ORPP logo

Ernste Spiele : (Record no. 25585)

MARC details
000 -LEADER
fixed length control field 07482nam a22004453i 4500
001 - CONTROL NUMBER
control field EBC6515527
003 - CONTROL NUMBER IDENTIFIER
control field MiAaPQ
005 - DATE AND TIME OF LATEST TRANSACTION
control field 20240724115002.0
006 - FIXED-LENGTH DATA ELEMENTS--ADDITIONAL MATERIAL CHARACTERISTICS
fixed length control field m o d |
007 - PHYSICAL DESCRIPTION FIXED FIELD--GENERAL INFORMATION
fixed length control field cr cnu||||||||
008 - FIXED-LENGTH DATA ELEMENTS--GENERAL INFORMATION
fixed length control field 240724s2016 xx o ||||0 ger d
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
International Standard Book Number 9783846757499
Qualifying information (electronic bk.)
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
Canceled/invalid ISBN 9783770557493
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (MiAaPQ)EBC6515527
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (Au-PeEL)EBL6515527
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (OCoLC)1243548860
040 ## - CATALOGING SOURCE
Original cataloging agency MiAaPQ
Language of cataloging eng
Description conventions rda
-- pn
Transcribing agency MiAaPQ
Modifying agency MiAaPQ
100 1# - MAIN ENTRY--PERSONAL NAME
Personal name Hutter, Michael.
245 10 - TITLE STATEMENT
Title Ernste Spiele :
Remainder of title Geschichten Vom Aufstieg des ästhetischen Kapitalismus.
250 ## - EDITION STATEMENT
Edition statement 1st ed.
264 #1 - PRODUCTION, PUBLICATION, DISTRIBUTION, MANUFACTURE, AND COPYRIGHT NOTICE
Place of production, publication, distribution, manufacture Boston :
Name of producer, publisher, distributor, manufacturer BRILL,
Date of production, publication, distribution, manufacture, or copyright notice 2016.
264 #4 - PRODUCTION, PUBLICATION, DISTRIBUTION, MANUFACTURE, AND COPYRIGHT NOTICE
Date of production, publication, distribution, manufacture, or copyright notice ©2015.
300 ## - PHYSICAL DESCRIPTION
Extent 1 online resource (284 pages)
336 ## - CONTENT TYPE
Content type term text
Content type code txt
Source rdacontent
337 ## - MEDIA TYPE
Media type term computer
Media type code c
Source rdamedia
338 ## - CARRIER TYPE
Carrier type term online resource
Carrier type code cr
Source rdacarrier
505 0# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note Intro -- Ernste Spiele: Geschichten vom Aufstieg des ästhetischen Kapitalismus -- Inhalt -- Einleitung und Dank -- 1 Ernste Spiele in Kunst und Wirtschaft -- Ästhetischer Kapitalismus - ein Fall von Koevolution -- Von autonomen Feldern und Welten zu ernsten Spielen -- Felder und Welten -- Ansätze zu einer Theorie der Spiele -- Zur Geschichte der ernsten Spiele -- Kunst und Wirtschaft als ernste Spiele -- Kunst und Wirtschaft als ernste Spiele -- Kommerzielle Spiele -- Koevolution durch Ver- und Bewunderung -- Auf der Suche nach Irritationsgeschichten -- TEIL 1: KOMMERZIELLE REAKTIONEN AUF KÜNSTLERISCHE ERFINDUNGEN -- 2 Ästhetische Illusion und ihre kommerziellen Formen: Die Verbreitung der Linearperspektive, 1425-1680 -- Auftauchen und Verbreitung in Italien, 1425-1510 -- Die Erfindung des Bildraums, 1425-1435 -- Gemälde und Bemalungen -- Neue Gebäude und Plätze -- Bildkörper: Maschinen und Ozeane -- Zwischenfazit -- Eine Kulturtechnik breitet sich aus, 1510-1600 -- Gemälde, Drucke und Druckwerke -- Neuartige Gebäude und Gärten -- Darstellungen neuer Maschinen und Instrumente -- Das Bild umgibt den Betrachter, 1600-1700 -- Gemälde und Drucke -- Straßen, Plätze und Gärten -- Rationale Projektionen -- Eine Illusionstechnik und ihre Folgen im Wirtschaftsspiel -- 3 Kultiviertes Verhalten und neuer Konsum: Gemalte Unterhaltungen in England, 1720-1760 -- „Politeness": Ein kulturelles Spiel und seine Spuren in der Wirtschaft -- Konversationsbilder in vier Arten von Räumen -- Varianten von öffentlichen Räumen -- Conversation Pieces in Townhouses -- Gruppenporträts in Clubräumen -- Dekorationsbilder in Vergnügungsgärten -- Satirische Drucke in Kaffeehäusern -- Von der Irritation der Bildumgebung zur Konsumrevolution -- 4 Genuss in Serie: Kulturelle Quellen kommerzieller Neuheit, 1955-1965 -- Spielkonstellationen und Ereignisse.
505 8# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note Entstehung und Inszenierung des Seagram Building -- Entstehung und Inszenierung der Flowers Series -- Alte Wertquellen in neuen Spielzügen -- Vom Stahlskelett zum klassischen Tempel -- Vom Zeitungsfoto zur klassischen Moderne -- Genüsse in Serien -- Seagram-Wirkungen: Residieren in style und Bauen im Stil -- Flowers-Wirkungen: Der Schock der reproduzierten Wiederholung -- Stimmungsvolle Wiederholungen - ein Erfolgsrezept für die Post-Pop-Wirtschaft -- Fazit von Teil 1: Drei Schritte in der Koevolution des ästhetischen Kapitalismus -- TEIL 2: ÄSTHETISCHE LÖSUNGEN FÜR KOMMERZIELLEN WANDEL -- 5 S tumme Behauptungen neuer Wertverhältnisse, 1430-1600 -- Der Bankier als Heiliger: Petrus Christus' Goldschmied in seinem Laden (1449) -- Ökonomischer Kontext und künstlerische Gelegenheit -- Die Erfindung -- Veränderungen des Objekts -- Konsequenzen im Bildkunstspiel und seiner kulturellen Umgebung -- Von Schmiergeldern und Almosen: Pieter Aertsens Fleischstand mit Flucht nach Ägypten (1551) -- Ökonomischer Kontext und künstlerische Gelegenheit -- Die Erfindung -- Veränderungen des Objekts -- Konsequenzen im Bildkunstspiel und seiner kulturellen Umgebung -- 6 Unterhaltung für das moderne Selbst, 1720-1890 -- Genüsse für müßige Kunden: Antoine Watteaus Ladenschild des Gersaint (1720) -- Ökonomischer Kontext und künstlerische Gelegenheit -- Die Erfindung -- Veränderungen des Objekts -- Konsequenzen im Bildkunstspiel und seiner kulturellen Umgebung -- Rote Dreiecke und schwarze Zylinder: Edouard Manets Bar im Folies-Bergère (1882) -- Ökonomischer Kontext und künstlerische Gelegenheit -- Die Erfindung -- Veränderungen des Objekts -- Konsequenzen im Bildkunstspiel und seiner kulturellen Umgebung -- Von der kommerziellen Irritation zum ästhetischen Ausdruck -- 7 Gezielte Verwicklungen, 1990-2010 -- Muster der Fülle: Andreas Gurskys 99 Cent (1999).
505 8# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note Ökonomischer Kontext und künstlerische Gelegenheit -- Die Erfindung -- Veränderungen des Objekts -- Konsequenzen im Bildkunstspiel und seiner kulturellen Umgebung -- Kunstverkäufe: Takeshi Murakamis Vuitton Shop (2007-2008) -- Ökonomischer Kontext und künstlerische Gelegenheit -- Die Erfindung -- Veränderungen des Objekts -- Konsequenzen im Bildkunstspiel und seiner kulturellen Umgebung -- Ästhetische Einmaligkeit im Zeitalter digitaler Verfügbarkeit -- Der Glanz der Ladenstücke von Teil 2 -- 8 Von den Geschichten zur Geschichte -- Geschichte in drei Stufen -- Drei Perioden in der Koevolution von Wirtschaft und Kultur -- Ein Vermögen an Vorstellungskraft: 1425-1680 -- Vielfalt der Geschmacksspiele: 1720-1890 -- Variationen des Gewöhnlichen: 1950- -- Der ganze ästhetische Kapitalismus: Wertschöpfung aus Klang-, Wort- und Filmkunst -- Harmonische Tonalität und Literaturexplosion -- Sonate und Roman -- Variationen des Gewöhnlichen in der Musik und in der Filmkunst -- Interventionen als intendierte Spielzüge -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Farbtafelverzeichnis -- Personenregister.
520 ## - SUMMARY, ETC.
Summary, etc. Während die Kunst kommerzieller wird, ästhetisiert sich die Wirtschaft. Wie vertragen sich die unterschiedlichen Wertsphären? Wie stoßen diejenigen, die in diesen ,,ernsten Spielen" engagiert sind, gegenseitig Neues an? Michael Hutter hat einige konkrete Fälle aus der Geschichte der Bildkunst beobachtet, um damit die Entwicklung hin zum ,,ästhetischen Kapitalismus" zu erklären. Drei Geschichten befassen sich mit künstlerischen Erfindungen, die zu neuen Märkten für Erlebnisgüter geführt haben: Raumillusion durch die Linearperspektive, Geschmacksbildung durch Konversationsbilder und Serialität durch Pop-Art und Design. Drei weitere Geschichten fragen nach dem Einfluss der kommerziellen Spiele auf ästhetische Erfindungen. Der Umgang mit Bildobjekten von P. Christus, P. Aertsen, A. Watteau, E. Manet, A. Gursky und T. Murakami wird rekonstruiert. Aus diesen Geschichten resultiert ein detaillierteres Verständnis der Koevolution in der ästhetischen Erlebniswirtschaft.
588 ## - SOURCE OF DESCRIPTION NOTE
Source of description note Description based on publisher supplied metadata and other sources.
590 ## - LOCAL NOTE (RLIN)
Local note Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
650 #0 - SUBJECT ADDED ENTRY--TOPICAL TERM
Topical term or geographic name entry element Arts-Economic aspects.
650 #0 - SUBJECT ADDED ENTRY--TOPICAL TERM
Topical term or geographic name entry element Cultural industries.
650 #0 - SUBJECT ADDED ENTRY--TOPICAL TERM
Topical term or geographic name entry element Economics-Sociological aspects.
655 #4 - INDEX TERM--GENRE/FORM
Genre/form data or focus term Electronic books.
776 08 - ADDITIONAL PHYSICAL FORM ENTRY
Relationship information Print version:
Main entry heading Hutter, Michael
Title Ernste Spiele
Place, publisher, and date of publication Boston : BRILL,c2016
International Standard Book Number 9783770557493
797 2# - LOCAL ADDED ENTRY--CORPORATE NAME (RLIN)
Corporate name or jurisdiction name as entry element ProQuest (Firm)
856 40 - ELECTRONIC LOCATION AND ACCESS
Uniform Resource Identifier <a href="https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=6515527">https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=6515527</a>
Public note Click to View

No items available.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.