ORPP logo

Interaktive Tafeln Im Physikunterricht : (Record no. 135253)

MARC details
000 -LEADER
fixed length control field 05839nam a22004693i 4500
001 - CONTROL NUMBER
control field EBC5231163
003 - CONTROL NUMBER IDENTIFIER
control field MiAaPQ
005 - DATE AND TIME OF LATEST TRANSACTION
control field 20240729131724.0
006 - FIXED-LENGTH DATA ELEMENTS--ADDITIONAL MATERIAL CHARACTERISTICS
fixed length control field m o d |
007 - PHYSICAL DESCRIPTION FIXED FIELD--GENERAL INFORMATION
fixed length control field cr cnu||||||||
008 - FIXED-LENGTH DATA ELEMENTS--GENERAL INFORMATION
fixed length control field 240724s2013 xx o ||||0 ger d
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
International Standard Book Number 9783832595876
Qualifying information (electronic bk.)
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
Canceled/invalid ISBN 9783832535827
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (MiAaPQ)EBC5231163
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (Au-PeEL)EBL5231163
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (CaPaEBR)ebr11539723
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (OCoLC)1021803329
040 ## - CATALOGING SOURCE
Original cataloging agency MiAaPQ
Language of cataloging eng
Description conventions rda
-- pn
Transcribing agency MiAaPQ
Modifying agency MiAaPQ
050 #4 - LIBRARY OF CONGRESS CALL NUMBER
Classification number LB1044.88 .O278 2013
082 0# - DEWEY DECIMAL CLASSIFICATION NUMBER
Classification number 371.33466
100 1# - MAIN ENTRY--PERSONAL NAME
Personal name Obst, David.
245 10 - TITLE STATEMENT
Title Interaktive Tafeln Im Physikunterricht :
Remainder of title Entwicklung und Evaluation Einer Lehrerfortbildung.
250 ## - EDITION STATEMENT
Edition statement 1st ed.
264 #1 - PRODUCTION, PUBLICATION, DISTRIBUTION, MANUFACTURE, AND COPYRIGHT NOTICE
Place of production, publication, distribution, manufacture Berlin :
Name of producer, publisher, distributor, manufacturer Logos Verlag Berlin,
Date of production, publication, distribution, manufacture, or copyright notice 2013.
264 #4 - PRODUCTION, PUBLICATION, DISTRIBUTION, MANUFACTURE, AND COPYRIGHT NOTICE
Date of production, publication, distribution, manufacture, or copyright notice ©2013.
300 ## - PHYSICAL DESCRIPTION
Extent 1 online resource (300 pages)
336 ## - CONTENT TYPE
Content type term text
Content type code txt
Source rdacontent
337 ## - MEDIA TYPE
Media type term computer
Media type code c
Source rdamedia
338 ## - CARRIER TYPE
Carrier type term online resource
Carrier type code cr
Source rdacarrier
490 1# - SERIES STATEMENT
Series statement Studien Zum Physik- und Chemielernen Series ;
Volume/sequential designation v.160
505 0# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note Intro -- 1. Einleitung -- 1.1. Ausgangssituation in Sachsen -- 1.2. Forschungsziele -- 1.3. Aufbau der Arbeit -- 2. Interaktive Tafeln -- 2.1. Funktionsweise -- 2.2. Einordnung der IAT in das Mediengefüge -- 2.3. Potentiale interaktiver Tafeln -- 2.4. Technische Potentiale interaktiver Tafeln -- 2.4.1. Unterrichtsorganisation und -strukturierung -- 2.4.2. Mediennutzung -- 2.4.3. Gestaltung des Tafelbilds -- 2.4.4. Steuerung der Aufmerksamkeit -- 2.5. Didaktische Potentiale interaktiver Tafeln -- 2.5.1. Motivation -- 2.5.2. Leistungsverbesserungen -- 2.5.3. Methodisch-didaktische Veränderungen -- 2.5.4. Unterstützung des Experimentierens im Physikunterricht -- 2.6. Rahmenbedingungen -- 2.6.1. Zusammenarbeit -- 2.6.2. Zugang -- 2.6.3. Support -- 2.6.4. Technische Überlegungen -- 2.6.5. Zusammenfassung -- 3. Fortbildungen -- 3.1. Theoretische Modelle -- 3.1.1. Inhalt der Fortbildung -- 3.1.2. Gestaltung der Fortbildung -- 3.2. Inhalt der Fortbildung -- 3.2.1. Grundlegende Bedienung -- 3.2.2. Methodisch-didaktische Aspekte -- 3.2.3. Fachspezifische Inhalte -- 3.3. Dauer der Fortbildung -- 3.4. Professionelle Entwicklung der Lehrer -- 4. Forschungsfrage -- 4.1. Studiendesign -- 4.2. Pilotstudie -- 4.3. Hauptstudie -- 5. Instrumente -- 5.1. Schülerfragebögen -- 5.1.1. Allgemeine Daten -- 5.1.2. Selbstkonzept Physik -- 5.1.3. Technische Potentiale -- 5.1.4. Didaktische Potentiale -- 5.1.5. Offene Fragen -- 5.2. Lehrerfragebögen -- 5.2.1. Fortbildungsbedarf -- 5.2.2. Selbstkonzept PC -- 5.2.3. Eigener Aufwand -- 5.2.4. Reaktion der Schüler -- 5.3. Unterrichtsprotokoll -- 5.3.1. Zählweise -- 5.3.2. Struktur -- 5.3.3. Funktionen -- 5.3.4. Medien -- 5.3.5. Einbettung von Experimenten -- 5.4. Tafelvideos -- 5.5. Evaluation der Fortbildung -- 5.5.1. Lernerfolg -- 5.5.2. Teilnahmegründe -- 5.5.3. Einschätzung der Veranstaltung.
505 8# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note 5.5.4. Einschätzung des Dozenten -- 5.5.5. Einschätzung der Umsetzung -- 5.5.6. Einschätzung der Rahmenbedingungen -- 5.5.7. Einschätzung der Online-Unterstützung -- 5.5.8. Offene Fragen -- 6. Lehrerfortbildung -- 6.1. Rahmenbedingungen und Organisation -- 6.2. Inhalt der Fortbildung -- 6.2.1. Modul 1: Grundlegende Bedienung -- 6.2.2. Modul 2: Recherche, Auswahl und Einbinden von Medien -- 6.2.3. Modul 3: Einbinden von Experimenten -- 6.2.4. Modul 4: Didaktische Aspekte -- 6.3. Auswertung der Fortbildung -- 6.3.1. Rahmenbedingungen -- 6.3.2. Auswertung der Kurzevaluation -- 6.3.3. Zusammenfassung -- 7. Auswertung -- 7.1. Beschreibung der Stichprobe und Rahmenbedingungen -- 7.1.1. Selbstkonzept Physik -- 7.2. Technische Potentiale -- 7.2.1. Wahrgenommene Funktionstüchtigkeit -- 7.2.2. Gestaltung des Tafelbilds -- 7.2.3. Funktionen -- 7.2.4. Medien -- 7.3. Didaktisch-methodische Potentiale -- 7.3.1. Affektive Einstellung -- 7.3.2. Leistungsverbesserungen -- 7.3.3. Didaktisch-methodische Veränderungen -- 7.3.4. Unterstützung des Experimentierens im Physikunterricht -- 7.4. Auswertung der offenen Fragen -- 7.5. Zusammenhänge zwischen den Faktoren -- 7.6. Zusammenhänge bezüglich des Geschlechts -- 8. Klassenprofile -- 8.1. Klasse 1 -- 8.2. Klasse 2 -- 8.3. Klasse 4 -- 8.4. Klasse 5 -- 8.5. Klasse 6 -- 8.6. Klasse 8 -- 8.7. Zusammenfassung -- III. Zusammenfassung und Perspektiven -- 9. Zusammenfassung -- 9.1. Forschungsfrage 1 - Ausgangslage -- 9.1.1. Forschungsfrage 1a.) - Nutzung von IAT im Physikunterricht -- 9.1.2. Forschungsfrage 1b.) - Wahrnehmung des Physikunterrichts mit IAT -- 9.2. Forschungsfrage 2 - Veränderungen durch die Fortbildung -- 9.2.1. Forschungsfrage 2a.) - Veränderung der Nutzung von IAT im Physikunterricht -- 9.2.2. Forschungsfrage 2b.) - Veränderung der Wahrnehmung des Physikunterrichts mit IAT -- 10. Perspektiven.
505 8# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note 10.1. Forschungsperspektiven -- 10.1.1. Technische Potentiale -- 10.1.2. Didaktische Potentiale -- 10.1.3. Lehrerfortbildungen -- 10.1.4. Implementierung und Unterstützung der Schulen -- 10.2.Perspektiven für die Lehre -- Danksagung -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis.
588 ## - SOURCE OF DESCRIPTION NOTE
Source of description note Description based on publisher supplied metadata and other sources.
590 ## - LOCAL NOTE (RLIN)
Local note Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
650 #0 - SUBJECT ADDED ENTRY--TOPICAL TERM
Topical term or geographic name entry element Interactive whiteboards.
655 #4 - INDEX TERM--GENRE/FORM
Genre/form data or focus term Electronic books.
776 08 - ADDITIONAL PHYSICAL FORM ENTRY
Relationship information Print version:
Main entry heading Obst, David
Title Interaktive Tafeln Im Physikunterricht
Place, publisher, and date of publication Berlin : Logos Verlag Berlin,c2013
International Standard Book Number 9783832535827
797 2# - LOCAL ADDED ENTRY--CORPORATE NAME (RLIN)
Corporate name or jurisdiction name as entry element ProQuest (Firm)
830 #0 - SERIES ADDED ENTRY--UNIFORM TITLE
Uniform title Studien Zum Physik- und Chemielernen Series
856 40 - ELECTRONIC LOCATION AND ACCESS
Uniform Resource Identifier <a href="https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=5231163">https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=5231163</a>
Public note Click to View

No items available.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.