ORPP logo

Warmes Wasser - Weiße Ware : (Record no. 25769)

MARC details
000 -LEADER
fixed length control field 05640nam a22004573i 4500
001 - CONTROL NUMBER
control field EBC6517239
003 - CONTROL NUMBER IDENTIFIER
control field MiAaPQ
005 - DATE AND TIME OF LATEST TRANSACTION
control field 20240724115007.0
006 - FIXED-LENGTH DATA ELEMENTS--ADDITIONAL MATERIAL CHARACTERISTICS
fixed length control field m o d |
007 - PHYSICAL DESCRIPTION FIXED FIELD--GENERAL INFORMATION
fixed length control field cr cnu||||||||
008 - FIXED-LENGTH DATA ELEMENTS--GENERAL INFORMATION
fixed length control field 240724s2021 xx o ||||0 ger d
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
International Standard Book Number 9783657792771
Qualifying information (electronic bk.)
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
Canceled/invalid ISBN 9783506792778
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (MiAaPQ)EBC6517239
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (Au-PeEL)EBL6517239
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (OCoLC)1243548662
040 ## - CATALOGING SOURCE
Original cataloging agency MiAaPQ
Language of cataloging eng
Description conventions rda
-- pn
Transcribing agency MiAaPQ
Modifying agency MiAaPQ
050 #4 - LIBRARY OF CONGRESS CALL NUMBER
Classification number TJ163.3 .L675 2021
082 0# - DEWEY DECIMAL CLASSIFICATION NUMBER
Classification number 333.79
100 1# - MAIN ENTRY--PERSONAL NAME
Personal name Lorkowski, Nina.
245 10 - TITLE STATEMENT
Title Warmes Wasser - Weiße Ware :
Remainder of title Energiewende Im Badezimmer 1880-1939.
250 ## - EDITION STATEMENT
Edition statement 1st ed.
264 #1 - PRODUCTION, PUBLICATION, DISTRIBUTION, MANUFACTURE, AND COPYRIGHT NOTICE
Place of production, publication, distribution, manufacture Boston :
Name of producer, publisher, distributor, manufacturer BRILL,
Date of production, publication, distribution, manufacture, or copyright notice 2021.
264 #4 - PRODUCTION, PUBLICATION, DISTRIBUTION, MANUFACTURE, AND COPYRIGHT NOTICE
Date of production, publication, distribution, manufacture, or copyright notice ©2021.
300 ## - PHYSICAL DESCRIPTION
Extent 1 online resource (384 pages)
336 ## - CONTENT TYPE
Content type term text
Content type code txt
Source rdacontent
337 ## - MEDIA TYPE
Media type term computer
Media type code c
Source rdamedia
338 ## - CARRIER TYPE
Carrier type term online resource
Carrier type code cr
Source rdacarrier
490 1# - SERIES STATEMENT
Series statement Geschichte der Technischen Kultur Series ;
Volume/sequential designation v.6
505 0# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Kapitel 1 Einleitung -- 1.1 Thematische Einführung -- 1.1.1 Energiewenden - zentraler Begriff technik- und umweltgeschichtlicher Forschung -- 1.1.2 Badezimmer und Körperpflege als Untersuchungsgegenstand -- 1.1.3 Begründung des Untersuchungszeitraums 1880-1939 -- 1.1.4 Regionaler Fokus -- 1.2 Erläuterung der Fragestellung im Kontext der Forschungsliteratur -- 1.2.1 Energiegeschichte: von Großtechnischen Systemen und ihren Nutzern -- 1.2.2 Das Netzwerk der Akteure privater Haushalte -- 1.2.3 Hygienegeschichte: Von der Assanierung der Städte bis zum Badezimmer -- 1.2.4 Konsum(-geschichte): Der Umgang mit Dingen -- 1.2.5 Die Technisierung des privaten Haushalts -- 1.3 Methodische Umsetzung -- 1.3.1 Quellen -- 1.3.2 Aufbau der Arbeit -- Kapitel 2 Bade-Räume -- 2.1 Praktiken der Körperpflege und ihre räumliche (An-)Ordnung -- 2.2 Vom Brunnen bis zum Wasserhahn: Die Verhäuslichung der Körperpflege seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert -- 2.2.1 Angst vor Ansteckung: Infrastrukturen der Abwasserentsorgung und Trinkwasserversorgung -- 2.2.2 Das mobile Bad -- 2.2.3 Die Einrichtung von Baderäumen in der Wohnung: Klassenspezifische Konzepte des Badezimmers -- 2.3 Baden ohne Bad. Hygienischer Alltag in lebensgeschichtlichen Erinnerungen -- 2.3.1 „Samstag ist Badetag": Warmwasserbereitung und Körperpflege unter einfachsten Bedingungen -- 2.3.2 Öffentliche Badeeinrichtungen -- 2.4 Braucht der kleine Mann ein Bad? Die Diskussion um das Badezimmer im Wohnungsbau -- 2.4.1 Das Wohnungsbauprogramm der Weimarer Zeit -- 2.4.2 Neues Bauen und neue Bäder? -- 2.4.3 Internationaler Kongress für Neues Bauen (CIAM) -- 2.4.4 Die Reichsforschungsgesellschaft für Wirtschaftlichkeit im Bau- und Wohnungswesen.
505 8# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note 2.4.5 An der Schnittstelle zwischen Architekten und Bewohnern: Die Baukommission des Reichsverbandes Deutscher Hausfrauenvereine -- 2.4.6 Die Auswirkung des Wohnungsbauprogramms auf die zukünftige Gestaltung von Bädern -- 2.5 Zwischenfazit -- Kapitel 3 Von der heizbaren Wanne zum Durchlauferhitzer -- 3.1 Innovationen für die Warmwasserbereitung vor 1914 -- 3.1.1 Geräte für feste Brennstoffe -- 3.1.2 Flüssige Brennstoffe: Spiritus und Petroleum -- 3.1.3 Sonne: Frühe solarthermische Anlagen zur Warmwasserbereitung -- 3.1.4 Gasgeräte: Eine neue Energieform für den privaten Haushalt auf der Suche nach Anwendungsmöglichkeiten -- 3.1.5 Strom: Heißwassergeräte während der Frühphase der Elektrifizierung privater Haushalte -- 3.2 Vom Kupferkessel zur Weißen Ware: Die Weiterentwicklung von elektrischen und gasbetriebenen Warmwassergeräten als Konsumprodukte -- 3.2.1 Gas oder Strom? -- 3.2.2 Funktion und Form: Technische Verbesserungen und Umgestaltung von Warmwassergeräten -- 3.3 Zwischenfazit -- Kapitel 4 Das Bad im Netz -- 4.1 Die Rolle der Gas- und Elektrizitätswerke für die Verbreitung von Geräten im privaten Haushalt -- 4.2 Der Ausbau der Gasversorgung und Kommunikation mit den Abnehmern im Versorgungsgebiet der Berliner Gasag -- 4.2.1 Die wachsende Bedeutung privater Haushalte als Gasnutzer -- 4.2.2 „Ist so viel Gasverbrauch überall oder unser Ofen kaputt?"48: Der Gasag-Hausdienst als Mittler zwischen EVU und Konsumenten -- 4.2.3 Konkurrenz durch Elektrifizierung und Werbemaßnahmen für Gasverbrauchsgeräte -- 4.3 Von Badefahrplänen und Lastkurven: Die Entwicklung und Verbreitung von Warmwassergeräten durch die Bewag -- 4.3.1 Elektropolis Berlin -- 4.3.2 Aufbau des elektrischen Versorgungsnetzwerkes in Berlin -- 4.3.3 „Einwirkung auf den Verbrauch": Maßnahmen zum Lastmanagement bei der Bewag.
505 8# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note 4.3.4 Die Gestaltung und Einführung elektrischer Heißwasserspeicher als „Stromspeicher" durch die Bewag -- 4.3.5 Zwischenfazit -- Kapitel 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Abbildungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Archivalien und unveröffentlichte Quellen -- Gedruckte Quellen und Literatur -- Film -- Objekte -- Register.
588 ## - SOURCE OF DESCRIPTION NOTE
Source of description note Description based on publisher supplied metadata and other sources.
590 ## - LOCAL NOTE (RLIN)
Local note Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
650 #0 - SUBJECT ADDED ENTRY--TOPICAL TERM
Topical term or geographic name entry element Energy conservation.
655 #4 - INDEX TERM--GENRE/FORM
Genre/form data or focus term Electronic books.
776 08 - ADDITIONAL PHYSICAL FORM ENTRY
Relationship information Print version:
Main entry heading Lorkowski, Nina
Title Warmes Wasser - Weiße Ware
Place, publisher, and date of publication Boston : BRILL,c2021
International Standard Book Number 9783506792778
797 2# - LOCAL ADDED ENTRY--CORPORATE NAME (RLIN)
Corporate name or jurisdiction name as entry element ProQuest (Firm)
830 #0 - SERIES ADDED ENTRY--UNIFORM TITLE
Uniform title Geschichte der Technischen Kultur Series
856 40 - ELECTRONIC LOCATION AND ACCESS
Uniform Resource Identifier <a href="https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=6517239">https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=6517239</a>
Public note Click to View

No items available.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.