ORPP logo

Textlinguistik : (Record no. 107011)

MARC details
000 -LEADER
fixed length control field 05917nam a22004693i 4500
001 - CONTROL NUMBER
control field EBC4417757
003 - CONTROL NUMBER IDENTIFIER
control field MiAaPQ
005 - DATE AND TIME OF LATEST TRANSACTION
control field 20240729130326.0
006 - FIXED-LENGTH DATA ELEMENTS--ADDITIONAL MATERIAL CHARACTERISTICS
fixed length control field m o d |
007 - PHYSICAL DESCRIPTION FIXED FIELD--GENERAL INFORMATION
fixed length control field cr cnu||||||||
008 - FIXED-LENGTH DATA ELEMENTS--GENERAL INFORMATION
fixed length control field 240724s2016 xx o ||||0 ger d
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
International Standard Book Number 9783110339352
Qualifying information (electronic bk.)
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
Canceled/invalid ISBN 9783110338034
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (MiAaPQ)EBC4417757
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (Au-PeEL)EBL4417757
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (CaPaEBR)ebr11169930
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (CaONFJC)MIL897496
035 ## - SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (OCoLC)945610989
040 ## - CATALOGING SOURCE
Original cataloging agency MiAaPQ
Language of cataloging eng
Description conventions rda
-- pn
Transcribing agency MiAaPQ
Modifying agency MiAaPQ
050 #4 - LIBRARY OF CONGRESS CALL NUMBER
Classification number P126 -- .A336 2016eb
100 1# - MAIN ENTRY--PERSONAL NAME
Personal name Adamzik, Kirsten.
245 10 - TITLE STATEMENT
Title Textlinguistik :
Remainder of title Grundlagen, Kontroversen, Perspektiven.
250 ## - EDITION STATEMENT
Edition statement 2nd ed.
264 #1 - PRODUCTION, PUBLICATION, DISTRIBUTION, MANUFACTURE, AND COPYRIGHT NOTICE
Place of production, publication, distribution, manufacture Berlin/Boston :
Name of producer, publisher, distributor, manufacturer Walter de Gruyter GmbH,
Date of production, publication, distribution, manufacture, or copyright notice 2016.
264 #4 - PRODUCTION, PUBLICATION, DISTRIBUTION, MANUFACTURE, AND COPYRIGHT NOTICE
Date of production, publication, distribution, manufacture, or copyright notice ©2016.
300 ## - PHYSICAL DESCRIPTION
Extent 1 online resource (424 pages)
336 ## - CONTENT TYPE
Content type term text
Content type code txt
Source rdacontent
337 ## - MEDIA TYPE
Media type term computer
Media type code c
Source rdamedia
338 ## - CARRIER TYPE
Carrier type term online resource
Carrier type code cr
Source rdacarrier
490 1# - SERIES STATEMENT
Series statement De Gruyter Studium Series
505 0# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note Intro -- Inhalt -- Verzeichnis der Abbildungen -- Verzeichnis der Tabellen -- Verzeichnis der Textbeispiele -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Anmerkung zu Hervorhebungen in Zitaten -- 1. Der Text als Forschungsgegenstand - Aus der Geschichte der Textlinguistik -- 1.1. Zum aktuellen Stand der Disziplin -- 1.2. Die programmatische Begründung der Textlinguistik -- 1.3. Rhetorik: „Vorläufer" der Textlinguistik? -- 1.4. Text als Sprachverwendung oder Sprache als Text? -- 1.5. Perspektiven auf den Text -- 1.5.1. Vom Text als Sinnträger zum Text als Sprachmaterial -- 1.5.2. Der Text als sprachlich strukturierte Ganzheit -- 1.5.3. Der Text im Kopf: mentale Prozesse -- 1.5.4. Der Text als Folge von Sätzen: Grammatikografie -- 2. Zum Textbegriff -- 2.1. Vorbemerkungen zum Definitionsproblem -- 2.2. Zum Gebrauch des Ausdrucks Text -- 2.3. Bezeichnungsvarianten für ,Text' und Texteigenschaften -- 2.4. Übersicht über Texteigenschaften und moderne Textdefinitionen -- 2.5. Kontroversen -- 2.5.1. Zum Ausdruck Medium und zu konkurrierenden Begriffen -- 2.5.2. Gesprochene und geschriebene Sprache: Mediale und konzeptionelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit -- 2.5.3. Texte als virtuelle Einheiten - etische und emische Texte -- 2.5.4. Text und Kommunikation -- 2.5.5. Von der Produkt- zur Prozessorientierung: Textualität als zugeschriebenes Merkmal -- 3. Texteigenschaften als Beschreibungsdimensionen -- 3.1. Die Textualitätskriterien von Beaugrande/Dressler und ihre Rezeption -- 3.2. Andere Kataloge von Beschreibungsdimensionen -- 3.2.1. Das Modell von Hausendorf/Kesselheim: Textualitätsquellen,-merkmale und -hinweise -- 3.2.2. Gewicht und Relevanz von Text(ualitäts)merkmalen -- 3.2.3. Die Abhängigkeit der Merkmale voneinander -- 3.3. Ein Raster für Dimensionen der Textbeschreibung -- 4. Situativer Kontext -- 4.1. Welten -- 4.2. Kommunikationsbereiche.
505 8# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note 4.3. Produzent und Rezipient -- 4.3.1. Objektive Eigenschaften und Deutungskategorien -- 4.3.2. Systematisierung von Interaktionsrollen -- 4.3.3. Ketten von Produktions- und Rezeptions-Instanzen -- 4.3.4. Technik als Instanz bei der Produktion und Rezeption von Texten -- 4.4. Medialität, Materialität, Ort und Zeit -- 4.4.1. Signifikanz von Materialität und Situierung -- 4.4.2. Objektive Eigenschaften und Deutungskategorien -- 4.4.3. Zugänglichkeit und Käuflichkeit: der Text als Ware -- 4.4.4. Fazit: Herstellungsaufwand als zentrales Kriterium -- 5. Funktion -- 5.1. Zur Verwendung des Begriffs Funktion -- 5.2. Typologien der Zeichen-/Textfunktionen -- 5.3. Kontroversen -- 5.3.1. Polyfunktionalität versus Unifunktionalität von Texten -- 5.3.2. Nicht-kommunikative Funktionen der Sprachverwendung -- 5.3.3. Perspektiven-Differenzen -- 5.4. Zur Integration der Ansätze: Das Ertragsmodell -- 5.5. Ebenen von Funktionszuschreibungen -- 5.5.1. Luhmanns Systemtypen als Referenzgrößen -- 5.5.2. Fazit -- 6. Thema und Inhalt -- 6.1. Zu vorliegenden Beschreibungsansätzen -- 6.2. Zum Themenbegriff -- 6.3. Thementypen -- 6.3.1. Elementare Konzepte -- 6.3.2. Relationen zur situativen und funktionalen Dimension -- 6.4. Zur Themenspezifik von Textsorten -- 6.5. Zur Beschreibung von Thema und Inhalt gegebener Texte: Thematische Makrostrukturen -- 6.6. Beispieldiskussion -- 6.6.1. Abstracts -- 6.6.2. Kurzbiografien (Alfred Döblin) -- 7. Form und sprachliche Gestalt -- 7.1. Was sind Kohäsionsmittel? -- 7.1.1. Übersicht über Kohäsionsmittel -- 7.1.2. Bilanz -- 7.1.3. Kontroversen -- 7.2. Teiltexte und globale Strukturen -- 7.3. Untersuchungsobjekte und Fragestellungen -- 7.3.1. Zur Auswahl von Beschreibungskategorien -- 7.3.2. Beispieldiskussion -- 7.4. Lexik -- 7.5. Grammatik -- 7.6. Hinweise zur automatisch gestützten Textanalyse -- 8. Intertextualität und Textvernetzung.
505 8# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note 8.1. Textsorten: Klassifikation und Typologie -- 8.2. Textvernetzungen -- 9. Textlinguistik im 21. Jahrhundert -- 9.1. Zur Konstruktion (sprach-)wissenschaftlicher (Sub-)Disziplinen -- 9.2. Der cultural turn und die Linguistik als Kulturwissenschaft -- 9.3. Entwicklungsperspektiven -- Literatur -- 1. Quellennachweis für die Textbeispiele -- 2. Wissenschaftliche Literatur -- Personenregister -- Sachregister.
588 ## - SOURCE OF DESCRIPTION NOTE
Source of description note Description based on publisher supplied metadata and other sources.
590 ## - LOCAL NOTE (RLIN)
Local note Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
650 #0 - SUBJECT ADDED ENTRY--TOPICAL TERM
Topical term or geographic name entry element Linguistic analysis (Linguistics).
655 #4 - INDEX TERM--GENRE/FORM
Genre/form data or focus term Electronic books.
776 08 - ADDITIONAL PHYSICAL FORM ENTRY
Relationship information Print version:
Main entry heading Adamzik, Kirsten
Title Textlinguistik
Place, publisher, and date of publication Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,c2016
International Standard Book Number 9783110338034
797 2# - LOCAL ADDED ENTRY--CORPORATE NAME (RLIN)
Corporate name or jurisdiction name as entry element ProQuest (Firm)
830 #3 - SERIES ADDED ENTRY--UNIFORM TITLE
Uniform title De Gruyter Studium Series
856 40 - ELECTRONIC LOCATION AND ACCESS
Uniform Resource Identifier <a href="https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=4417757">https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=4417757</a>
Public note Click to View

No items available.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.