ORPP logo

Mechanische Verlebendigung : (Record no. 25564)

MARC details
000 -LEADER
fixed length control field 05671nam a22004573i 4500
001 - CONTROL NUMBER
control field EBC6515398
003 - CONTROL NUMBER IDENTIFIER
control field MiAaPQ
005 - DATE AND TIME OF LATEST TRANSACTION
control field 20240724115001.0
006 - FIXED-LENGTH DATA ELEMENTS--ADDITIONAL MATERIAL CHARACTERISTICS
fixed length control field m o d |
007 - PHYSICAL DESCRIPTION FIXED FIELD--GENERAL INFORMATION
fixed length control field cr cnu||||||||
008 - FIXED-LENGTH DATA ELEMENTS--GENERAL INFORMATION
fixed length control field 240724s2019 xx o ||||0 ger d
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
International Standard Book Number 9783846758038
Qualifying information (electronic bk.)
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
Canceled/invalid ISBN 9783770558032
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (MiAaPQ)EBC6515398
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (Au-PeEL)EBL6515398
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (OCoLC)1243535169
040 ## - CATALOGING SOURCE
Original cataloging agency MiAaPQ
Language of cataloging eng
Description conventions rda
-- pn
Transcribing agency MiAaPQ
Modifying agency MiAaPQ
100 1# - MAIN ENTRY--PERSONAL NAME
Personal name Tedjasukmana, Chris.
245 10 - TITLE STATEMENT
Title Mechanische Verlebendigung :
Remainder of title Ästhetische Erfahrung Im Kino.
250 ## - EDITION STATEMENT
Edition statement 1st ed.
264 #1 - PRODUCTION, PUBLICATION, DISTRIBUTION, MANUFACTURE, AND COPYRIGHT NOTICE
Place of production, publication, distribution, manufacture Boston :
Name of producer, publisher, distributor, manufacturer BRILL,
Date of production, publication, distribution, manufacture, or copyright notice 2019.
264 #4 - PRODUCTION, PUBLICATION, DISTRIBUTION, MANUFACTURE, AND COPYRIGHT NOTICE
Date of production, publication, distribution, manufacture, or copyright notice ©2014.
300 ## - PHYSICAL DESCRIPTION
Extent 1 online resource (329 pages)
336 ## - CONTENT TYPE
Content type term text
Content type code txt
Source rdacontent
337 ## - MEDIA TYPE
Media type term computer
Media type code c
Source rdamedia
338 ## - CARRIER TYPE
Carrier type term online resource
Carrier type code cr
Source rdacarrier
490 1# - SERIES STATEMENT
Series statement Film Denken Series
505 0# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note Intro -- MECHANISCHE VERLEBENDIGUNG: ÄSTHETISCHE ERFAHRUNG IM KINO -- Inhalt -- Leben im Dunkeln. Zur Einführung -- Begriff und Horizont -- Zu den Sachen. Zur Methode -- Übersicht -- I. Nach dem Vitalismus. Die Geburt des Kinos -- 1 Kino am Leitfaden des Lebens. Bergsons verborgene Ästhetik -- Bewegung, Bild und Illusion -- Intuition und ästhetische Erfahrung -- Diskontinuierliche Zeiterfahrung -- Prekäres Leben -- Filmischer Zeit-Sprung -- Fazit -- 2 Bestimmte Unbestimmtheit. Das Leben vor dem Kino -- Lebensphilosophische Kulturkritik -- Die wissenschaftliche Enthüllung des Lebendigen -- Von der ästhetischen Belebung zur mechanischen Verlebendigung -- Fazit: Fluchtlinien einer mechanischen Verlebendigung -- 3 Mechanische Verlebendigung. Konstellationen der Filmtheorie -- Vom lebendigen Mechanismus zur mechanischen Verlebendigung. Erfahrung bei Benjamin und Kracauer -- Ungeheure Verlebendigung bei Balázs und Epstein -- Verlebendigung im Stillstand bei Bazin, Ėjzenštejn und Vertov -- Fazit -- 4 Die lebendigen Körper der Maschine. Kinoerfahrung mit Merleau‑Ponty und Foucault -- Verkörperte Kinoerfahrung -- Vermittelte Unmittelbarkeit. Die doppelte Erfahrung des Körpers -- Imaginäre Befreiung vom Identitätszwang -- Darkroom Kino -- Fazit -- 5 Die Erfahrung verlorener Möglichkeiten. Gedächtnis, Gefühle und Geschichte im Kino -- Verlebendigende Erinnerung bei Bazin und Morin -- Melancholie und Melodram. In Barthes' heller Kammer -- Vom Erinnerungsbild zur filmischen Geschichtsschreibung. Kracauers Wende -- Verlorener Einsatz. Zur Analogie von Film und Geschichte bei Kracauer -- Umkämpfte Geschichte bei Benjamin -- Gemischte Gefühle. Vom Nutzen und Nachteil der Affekte für die Historie -- Negative Affekte und ästhetische Erfahrung -- Fazit: Ästhetische Erfahrung und geschichtliche Kontingenz.
505 8# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note II. Stillstand der Bewegung. Politischer Verlust und ästhetische Trauer -- 6 Abschied von Gestern Morgen. Rainer Werner Fassbinder und das Scheitern nach 1968 -- Fassbinder und die Politik der Neuen Linken -- Allegorie und offener Realismus. Zur Politik der Form -- Am Wendepunkt. Bilder des Begehrens -- Allegorien des Abschieds -- Abschied und Wiederholung der Lebensform -- 7 Abrissgeschichte. Hito Steyerl, Alexander Kluge und der Stadtraum im Filmraum -- Städtischer Raum im filmischen Raum betrachtet -- Neunziger-Nostalgien. Wiedersehen in Berlins leerer Mitte -- Unbewohnbar wie der Mond. Gegenöffentlichkeit im Frankfurter Häuserkampf -- Kino-Augen-Zeuge -- Zeitreiseführer -- 8 In der Zwischenzeit, im Schneideraum. AIDS und ästhetische Trauer bei Gregg Bordowitz und Tom Joslin / Peter Friedman -- AIDS, politische Repräsentation und ästhetische Reflexion -- Nach dem Aufbruch -- Nach der Aufnahme -- Entgrenzungen der Zeit -- Ästhetische Trauer im Kino -- Postskriptum über das Leben nach dem Sterben -- 9 Erregende Nostalgie. Todd Haynes und die Wiedererfindung der sexuellen Revolution -- Eine queere Politik der Form -- Allegorien und Nostalgien der sexuellen Revolution -- Zurückblicken und Vorausschauen -- Zurücksehnen und Heimsuchen -- Sehnsucht nach Geschichte -- Lebensform Kino -- Bibliografie -- Filmografie -- Credits.
520 ## - SUMMARY, ETC.
Summary, etc. Filme kommen durch eine mechanische Bewegung zustande, doch erst durch die Körper der Zuschauer werden sie lebendig. Mehr noch: Die ästhetische Erfahrung im Kino enthält das Potenzial, unsere Aufmerksamkeit auf das unscheinbare Off der Geschichte zu lenken - als Erfahrung verlorener Möglichkeiten. Vor dem Hintergrund neuerer Philosophien des Lebens skizziert das Buch aus film-, medien- und kulturtheoretischer Sicht eine alternative Genealogie des Kinos am Leitfaden der Erfahrung. "Mechanische Verlebendigung" widmet sich zudem Filmen u.a. von Rainer Werner Fassbinder, Alexander Kluge, Hito Steyerl und Todd Haynes, die den Verlust von politischen Lebensformen nach 1968 thematisieren. Die Kinoerfahrung wird dabei zum Ereignis, in dem die einstigen sozialen Bewegungen nach ihrer Stillstellung verlebendigt werden.
588 ## - SOURCE OF DESCRIPTION NOTE
Source of description note Description based on publisher supplied metadata and other sources.
590 ## - LOCAL NOTE (RLIN)
Local note Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
650 #0 - SUBJECT ADDED ENTRY--TOPICAL TERM
Topical term or geographic name entry element Motion pictures-Aesthetics.
650 #0 - SUBJECT ADDED ENTRY--TOPICAL TERM
Topical term or geographic name entry element Social movements.
650 #0 - SUBJECT ADDED ENTRY--TOPICAL TERM
Topical term or geographic name entry element Motion pictures-History.
655 #4 - INDEX TERM--GENRE/FORM
Genre/form data or focus term Electronic books.
776 08 - ADDITIONAL PHYSICAL FORM ENTRY
Relationship information Print version:
Main entry heading Tedjasukmana, Chris
Title Mechanische Verlebendigung
Place, publisher, and date of publication Boston : BRILL,c2019
International Standard Book Number 9783770558032
797 2# - LOCAL ADDED ENTRY--CORPORATE NAME (RLIN)
Corporate name or jurisdiction name as entry element ProQuest (Firm)
830 #0 - SERIES ADDED ENTRY--UNIFORM TITLE
Uniform title Film Denken Series
856 40 - ELECTRONIC LOCATION AND ACCESS
Uniform Resource Identifier <a href="https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=6515398">https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=6515398</a>
Public note Click to View

No items available.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.