ORPP logo

Das Universum der Poesie : (Record no. 25724)

MARC details
000 -LEADER
fixed length control field 11314nam a22005413i 4500
001 - CONTROL NUMBER
control field EBC6516989
003 - CONTROL NUMBER IDENTIFIER
control field MiAaPQ
005 - DATE AND TIME OF LATEST TRANSACTION
control field 20240724115005.0
006 - FIXED-LENGTH DATA ELEMENTS--ADDITIONAL MATERIAL CHARACTERISTICS
fixed length control field m o d |
007 - PHYSICAL DESCRIPTION FIXED FIELD--GENERAL INFORMATION
fixed length control field cr cnu||||||||
008 - FIXED-LENGTH DATA ELEMENTS--GENERAL INFORMATION
fixed length control field 240724s2012 xx o ||||0 ger d
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
International Standard Book Number 9783657771141
Qualifying information (electronic bk.)
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
Canceled/invalid ISBN 9783506771148
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (MiAaPQ)EBC6516989
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (Au-PeEL)EBL6516989
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (OCoLC)1243542127
040 ## - CATALOGING SOURCE
Original cataloging agency MiAaPQ
Language of cataloging eng
Description conventions rda
-- pn
Transcribing agency MiAaPQ
Modifying agency MiAaPQ
050 #4 - LIBRARY OF CONGRESS CALL NUMBER
Classification number PT2503.S6 S35 2012
082 0# - DEWEY DECIMAL CLASSIFICATION NUMBER
Classification number 838.609
100 1# - MAIN ENTRY--PERSONAL NAME
Personal name Friedrich-Schlegel-Gesellschaft e. V, Friedrich-Schlegel-Gesellschaft e.
245 14 - TITLE STATEMENT
Title Das Universum der Poesie :
Remainder of title Prolegomena Zu Friedrich Schlegels Poetik.
250 ## - EDITION STATEMENT
Edition statement 1st ed.
264 #1 - PRODUCTION, PUBLICATION, DISTRIBUTION, MANUFACTURE, AND COPYRIGHT NOTICE
Place of production, publication, distribution, manufacture Boston :
Name of producer, publisher, distributor, manufacturer BRILL,
Date of production, publication, distribution, manufacture, or copyright notice 2012.
264 #4 - PRODUCTION, PUBLICATION, DISTRIBUTION, MANUFACTURE, AND COPYRIGHT NOTICE
Date of production, publication, distribution, manufacture, or copyright notice ©2012.
300 ## - PHYSICAL DESCRIPTION
Extent 1 online resource (820 pages)
336 ## - CONTENT TYPE
Content type term text
Content type code txt
Source rdacontent
337 ## - MEDIA TYPE
Media type term computer
Media type code c
Source rdamedia
338 ## - CARRIER TYPE
Carrier type term online resource
Carrier type code cr
Source rdacarrier
490 1# - SERIES STATEMENT
Series statement Schlegel-Studien Series ;
Volume/sequential designation v.3
505 0# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note Intro -- DAS UNIVERSUM DER POESIE: Prolegomena zu Friedrich Schlegels Poetik -- VORWORT -- Danksagung -- Mottos -- Abkürzungsverzeichnis -- Inhalt -- I Ausgangslage - Grundsätze - Konzeption -- 1. Einleitung: Editorischer Kontext. Ausgangslage -- 2. Die »Leipziger Manuskripte I&amp -- II« -- 3. Editionsgrundsätze. Editionsprogramm -- 4. Edition und Exegese -- 5. Aufbau und Inhalte der Studie -- Edition und Dokumentation -- HANDSCHRIFTEN ERSTDRUCKE FASSUNGEN LETZTER HAND -- II Dokumentation der Quellen -- 1. Transkription: »Von den Schulen der griechischen Poesie« -- 2.Transkription: »Vom aesthetischen Werth der Griechischen Komödie« -- 3.Synopsis der transkribierten handschriftliche Fassung und der Erstdrucke -- III Kritische Edition (1): Von den Schulen der Griechischen Poesie -- IV Kritische Edition (2): Vom aesthetischen Werth der Griechischen Komödie -- Beilage zur Edition der »Leipziger Manuskripte I &amp -- II« -- Textkritisch revidierte Ausgabe des Aufsatzes »Ueber die Grenzen des Schönen«. 1795* -- Versuch einer textkritischen Restitution des Aufsatzes »Ueber die Grenzen des Schönen« (1795): -- V Synopsis der frühen und der späten Druckfassungen (1): Der Schulen-Aufsatz Textkritisch revidierter Wiederabdruck der Fassungen von 1795 und 1822. Emendationen -- VI Synopsis der frühen und der späten Druckfassungen (2): Der Komödien-Aufsatz Textkritisch revidierter Wiederabdruck der Fassungen von 1794 und 1822. Emendationen -- DOKUMENTE ZUR EDITORISCHEN UND EXEGETISCHEN KOMMENTIERUNG DER »LEIPZIGER MANUSKRIPTE I&amp -- II« -- VII Friedrich Schlegels Eigenkommentare zu den frühesten Schriften in Briefen an August Wilhelm Schlegel -- 1.Kritische Edition der Briefe vom 27. Oktober 1794 bis 20. Januar 1795 nach den Handschriften Texte - Lesarten - Index -- Brief I: Friedrich Schlegel an August Wilhelm Schlegel, 27. Oktober 17942.
505 8# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note Brief II: Friedrich Schlegel an August Wilhelm Schlegel, 18. November 17943 -- Brief III: Friedrich Schlegel an August Wilhelm Schlegel, 7. Dezember 17944 -- Brief IV: Friedrich Schlegel an August Wilhelm Schlegel, 20. Januar 17955 -- Anhang zur Edition der Briefe -- 1. Indices zu den edierten Briefen -- 1.1. Index der Namen -- 1.2. Völker, Kulturen, Städte, »Schulen« -- 1.3. Index der poetologischen Begriffe -- 2. Beilagen zur Edition der Briefe I-IV -- 2.1. Dokumente aus dem Umkreis der »Leipziger Manuskripte I&amp -- II« -- 2.2. Friedrich Schlegel an August Wilhelm Schlegel, 17. Mai 1792, textkritisch ediert nach den »Dresdner Manuskripten« -- 2.3. Text. Lesarten. Konkordanz Handschrift/edierter Text -- 2.4. Friedrich Schlegels erste Rezension (Anlage zu Friedrich Schlegels Brief an August Wilhelm Schlegel vom 17. Mai 1792). Kritisch revidierte Wiedergabe . -- 3. Zwei Fundstücke aus Friedrich Schlegels Korrespondenz mit Wilhelm Gottlieb Becker (1794/95). Kritische Edition nach den Handschriften Kritische Edition nach den Handschriften -- 3.1. Friedrich Schlegel an Wilhelm Gottlieb Becker Transkription nach der Handschrift -- 3.2. Friedrich Schlegel an Wilhelm Gottlieb Becker, (Transkription nach der Handschrift) -- EDITORISCHER APPARAT -- 1. Verzeichnis der verwendeten Siglen und diakritischen Zeichen (Kapitel I-XV) -- 1.1. [Das konzeptionell an diese Stelle gehörige Verzeichnis der Siglen wurde, um seine Zugänglichkeit zu erleichtern, ausgegliedert in den Vorspann S. XXII f.] -- 1.2. Diakritische Zeichen zu den kritisch edierten Schriften (Kapitel III, IV, VII) -- 1.3. Siglen und diakritische Zeichen zu den edierten Briefen -- 1.4. Verzeichnis und Schema der der historisch-kritischen Edition der »Leipziger Manuskripte I &amp -- II« zugrundeliegenden Handschriften und Drucke.
505 8# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note 2. Editorische Angaben zum Faksimile und zur Transkription (Kapitel II) -- 2.1. Der Faksimilierung und Transkribierung der »Leipziger Manuskripte I &amp -- II« (Kapitel II/1) zugrundeliegende Textzeugen -- 2.2. Beschreibung des Manuskripts. Abbildung des Wasserzeichens -- 2.3. Modus der Faksimilierung und Transkribierung der Handschriften (Kapitel II/1) Grundsätze und Regeln der Faksimilierung sowie Transkription der Handschrift -- 3. Editorische Angaben zur Konstituierung der »Leipziger Manuskripte I&amp -- II« (Kapitel III und Kapitel IV) -- 3.1. Die zugrundeliegenden bzw. berücksichtigten Textträger -- 3.2. Grundsätze der kritischen Edition der »Leipziger Manuskripte I &amp -- II« -- 3.3. Normen und Regeln für die kritische Konstituierung der Texte -- 4. Editorische Angaben zur textkritischen Restitution des Aufsatzes »Ueber die Grenzen des Schönen« - Beilage zu den Kapiteln III und IV -- 5. Editorische Angaben zur Synopsis der Druckfassungen (Kapitel V und VI) -- 6. Editorische Angaben zur Edition der Briefe (Kapitel VII: Dokumente I) -- 6.1. Die zugrundeliegenden bzw. berücksichtigten Textträger -- 6.2. Tabellarische Übersicht der Textträger zu den edierten Briefen -- 6.3. Konkordanz der Textstellen in der Handschrift und in der Fassung der Kritischen Ausgabe -- 6.4. Spezielle Regeln für die kritische Edition der Briefe -- 6.5. Übersicht der in den Briefen besprochenen Themen -- 6.6. Editorische Angaben zu den brieflichen Beilagen I und II -- 7. Editorische Angaben zur Konkordanz zu den »Leipziger Manuskripten I &amp -- II« (Kapitel VIII: Dokumente II) -- 7.1. Aufbau der Indices und der Konkordanz -- 7.2. Regeln der Begriffskonkordanz und Erklärung der verwendeten Siglen -- 8. Materialien und Dokumente zur Genealogie von Friedrich Schlegels frühesten Schriften (Kapitel IX-XI) -- 8.1. Liste der verwendeten epistolarischen Zeugnisse.
505 8# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note 8.2. Editorische Angaben zum Komplex Schiller-Schlegel-Kontroverse -- VIII Konkordanz der poetologischen Begriffe in Friedrich Schlegelsfrühesten Schriften -- 1. Namen -- 1.1. Index der Namen -- 1.2. Identifikation der Autornamen -- 2. Poetologische Begriffe und Metaphern -- 2.1. Index der verzeichneten Wörter -- 2.2. Konkordanz der poetologischen Begriffe -- Editorischer Kommentar -- GENEEALOGIE DER TEXTE -- IX Entstehungsgeschichte der»Leipziger Manuskripte I&amp -- II« -- 1. Identifikation der »Leipziger Manuskripte I&amp -- II«. Hypothese in fünf Teilen -- 2. Dokumente zur Entstehungsgeschichte - Übersicht -- 3. Die Abschrift Hb(α+ß) und die Reinschriften H*a(α) und H*a(ß) -- 4. Die Druckvorlagen H*a(α) und H*a(ß) - Rekonstruktion ihrer Publikationsgeschichte -- 4.1. Präzisierung der Fragestellung. Spuren der Manuskripte H*a -- 4.2. Das an Wilhelm von Humboldt versendete Manuskript -- 4.3. Das an Friedrich Schiller versendete Manuskript -- 5. Zur Frage des Erscheinungsdatums des Novemberund des Dezemberhefts 1794 der »Berlinischen Monatsschrift« -- X Friedrich Schlegels früheste Schriften zwischen Neuer Thalia und Berlinischer Monatsschrift: Über die wahren Anfänge der Schiller-Schlegel-Kontroverse -- 1. Über eine historische Konstellation. Revision einer Fragestellung -- 2. Der wirkliche Ursprung des Konflikts zwischen Schiller und Friedrich Schlegel. -- 2.1. Erste Phase der Revision. Wiederholte Lektüre eines Briefs: Friedrich Schlegel an August Wilhelm Schlegel, 17. Mai 1792 und Anmerkungen zu seiner wissenschaftlicher Rezeption -- 2.2. Thema, Gliederung des Textes, Inhalte des Briefs. Eine Textanalyse -- 2.3. Schiller über Friedrich Schlegel - Friedrich Schlegel über Schiller.
505 8# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note 3. Der wahre Anfang der Kontroverse zwischen Schiller und Friedrich Schlegel. Zweite Phase der Revision: Friedrich Schlegels Rezension von Bürgers Akademie der schönen Redekünste 1790/91 -- 4. Publikationsstrategische Motive Schillers beim Umgang mit den Jenaer Manuskripten -- 5. Zum geschichtlichen Sinn der Schiller-Schlegel-Kontroverse. -- XI Überlieferungsgeschichte der »Leipziger Manuskripte I &amp -- II«insbesondere in der Phase der Bearbeitung der Druckvorlagen - mit einem Exkurs über einen Brief Immanuel Kants -- 1. Die Bearbeitung der Druckvorlagen -- 1.1. Zur Frage der Identität des Bearbeiters -- 1.2. Zur möglichen Motivlage des Herausgebers und des Autors in Sachen Bearbeitung -- 2. Zur Frage der Zensur der Druckvorlagen mit einem Exkurs über einen Brief Immanuel Kants -- 2.1. Vorbereitende Überlegungen -- 2.2. Exkurs: »… ehe noch das Ende Ihrer und meiner Schriftstellerei eintritt«. Erlebte Zeit in Kants Brief an Biester vom 18. Mai 1794. Ein Editorischer und exegetischer Kommentar -- 3. Resümee der Entstehungsgeschichte der frühesten Schriften im Überblick (mit einem Stemma zur Genealogie der Texte) -- 4. Die Überlieferungsgeschichte der frühesten Schriften im Überblick -- XII Die Beschaffenheit der »Leipziger Manuskripte I &amp -- II« und das Verhältnis der Handschrift Hb(α+β) zu den Erstdrucken J(α) und J(β) -- 1. Die Beschaffenheit der »Leipziger Manuskripte I &amp -- II« als Indikatoren ihres textgenetischen Status -- 1.1. Methodisches. Programmatisches -- 1.2. Prüfung des ermittelten genealogischen Modells: die möglichen genetischen Abhängigkeitsverhältnisse der »Leipziger Manuskripte I &amp -- II« -- 2. Die materialen Grundlagen der Handschrift -- 2.1. Beschreibung des Autographen. Abbildung des Wasserzeichens. Rekonstruktion der Vorbereitung des Beschreibstoffs.
505 8# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note 2.2. Materiale Grundlagen: Beschreibstoff, Schreibgerät, Schriftbild, Schrift (scriptura).
588 ## - SOURCE OF DESCRIPTION NOTE
Source of description note Description based on publisher supplied metadata and other sources.
590 ## - LOCAL NOTE (RLIN)
Local note Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
650 #0 - SUBJECT ADDED ENTRY--TOPICAL TERM
Topical term or geographic name entry element Schlegel, Friedrich von,-1772-1829-Correspondence.
650 #0 - SUBJECT ADDED ENTRY--TOPICAL TERM
Topical term or geographic name entry element Schlegel, Friedrich von,-1772-1829-Criticism, Textual.
650 #0 - SUBJECT ADDED ENTRY--TOPICAL TERM
Topical term or geographic name entry element Schlegel, Friedrich von,-1772-1829-Manuscripts.
650 #0 - SUBJECT ADDED ENTRY--TOPICAL TERM
Topical term or geographic name entry element Manuscripts.
655 #4 - INDEX TERM--GENRE/FORM
Genre/form data or focus term Electronic books.
700 1# - ADDED ENTRY--PERSONAL NAME
Personal name Erlinghagen, Armin.
776 08 - ADDITIONAL PHYSICAL FORM ENTRY
Relationship information Print version:
Main entry heading Friedrich-Schlegel-Gesellschaft e. V, Friedrich-Schlegel-Gesellschaft e.
Title Das Universum der Poesie
Place, publisher, and date of publication Boston : BRILL,c2012
International Standard Book Number 9783506771148
797 2# - LOCAL ADDED ENTRY--CORPORATE NAME (RLIN)
Corporate name or jurisdiction name as entry element ProQuest (Firm)
830 #0 - SERIES ADDED ENTRY--UNIFORM TITLE
Uniform title Schlegel-Studien Series
856 40 - ELECTRONIC LOCATION AND ACCESS
Uniform Resource Identifier <a href="https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=6516989">https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=6516989</a>
Public note Click to View

No items available.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.