ORPP logo

Onomastik des Rolandsliedes : (Record no. 123387)

MARC details
000 -LEADER
fixed length control field 11818nam a22005053i 4500
001 - CONTROL NUMBER
control field EBC4810116
003 - CONTROL NUMBER IDENTIFIER
control field MiAaPQ
005 - DATE AND TIME OF LATEST TRANSACTION
control field 20240729131111.0
006 - FIXED-LENGTH DATA ELEMENTS--ADDITIONAL MATERIAL CHARACTERISTICS
fixed length control field m o d |
007 - PHYSICAL DESCRIPTION FIXED FIELD--GENERAL INFORMATION
fixed length control field cr cnu||||||||
008 - FIXED-LENGTH DATA ELEMENTS--GENERAL INFORMATION
fixed length control field 240724s2017 xx o ||||0 ger d
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
International Standard Book Number 9783110494945
Qualifying information (electronic bk.)
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
Canceled/invalid ISBN 9783110474718
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (MiAaPQ)EBC4810116
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (Au-PeEL)EBL4810116
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (CaPaEBR)ebr11349311
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (OCoLC)973831611
040 ## - CATALOGING SOURCE
Original cataloging agency MiAaPQ
Language of cataloging eng
Description conventions rda
-- pn
Transcribing agency MiAaPQ
Modifying agency MiAaPQ
050 #4 - LIBRARY OF CONGRESS CALL NUMBER
Classification number PQ1522 .B435 2017
100 1# - MAIN ENTRY--PERSONAL NAME
Personal name Beckmann, Gustav Adolf.
245 10 - TITLE STATEMENT
Title Onomastik des Rolandsliedes :
Remainder of title Namen Als Schlüssel Zu Strukturen, Welthaltigkeit und Vorgeschichte des Liedes.
250 ## - EDITION STATEMENT
Edition statement 1st ed.
264 #1 - PRODUCTION, PUBLICATION, DISTRIBUTION, MANUFACTURE, AND COPYRIGHT NOTICE
Place of production, publication, distribution, manufacture Berlin/Boston :
Name of producer, publisher, distributor, manufacturer Walter de Gruyter GmbH,
Date of production, publication, distribution, manufacture, or copyright notice 2017.
264 #4 - PRODUCTION, PUBLICATION, DISTRIBUTION, MANUFACTURE, AND COPYRIGHT NOTICE
Date of production, publication, distribution, manufacture, or copyright notice ©2017.
300 ## - PHYSICAL DESCRIPTION
Extent 1 online resource (1204 pages)
336 ## - CONTENT TYPE
Content type term text
Content type code txt
Source rdacontent
337 ## - MEDIA TYPE
Media type term computer
Media type code c
Source rdamedia
338 ## - CARRIER TYPE
Carrier type term online resource
Carrier type code cr
Source rdacarrier
490 1# - SERIES STATEMENT
Series statement Beihefte Zur Zeitschrift Für Romanische Philologie Series ;
Volume/sequential designation v.411
505 0# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note Intro -- Inhalt -- Danksagung -- Einführung -- 1. Ziel der Arbeit -- 2. Namenbestand des Rolandsliedes -- 3. Skizze der bisherigen Forschung -- 4. Aufbau der vorliegenden Arbeit -- 5. Materialsammlung und -verarbeitung -- 6. Echtheitsfragen -- 7. Zur Datierung des Liedes -- Ergebnisse -- A. Die nichtchristliche Seite -- Der Orient -- A.1 Baligants Völker - der Katalog -- A.1.1 Erste Dekade: der Westteil (Nordwest-Gefünft und Südwest-Gefünft) -- A.1.1.1 Erste eschiele: de cels de Butentrot -- A.1.1.2 Zweite eschiele: de Micenes as chefs gros -- A.1.1.3 Dritte eschiele: de Nubles e de Blos -- A.1.1.4 Vierte eschiele: de Bruns e d'Esclavoz -- A.1.1.5 Fünfte eschiele: de Sorbres e de Sorz -- A.1.1.6 Zwischenbilanz -- A.1.1.7 Sechste eschiele: d'Ermines e de Mors -- A.1.1.8 Siebte eschiele: de cels de Jericho -- A.1.1.9 Achte eschiele: de Nigres -- A.1.1.10 Neunte eschiele: de Gros -- A.1.1.11 Zehnte eschiele: de Balide la fort -- A.1.1.12 Zwischenbilanz -- A.1.2 Zweite Dekade: der Mittelteil -- A.1.2.1 Erste eschiele: des Canelius les laiz -- A.1.2.2 Zweite und dritte eschiele: de Turcs, de Pers -- A.1.2.3 Vierte eschiele: de Pinceneis -- A.1.2.4 Fünfte eschiele: de Soltras e d'Avers -- A.1.2.5 Sechste eschiele: d'Ormaleus e d'Eug&lt -- l&gt -- ez -- A.1.2.6 Siebte eschiele: de la gent Samuël -- A.1.2.7 Achte eschiele: de Bruise -- A.1.2.8 Neunte eschiele: de Clavers -- A.1.2.9 Zehnte eschiele: d'Occian l[e] desert -- A.1.2.10 Zwei Sonderfälle: Enfruns und Arabiz -- A.1.2.10.1 Die Enfruns -- A.1.2.10.2 Die Arabiz -- A.1.2.11 Zwischenbilanz -- A.1.3 Dritte Dekade: der Ostteil - und Aktualitäten -- A.1.3.1 Erste eschiele: des jaianz de Malprose -- A.1.3.2 Zweite und dritte eschiele: de Hums -- de Hungres -- A.1.3.3 Vierte eschiele: de Baldise la lunge -- A.1.3.4 Fünfte eschiele: de Val Penuse -- A.1.3.5 Zwischenbilanz.
505 8# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note A.1.3.6 Achte eschiele: d'Argoilles -- A.1.3.7 Siebte eschiele: de Leus e d'Astrimonies -- A.1.3.8 Sechste eschiele: de Maruse -- A.1.3.9 Neunte eschiele: de Clarbone -- A.1.3.10 Zehnte eschiele: des barbez de &lt -- Val&gt -- Fronde -- A.1.3.11 Ein Sonderfall: Der Sulian -- A.1.4 Rückblick auf den Völkerkatalog -- A.2 Die überdachende Struktur von Baligants Reich -- A.2.1 Baligants Zentren -- A.2.2 Das geplante Lehen für Baligants Sohn -- A.2.3 Das Lehen von Baligants Bruder -- A.2.4 Das Lehen von Baligants Fahnenträger -- A.2.5 Rückblick auf die überdachende Struktur von Baligants Reich -- A.2.6 Ein Sonderfall: Ninive -- A.3 Die Personen des Baligant-Teils -- A.3.1 Methodische Vorüberlegungen zu den «sarazenischen» Personennamen der altfranzösischen Epik -- A.3.1.1 Das Grundproblem -- A.3.1.2 Sarazenen-Namen für Christen -- A.3.2 Die Einzelpersonen des Baligant-Teils -- A.3.2.1 Baligants Sohn -- A.3.2.2 Baligants Bruder -- A.3.2.3 Baligants Fahnenträger -- A.3.2.4 Der Perser- und der Leutizenkönig -- A.3.2.4.1 Der Perserkönig -- A.3.2.4.2 Der Leutizenkönig -- A.3.2.5 Baligants Berater -- A.3.2.6 Baligants Boten (Clarifan, Clarïen, Maltraïen) -- A.3.2.7 Sonstige Vertrauensleute Baligants -- A.3.3 Der Name Baligant und das Problem der Entstehung des Baligant-Teils -- A.3.3.1 Der Name Baligant -- A.3.3.2 Szenario I: Priorität des Rolandsliedes -- A.3.3.3 Szenario II: Priorität des Pseudo-Turpins -- A.3.3.4 Harmonisierung beider Szenarien -- A.3.3.5 Baligan(t) als Christenname -- A.4 Zur Erzähltechnik des Baligant-Teils -- A.4.1 Die descriptio von Baligants Person -- A.4.2 Die illuminierte Flotte -- A.4.3 Wer tötete Amborre? -- A.4.4 Amborres Banner -- A.4.5 Que fais-tu? -- A.5 Orientalisches im Marsilie-Teil -- A.5.1 Est&lt -- r&gt -- amarin -- A.5.2 Malbien d'ultre mer -- A.5.3 Li reis de Suatilie -- A.5.4 De l'or d'Arabe, un palie alexandrin.
505 8# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note A.5.5 D'ici qu'en Orïent(e) -- A.5.6 Valdabrun -- A.5.7 Falsaron, Herr des Landes von Datan und Abiram -- A.5.8 Li amiralz de Primes -- A.5.9 Justin de Val Ferree -- A.5.10 Arrabiz -- A.5.11 Grandonie, Sohn des Königs Capuël von Kappadokien, und sein Pferd Marmorie -- A.5.12 Arabe -- A.5.13 Rückblick auf die orientalischen Elemente im Marsilie-Teil -- Nordafrika -- A.6 Der Algalife und sein Herrschaftsbereich -- A.6.1 Kartagene -- A.6.2 Alfrere -- A.6.3 Garmalie -- A.6.4 Ethiope -- A.7 Sonstige Nordafrikaner -- A.7.1 Malquiant, Sohn des Königs Malcud, und sein Schild aus Tulette -- A.7.2 Reis Almaris del regne de Belferne -- A.7.3 Reis Corsa&lt -- b&gt -- lis, Barbarins -- A.7.4 Abisme -- A.7.5 Rückblick auf Nordafrika -- A.7.6 Ein Sonderfall: Li amiralz Galaf&lt -- r&gt -- es -- Die Pyrenäen-Halbinsel (mit nördlichem Vorland) -- A.8 Die Pyrenäen-Halbinsel mit Hauptstadt Saragossa: König Marsilie und seine Familie -- A.8.1 Espaigne -- A.8.2 Sarraguce -- A.8.3 Marsilie -- A.8.4 Bramimunde, Juliane -- A.8.4.1 Bramimunde/Bramidonie (und zum lautlichen Vergleich Gramimund) -- A.8.4.2 Juliane -- A.8.5 Jurfaret, Marsilïes Sohn -- A.9 Die zwölf Anti-Pairs -- A.9.1 Aëlroth -- A.9.2 Falsaron -- A.9.3 Corsa&lt -- b&gt -- lis -- A.9.4 Malprimis von Berbegal -- A.9.5 Der amurafle von Balaguer -- A.9.6 Der almaçor von Burriana -- A.9.7 Turgis von Tortosa -- A.9.8 Escremiz von Valtierra -- A.9.8.1 Lehen und Person -- A.9.8.2 Valtierra und das Datum des Rolandsliedes -- A.9.9 Estorganz -- A.9.10 Estramariz -- A.9.11 Margariz von Sevilla und Cádiz -- A.9.11.1 Lehen, Persönlichkeit -- A.9.11.2 Der Name Margariz -- A.9.11.3 Das Rolandslied und Zallaqa -- A.9.12 Chernubles von den Monegros -- A.9.13 Rückblick auf die zwölf Anti-Pairs und Ausblick auf die weitere Roncevaux-Schlacht -- A.10 Weitere Feinde in der Roncevaux-Schlacht -- A.10.1 Erste Gruppe.
505 8# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note A.10.2 Die Entstehung des Motivs von Borel und seinen zwölf Söhnen -- A.10.3 Letzte Gruppe -- A.11 Spanische Nicht-Kombattanten -- A.11.1 Malduit, Marsilies Schatzmeister -- A.11.2 Marsilies Gesandte -- A.11.3 Rückblick auf die Namen von Marsilies Gesandten -- A.11.4 Marsilies Tribut an Karl -- A.12 Die Geographie Spaniens und seines nördlichen Vorlandes -- A.12.1 Die Pyrenäen -- A.12.1.1 Die porz de Sízer -- A.12.1.2 Die porz d'Espaigne -- A.12.1.3 Die porz d'Aspre -- A.12.1.4 Rencesvals -- A.12.2 Rolands Eroberungen auf dem Spanien-Feldzug -- A.12.2.1 Nobles -- A.12.2.2 Commibles / Morinde -- A.12.2.3 Valtierra -- A.12.2.4 Pina -- A.12.2.5 Balaguer -- A.12.2.6 Tudela -- A.12.2.7 Sevilla -- A.12.3 Rückblick auf Rolands spanische Eroberungen -- A.12.4 Sonstige Geographica -- A.12.4.1 Cordres -- A.12.4.2 Haltilie -- A.12.4.3 Carcasonie -- A.12.4.4 Tere certeine -- A.12.5 Ein Sonderfall: Der perrun de Sardnie -- A.12.6 Sonstige Geographica (Fortsetzung) -- A.12.6.1 Durestant -- A.12.6.2 Galice -- A.12.6.3 Val Tenebr[e]s -- A.12.6.4 Der Ebro -- A.12.6.5 Marbrise und Marbrose -- A.12.6.6 Der Komplex Gironde-Marsune-Nerbone samt Tencendor und Malpalin -- A.12.6.7 Noch einmal Nerbone -- Nichtchristliche Ideenwelt -- A.13 Die 'Heiden'-Götter -- A.13.1 Jupiter -- A.13.2 Die Anti-Trinität -- A.13.2.1 Mohammed -- A.13.2.2 Tervagan -- A.13.2.3 Apollin -- A.13.2.4 Die innere Struktur der Anti-Trinität -- A.13.3 Rückblick auf die 'Heiden'götter -- B. Zwischen Islam und Christenheit -- B.1 Waffennamen -- B.1.1 Karls und Baligants Waffen -- B.1.1.1 Die Schwerter: Karls Joiuse, Baligants Precïuse -- B.1.1.2 Maltét -- B.1.1.3 Trente clartez -- B.1.2 Rolands Durendal -- B.1.3 Warum darf Roland Durendal nicht zerstören? -- B.1.4 Ein Sonderfall: Rolands Olifant -- B.1.5 Turpins Almace -- B.1.6 Oliviers Halteclere -- B.1.7 Ganelons Murgleis.
505 8# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note B.1.8 Rückblick auf die Waffennamen -- B.1.9 Herkunftsangaben zu Waffen -- B.2 Textilien mit Herkunftsangabe -- B.2.1 Palie alexandrin -- B.2.2 Palie galazin -- B.3 Die Pferdenamen -- B.3.1 Die einzelnen Namen -- B.3.2 Rückblick auf die Pferdenamen -- C. Die christliche Seite -- Christliche Ideenwelt -- C.1 Gott, Christus, Engel, Heilige und der Satan -- C.1.1 Gott(vater) -- C.1.1.1 Deus, Damnesdeus -- C.1.1.2 Veire paterne -- C.1.2 Jesus Christus -- C.1.3 Die Engel: Michael, Gabriel, Cherubin - und der Satan -- C.1.3.1 Michael -- C.1.3.2 Gabriel -- C.1.3.3 Der angle Cherubin -- C.1.3.4 Der Satan -- C.1.4 Heilige: die Reliquien in Durendals Griff -- C.1.4.1 Basilius -- C.1.4.2 Dionysius -- C.1.4.3 Petrus -- C.1.4.4 Maria -- C.1.5 Rückblick auf die Reliquien in Durendals Griff -- C.1.6 Sonstige Nennungen von Heiligen -- C.1.6.1 Maria -- C.1.6.2 Lazarus und alttestamentliche Gestalten -- C.1.6.3 Silvester -- C.1.6.4 Ägidius -- C.1.6.5 Die Unschuldigen Kinder -- C.1.6.6 Severin von Bordeaux und Romanus von Blaye -- C.1.6.7 Petrus - und die französische Königsfahne -- C.2 Weiteres zu Karls Fahne und Schlachtruf -- C.2.1 Die Bezeichnung orie flambe -- C.2.2 Die Bezeichnung Munjoie -- C.2.2.1 Mlat. Mons Gaudii: das Toponym vor und um 1100 (Pilgerhügel) -- C.2.2.1.1 Hügel 5 km nordwestlich des Stadtzentrums von Rom -- C.2.2.1.2 Berg 10 km nördlich der Marienkathedrale von Le Puy -- C.2.2.1.3 Hügel knapp 1 km nordwestlich von Saint-Martial in Limoges -- C.2.2.1.4 Hügel 8 km nordöstlich von Saint-Calais (Sarthe) -- C.2.2.1.5 Berg knapp 7 km nordwestlich (?) von Sankt-Liutwin von Mettlach -- C.2.2.1.6 Ein a. 1098 geplanter Mons Gaudii westlich von Arles -- C.2.2.1.7 Berg 7,5 km nordnordwestlich der Jerusalemer Grabeskirche -- C.2.2.1.8 Berg 3,5 km ostnordöstlich von Santiago de Compostela -- C.2.2.1.9 Zusammenfassung des frühen toponymischen Befundes.
505 8# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note C.2.2.2 Die toponymische und französisch-appellativische Weiterentwicklung.
520 ## - SUMMARY, ETC.
Summary, etc. Die Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählen zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Sie pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. In der Reihe erscheinen ausgewählte Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie.
588 ## - SOURCE OF DESCRIPTION NOTE
Source of description note Description based on publisher supplied metadata and other sources.
590 ## - LOCAL NOTE (RLIN)
Local note Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
650 #0 - SUBJECT ADDED ENTRY--TOPICAL TERM
Topical term or geographic name entry element Chanson de Roland.
655 #4 - INDEX TERM--GENRE/FORM
Genre/form data or focus term Electronic books.
776 08 - ADDITIONAL PHYSICAL FORM ENTRY
Relationship information Print version:
Main entry heading Beckmann, Gustav Adolf
Title Onomastik des Rolandsliedes
Place, publisher, and date of publication Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,c2017
International Standard Book Number 9783110474718
797 2# - LOCAL ADDED ENTRY--CORPORATE NAME (RLIN)
Corporate name or jurisdiction name as entry element ProQuest (Firm)
830 #0 - SERIES ADDED ENTRY--UNIFORM TITLE
Uniform title Beihefte Zur Zeitschrift Für Romanische Philologie Series
856 40 - ELECTRONIC LOCATION AND ACCESS
Uniform Resource Identifier <a href="https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=4810116">https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=4810116</a>
Public note Click to View

No items available.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.