gleichheit, soziale Gerechtigkeit? -- 1.2 Kritik der sozialen Gerechtigkeit: zur Fragestellung und Vorgehensweise -- 1.3 Die Grundideen des Liberalismus -- 1.4 Sozialtheoretische Denkmodelle -- 1.5 Der Sozialstaat aus der Sicht des Liberalismus: zum Verhältnis von Sozialpolitik und Marktwirtschaft -- 1.6 Zur Geschichte und Bedeutung des Begriffs der sozialen Gerechtigkeit in Theologie und Philosophie -- 1.6.1 Verteilungsgerechtigkeit -- 1.6.2 Gemeinwohlgerechtigkeit -- 1.6.3 Menschenrechtliche Interpretation -- 1.6.4 Mehrdimensionale Konzeptionen sozialer Gerechtigkeit -- 1.6.5 Zur Struktur sozialer Gerechtigkeit -- Teil I Die Bedeutung sozialtheoretischer Annahmen für das Konzept sozialer Gerechtigkeit -- Kapitel 2 Gesellschaft als Kooperationsgemeinschaft (Rawls) -- 2.1 Ein politisches Gesellschafts- und Personenkonzept -- 2.2 Die Methode der politischen Gesellschaftsanalyse -- 2.3 Die Person als Bürger -- 2.3.1 Die beiden moralischen Vermögen -- 2.3.2 Das Vernünftige und das Rationale -- 2.3.3 Freiheit -- 2.3.4 Gleichheit -- 2.3.5 Verdienst -- 2.4 Die wohlgeordnete Gesellschaft -- 2.4.1 Soziale Kooperation -- 2.4.2 Die Situation des Pluralismus -- 2.4.3 Öffentlicher Vernunftgebrauch -- 2.4.4 Gesellschaftliche Stabilität -- 2.4.5 Selbstachtung und ihre gesellschaftlichen Voraussetzungen -- 2.5 Das System der wesentlichen Positionen -- 2.6 Abgrenzung von anderen Gesellschaftskonzepten -- 2.7 Die wohlgeordnete Gesellschaft und der Sozialsektor -- Kapitel 3 Gesellschaft als freiwillige Assoziation (Nozick) -- 3.1 Nozicks Gesellschaftskonzept -- 3.1.1 Die Methode der grundlegenden Erklärung -- 3.1.2 Methodologischer Individualismus und systemische Effekte -- 3.1.3 Die Marktgesellschaft -- 3.2 Der Prozess der Staatsentstehung - die Widerlegung des Anarchismus.
505 8# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note 3.3 Organisationstheoretische Aspekte der Schutzvereinigung -- 3.4 Die Begründung des Minimalstaats und die Widerlegung des Leistungsstaats -- 3.5 Das Staatskonzept -- 3.6 Selfownership: Nozicks Personenkonzept -- 3.6.1 Moralische Rechte -- 3.6.2 Privatheit -- 3.6.3 Rationalität und Arbeitsfähigkeit -- Kapitel 4 Gesellschaft als spontane Ordnung (Hayek) -- 4.1 Hayeks sozialphilosophischer Ansatz -- 4.2 Personenkonzept -- 4.3 Ein selbstorganisationstheoretischer Zugang zur Gesellschaft -- 4.4 Staat -- 4.5 Das Öffentliche und das Private -- 4.6 Kultur -- 4.7 Die Vorzüge des Marktes -- 4.8 Die Theorie der Selbstorganisation -- 4.8.1 Methodologischer Individualismus und systemische Prozesse -- 4.8.2 Organisation -- 4.8.3 Der Wert der Selbstorganisation -- 4.8.4 Grenzen der Sozialphilosophie -- 4.9 Wirtschaftstheorie und Ökonomismus -- 4.10 Macht -- 4.11 Die moderne Wettbewerbsgesellschaft -- Teil II Der normtheoretische Rahmen sozialer Gerechtigkeit -- Kapitel 5 Die gerechte Verteilung gesellschaftlicher Grundgüter (Rawls) -- 5.1 Gerechtigkeit -- 5.1.1 Ein ordnungsethischer Ansatz -- 5.1.2 Die Begründung der politischen Gerechtigkeitskonzeption -- 5.1.2.1 Der kontraktualistische Zugang -- 5.1.2.2 Gesellschaftliche Grundgüter -- 5.1.2.3 Die Maximin-Regel -- 5.1.2.4 Die kohärentistische Einbettung der vertragstheoretischen Argumentation -- 5.1.3 Der Gerechtigkeitsbegriff -- 5.1.3.1 Die gerechtigkeitstheoretische Aufgabe -- 5.1.3.2 Soziale Gerechtigkeit als Verteilungsgerechtigkeit -- 5.1.3.3 Der normtheoretische Status der Gerechtigkeitsprinzipien -- 5.2 Freiheit -- 5.2.1 Der Freiheitsbegriff -- 5.2.2 Das erste Gerechtigkeitsprinzip -- 5.2.3 Der Vorrang der Grundfreiheiten -- 5.2.4 Kohärenz und Abwägung -- 5.2.5 Die Liste der Grundfreiheiten -- 5.2.6 Der Wert der Grundrechte -- 5.3 Chancengleichheit -- 5.4 Sozialer Ausgleich - das Differenzprinzip.
505 8# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note 5.4.1 Das Ausgleichsprinzip -- 5.4.2 Der Gegenstand des Differenzprinzips -- 5.4.3 Ursachen sozioökonomischer Ungleichheit -- 5.4.4 Die Reichweite des Differenzprinzips -- 5.4.5 Zur Rechtfertigung des Differenzprinzips -- 5.4.5.1 Die moralische Leitidee der Gleichheit -- 5.4.5.2 Klugheit und Wechselseitigkeit -- 5.4.5.3 Die allgemeine Egalitarismuskritik und ihr Bezug zu Rawls -- 5.4.5.4 Ungleichheit und Verdienst -- 5.5 Überlegungen zu einem Rawlsschen Sozialstaat -- 5.5.1 Soziale Grundrechte -- 5.5.2 Sozialstaatliche Institutionen -- Kapitel 6 Der Vorrang historischer vor strukturellen Gerechtigkeitsgrundsätzen (Nozick) -- 6.1 Eigentum -- 6.1.1 Der Hintergrund: Lockes Eigentumskonzept -- 6.1.2 Nozicks Eigentumstheorie: Absolute Verfügungsgewalt -- 6.1.3 Begründungsdiskurse: Divergenzen zwischen Locke und Nozick -- 6.2 Gerechtigkeit -- 6.2.1 Rechtsbegriff -- 6.2.2 Rechtsbegründung -- 6.2.3 Der Grundsatz der Entschädigung -- 6.2.4 Die Anspruchstheorie - Nozicks Konzept sozialer Gerechtigkeit -- 6.2.5 Verteilungsgerechtigkeit -- 6.2.6 Steuern: Tauschleistungen und Zwangsabgaben -- 6.2.7 Chancengleichheit -- 6.3 Freiheit -- 6.3.1 Negative Freiheit -- 6.3.2 Zustimmung und Mitbestimmung -- 6.3.3 Freiheit und sozialer Ausgleich -- 6.3.4 Das liberale Ideal -- Kapitel 7 Soziale Gerechtigkeit als Irrtum, als Bedrohung der Freiheit und als Hindernis für den gesellschaftlichen Fortschritt (Hayek) -- 7.1 Gerechtigkeit -- 7.1.1 Die Grundidee von Hayeks Gerechtigkeitstheorie -- 7.1.2 Stammesmoral und die offene Gesellschaft -- 7.1.3 Rechtsbegriff -- 7.1.4 Das Kriterium der Allgemeinheit -- 7.1.5 Gleichheit und Leistung -- 7.1.6 Soziale Gerechtigkeit -- 7.1.7 Zur Einordnung von Hayeks Kritik an sozialer Gerechtigkeit -- 7.2 Freiheit -- 7.2.1 Individuelle Freiheit -- 7.2.2 Innere Freiheit -- 7.2.3 Politische Freiheit -- 7.2.4 Freiheit als Handlungsmacht.
505 8# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note 7.2.5 Intrinsischer und instrumenteller Wert von Freiheit -- 7.2.6 Die freiheitsfunktionale Aufgabe des Staats -- 7.2.7 Freiheit und Verantwortung -- 7.2.8 Freiheit und gesellschaftlicher Fortschritt -- 7.2.9 Das liberale Ideal und seine gesellschaftlichen Voraussetzungen -- Kapitel 8 Fazit: Soziale Gerechtigkeit und das liberale Ideal -- 8.1 Typen sozialer Gerechtigkeit -- 8.2 Das Konzept der Verteilung -- 8.3 Gerechtigkeit in der Gesellschaft als Ganzer -- 8.4 Gerechtigkeit im Sozialsektor -- 8.5 Institutionen und Ressourcen -- 8.6 „Bauprinzipien" sozialer Gerechtigkeit -- Literatur.
588 ## - SOURCE OF DESCRIPTION NOTE
Source of description note Description based on publisher supplied metadata and other sources.
590 ## - LOCAL NOTE (RLIN)
Local note Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
650 #0 - SUBJECT ADDED ENTRY--TOPICAL TERM
Topical term or geographic name entry element Political science-Philosophy.
655 #4 - INDEX TERM--GENRE/FORM
Genre/form data or focus term Electronic books.
776 08 - ADDITIONAL PHYSICAL FORM ENTRY
Relationship information Print version:
Main entry heading Ostheimer, Jochen
Title Liberalismus und Soziale Gerechtigkeit
Place, publisher, and date of publication Boston : BRILL,c2019
International Standard Book Number 9783506787972
797 2# - LOCAL ADDED ENTRY--CORPORATE NAME (RLIN)
Corporate name or jurisdiction name as entry element ProQuest (Firm)
856 40 - ELECTRONIC LOCATION AND ACCESS
Uniform Resource Identifier <a href="https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=6554209">https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=6554209</a>
Public note Click to View

No items available.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.