ORPP logo

Karten des Krieges : (Record no. 26607)

MARC details
000 -LEADER
fixed length control field 05607nam a22004333i 4500
001 - CONTROL NUMBER
control field EBC6539026
003 - CONTROL NUMBER IDENTIFIER
control field MiAaPQ
005 - DATE AND TIME OF LATEST TRANSACTION
control field 20240724115048.0
006 - FIXED-LENGTH DATA ELEMENTS--ADDITIONAL MATERIAL CHARACTERISTICS
fixed length control field m o d |
007 - PHYSICAL DESCRIPTION FIXED FIELD--GENERAL INFORMATION
fixed length control field cr cnu||||||||
008 - FIXED-LENGTH DATA ELEMENTS--GENERAL INFORMATION
fixed length control field 240724s2020 xx o ||||0 ger d
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
International Standard Book Number 9783657703128
Qualifying information (electronic bk.)
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
Canceled/invalid ISBN 9783506703125
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (MiAaPQ)EBC6539026
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (Au-PeEL)EBL6539026
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (OCoLC)1246582192
040 ## - CATALOGING SOURCE
Original cataloging agency MiAaPQ
Language of cataloging eng
Description conventions rda
-- pn
Transcribing agency MiAaPQ
Modifying agency MiAaPQ
050 #4 - LIBRARY OF CONGRESS CALL NUMBER
Classification number GA105.3 .K366 2020
082 0# - DEWEY DECIMAL CLASSIFICATION NUMBER
Classification number 526
100 1# - MAIN ENTRY--PERSONAL NAME
Personal name Kann, Oliver.
245 10 - TITLE STATEMENT
Title Karten des Krieges :
Remainder of title Deutsche Kartographie und Raumwissen Im Ersten Weltkrieg.
250 ## - EDITION STATEMENT
Edition statement 1st ed.
264 #1 - PRODUCTION, PUBLICATION, DISTRIBUTION, MANUFACTURE, AND COPYRIGHT NOTICE
Place of production, publication, distribution, manufacture Boston :
Name of producer, publisher, distributor, manufacturer BRILL,
Date of production, publication, distribution, manufacture, or copyright notice 2020.
264 #4 - PRODUCTION, PUBLICATION, DISTRIBUTION, MANUFACTURE, AND COPYRIGHT NOTICE
Date of production, publication, distribution, manufacture, or copyright notice ©2020.
300 ## - PHYSICAL DESCRIPTION
Extent 1 online resource (354 pages)
336 ## - CONTENT TYPE
Content type term text
Content type code txt
Source rdacontent
337 ## - MEDIA TYPE
Media type term computer
Media type code c
Source rdamedia
338 ## - CARRIER TYPE
Carrier type term online resource
Carrier type code cr
Source rdacarrier
505 0# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Forschungsstand und Fragestellung -- Forschungsstand -- Fragestellung -- Quellen und methodische Überlegungen -- Quellen -- Methodische Überlegungen -- Aufbau -- Kapitel 1 Die Entstehung eines kartographischen Systems im 19. Jahrhundert -- 1.1 Grundsätzliche Vorüberlegungen zu Untersuchungsgegenstand und Quellen -- 1.2 Militärisches und öffentliches Wissen -- 1.2.1 Produktionsprozesse. Die Anfänge des preußischen Vermessungswesens -- 1.2.2 Ausdifferenzierungstendenzen in Produktion und Konsumption -- 1.2.3 Zögerliche Zentralisierung -- 1.3 Akteure und Praktiken -- 1.3.1 Das trigonometrische Fundament. Triangulation und Höhenbestimmung -- 1.3.2 Der Blick des Topographen -- 1.3.3 Kartographie: (Re-)Produktion von Raumwissen -- 1.3.4 Das Messtischblatt. Baustein der Raumordnung -- 1.3.5 Die Ambivalenz des Kartenbildes -- 1.4 Das kartographische System im Spiegel seiner Kartenbilder -- 1.4.1 Das Reich im Fokus - die „Karte des Deutschen Reiches 1:100.000" -- 1.4.2 Zur Raumperspektive der Generäle: Planung und Mobilität -- 1.4.3 Ein Jahrhundert militärischer Raumerfassung - die topographischen Karten 1:200.000 -- 1.4.4 Mobilität und Mitteleuropa: die „Übersichtskarte von Mitteleuropa 1:300.000" -- 1.4.5 Militärisch-zivile Aushandlungsprozesse: Die „Karte des Deutschen Reichs auf 27 Blatt im Maßstabe 1 : 500 000" -- 1.4.6 Zusammenfassung -- Kapitel 2 Kartographische Praxis an der „Westfront" 1914-1918 -- 2.1 An der Schwelle zum Krieg -- 2.1.1 Kartographische Mobilmachung -- 2.1.2 Die Kartographie der Defensive - Festungen und Artillerie -- 2.1.3 Die Rolle transnationalen Wissens -- 2.1.4 Mobilisierung und Mobilität -- 2.2 Vom Kriegsausbruch bis Mitte 1915 -- 2.2.1 Brüche, Improvisationen und Friktionen -- 2.2.2 Die Erfahrungen der Truppen -- 2.2.3 Improvisierte Praktiken und provisorische Expertise.
505 8# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note 2.2.4 Krieg in neuen Maßstäben -- 2.2.5 Intervention von oben: Das Kriegsvermessungswesen entsteht -- 2.3 Neue Akteure, Experten und Praktiken an der Front -- 2.3.1 Die Vermessungsabteilungen -- 2.3.2 Trigonometrie: Scharnier zwischen Raum und Ordnung -- 2.3.3 „Artillerietrigonometer", „Licht- und Schallmesstrupps": Akteure und Praktiken an der Schnittstelle zwischen räumlicher Ordnung und räumlicher Veränderung -- 2.3.4 Topographie: Raumwahrnehmung von „unten" -- 2.3.5 Die dritte Dimension: Kartographie am Puls der Zeit? -- 2.3.6 Kartographie: Raumordnung und Kartenwissen -- 2.3.7 Organisation und Zirkulation von Wissen: Druck und Verteilung der Karten -- 2.3.8 Grenzen und Widersprüche der kartographischen Praxis -- 2.3.9 Zusammenfassung -- Kapitel 3 Raumwissen und Kartenkompetenz an der „Heimatfront" -- 3.1 Schulgeographen als Akteure der Wissensvermittlung -- 3.1.1 Rahmenbedingungen: Erdkundeunterricht und Schulgeographie vor 1914 -- 3.1.2 Methoden der Wissensvermittlung: „Heimatkunde" und „Landschaftsprinzip" -- 3.1.3 Medien der Wissensvermittlung: Raumvisualisierungen -- 3.1.4 Der Geographische Anzeiger und der Verein deutscher Schulgeographen -- 3.1.5 Heimatliebe und militärisches Wissen. Promilitärische Erziehung in Schule und Freizeit -- 3.2 Kriegswissen - Kartenwissen -- 3.2.1 Wissensmobilisierung für den Krieg -- 3.2.2 Die Rolle transnationalen Kartenwissens -- 3.2.3 Die Wissenskategorien „Raum und Zeit" im Kartenunterricht -- 3.2.4 „Kriegskarten" und kommerzielle Interessen -- 3.2.5 Imagination des Kriegstheaters -- 3.2.6 Imitation raumbezogener Praktiken -- 3.2.7 Exkurs: Wissenstransfer durch geographisch-militärische Verflechtungen -- 3.3 Die Kriegsdeutung im Kartenbild -- 3.3.1 Emotionsräume -- 3.3.2 Grenz- und Frontlinien -- 3.3.3 Kartographische Raumaneignung I: Wunsch- und Möglichkeitsräume.
505 8# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note 3.3.4 Kartographische Raumaneignung II: Nomenklatur und Sprache -- 3.3.5 „Front" und „Heimat" als Räume der Sinnstiftung -- 3.3.6 Zusammenfassung -- Kapitel 4 Fazit und Ausblick -- Karten -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Abkürzungsverzeichnis -- Ortsregister -- Personenregister.
588 ## - SOURCE OF DESCRIPTION NOTE
Source of description note Description based on publisher supplied metadata and other sources.
590 ## - LOCAL NOTE (RLIN)
Local note Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
650 #0 - SUBJECT ADDED ENTRY--TOPICAL TERM
Topical term or geographic name entry element Cartography.
655 #4 - INDEX TERM--GENRE/FORM
Genre/form data or focus term Electronic books.
776 08 - ADDITIONAL PHYSICAL FORM ENTRY
Relationship information Print version:
Main entry heading Kann, Oliver
Title Karten des Krieges
Place, publisher, and date of publication Boston : BRILL,c2020
International Standard Book Number 9783506703125
797 2# - LOCAL ADDED ENTRY--CORPORATE NAME (RLIN)
Corporate name or jurisdiction name as entry element ProQuest (Firm)
856 40 - ELECTRONIC LOCATION AND ACCESS
Uniform Resource Identifier <a href="https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=6539026">https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=6539026</a>
Public note Click to View

No items available.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.